Kürzlich war das Institut für Produktionstechnik und CIM-Technologietransfer Gastgeber für die erfolgreiche Abendveranstaltung „Spätschicht im CIMTT“, die sich ganz der Digitalisierung im Produktionsumfeld widmete. Die Professores des Instituts bieten in diesem wiederkehrenden Veranstaltungsformat interessierten Gästen die Möglichkeit, sich über Digitalisierungsthemen im Produktionsumfeld zu informieren und auszutauschen. Egal ob KI, Maschinendaten, oder Robotik – mit den wechselnden Themenschwerpunkten ist für jeden aus dem Bereich etwas dabei. Fachleute, Wirtschaftsvertreter und Hochschulangehörige haben die Gelegenehit, Einblicke in neue Technologien und laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Instituts zu erlangen, erfahren aber, auch wie die Zusammenarbeit mit geförderten Initiativen wie dem Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein (MDZ-SH), dem KI Anwendungszentrum SH, oder dem European Digital Innovation Hub Schleswig-Holstein (EDIH-SH) gestaltet werden kann.
Ein Abend im Zeichen der Digitalisierung und Vernetzung
Die Spätschicht am 9. September bot eine Plattform für einen intensiven und weitreichenden Dialog über die Rolle digitaler Technologien in der Fertigungsindustrie. Im Fokus standen diesmal Neuerungen in der Shopfloor-IT – wie man von der Datenerfassung und -analyse zu Informationen über die eigene Produktion und beteiligte Montageprozesse gelangt. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Institutsleiter Prof. Dr.-Ing Henning Strauß wurde die Veranstaltung durch zwei Fachvorträge eröftnet, in denen es um Technologien des industriellen Internets der Dinge (IIoT), die Datenerfassung, -auswertung und Informationsgewinnung mittels low-code Programmierung ging.
Einblicke in die Digitale Fabrik der FH Kiel
Bei einer Führung durch das CIMTT wurden die Technologien in der Digitalen Fabrik der Fachhochschule Kiel vorgestellt und die Themen der Vortragenden aufgegriffen und weiter erörtert. Während der gesamten Veranstaltung war Gelegenheit, Fragen zu stellen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. So wurde auch beleuchtet, wie man durch eine umfassende Datenbasis Produktionsabläufe effizienter gestalten und z.B. den CO2-Fussabdruck ermitteln und reduzieren kann.
Das Event bot auch die Chance zum Netzwerken und Austauschen von Erfahrungen. Das Feedback der Teilnehmenden war durchweg positiv. Viele betonten den Wert der gewonnenen Einblicke in die neuesten digitalen Trends und Technologien sowie die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten und Experten auszutauschen. Die Veranstaltung wurde als äußerst wertvoll für alle angesehen, die an der Schnittstelle von Technologie und Produktion arbeiten.
Digitalisierung und kein Ende
Mit dem großen Erfolg dieser Spätschicht-Veranstaltung hat das Institut für CIMTT erneut seine Rolle als Schnittstelle für den Wissens- und Technologie-Transfer zwischen Fachhochschule und der regionalen Wirtschaft bekräftigt. Die Veranstaltung hat nicht nur dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu schärfen, sondern auch gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie für die Gestaltung der Zukunft ist.
Das offensichtliche Interesse und die positiven Rückmeldungen bestärken das Organisationsteam darin, die „Spätschicht“ als Veranstaltungsreihe fortlaufend anzubieten und so den Dialog um die digitalen Transformationen in der Industrie zu ermöglichen und auszubauen und als Ideengeber und Kooperationspartner Innovationen in die Wirtschaft zu bringen.
Weitere Termine der Spätschicht werden auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen angekündigt.