Blick in die Halle der Digtialen Fabrik am Abend der Spätschicht am 9. September 2024© S. Wei­de­mann
Die Spät­schicht im CIMTT der FH Kiel war gut be­sucht und bot den Gäs­ten Ge­le­gen­heit zu In­for­ma­ti­on und Aus­tausch.

Di­gi­ta­li­sie­rung in der Pro­duk­ti­on im Fokus

von Ste­fan Wei­de­mann

Kürz­lich war das In­sti­tut für Pro­duk­ti­ons­tech­nik und CIM-Tech­no­lo­gie­trans­fer Gast­ge­ber für die er­folg­rei­che Abend­ver­an­stal­tung „Spät­schicht im CIMTT“, die sich ganz der Di­gi­ta­li­sie­rung im Pro­duk­ti­ons­um­feld wid­me­te. Die Pro­fes­so­res des In­sti­tuts bie­ten in die­sem wie­der­keh­ren­den Ver­an­stal­tungs­for­mat in­ter­es­sier­ten Gäs­ten die Mög­lich­keit, sich über Di­gi­ta­li­sie­rungs­the­men im Pro­duk­ti­ons­um­feld zu in­for­mie­ren und aus­zu­tau­schen. Egal ob KI, Ma­schi­nen­da­ten, oder Ro­bo­tik – mit den wech­seln­den The­men­schwer­punk­ten ist für jeden aus dem Be­reich etwas dabei. Fach­leu­te, Wirt­schafts­ver­tre­ter und Hoch­schul­an­ge­hö­ri­ge haben die Ge­le­ge­nehit, Ein­bli­cke in neue Tech­no­lo­gi­en und lau­fen­de For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jek­te des In­sti­tuts zu er­lan­gen, er­fah­ren aber, auch wie die Zu­sam­men­ar­beit mit ge­för­der­ten In­itia­ti­ven wie dem Mit­tel­stand-Di­gi­tal Zen­trum Schles­wig-Hol­stein (MDZ-SH), dem KI An­wen­dungs­zen­trum SH, oder dem Eu­rope­an Di­gi­tal In­no­va­ti­on Hub Schles­wig-Hol­stein (EDIH-SH) ge­stal­tet wer­den kann.

Ein Abend im Zei­chen der Di­gi­ta­li­sie­rung und Ver­net­zung

Die Spät­schicht am 9. Sep­tem­ber bot eine Platt­form für einen in­ten­si­ven und weit­rei­chen­den Dia­log über die Rolle di­gi­ta­ler Tech­no­lo­gi­en in der Fer­ti­gungs­in­dus­trie. Im Fokus stan­den dies­mal Neue­run­gen in der Shopf­loor-IT – wie man von der Da­ten­er­fas­sung und -ana­ly­se zu In­for­ma­tio­nen über die ei­ge­ne Pro­duk­ti­on und be­tei­lig­te Mon­ta­ge­pro­zes­se ge­langt. Nach einer kur­zen Be­grü­ßung durch den In­sti­tuts­lei­ter Prof. Dr.-Ing Hen­ning Strauß wurde die Ver­an­stal­tung durch zwei Fach­vor­trä­ge er­öft­net, in denen es um Tech­no­lo­gi­en des in­dus­tri­el­len In­ter­nets der Dinge (IIoT), die Da­ten­er­fas­sung, -aus­wer­tung und In­for­ma­ti­ons­ge­win­nung mit­tels low-code Pro­gram­mie­rung ging.

Ein­bli­cke in die Di­gi­ta­le Fa­brik der FH Kiel

Bei einer Füh­rung durch das CIMTT wur­den die Tech­no­lo­gi­en in der Di­gi­ta­len Fa­brik der Fach­hoch­schu­le Kiel vor­ge­stellt und die The­men der Vor­tra­gen­den auf­ge­grif­fen und wei­ter er­ör­tert. Wäh­rend der ge­sam­ten Ver­an­stal­tung war Ge­le­gen­heit, Fra­gen zu stel­len und ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen zu dis­ku­tie­ren. So wurde auch be­leuch­tet, wie man durch eine um­fas­sen­de Da­ten­ba­sis Pro­duk­ti­ons­ab­läu­fe ef­fi­zi­en­ter ge­stal­ten und z.B. den CO2-Fuss­ab­druck er­mit­teln und re­du­zie­ren kann. 

Besucher der Spätschicht im CIMTT verfolgen die Vorführung in der Digitalen Fabrik an der FH Kiel©S. Wei­de­mann
Die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher er­hiel­ten Ein­bli­cke in neue Tech­no­lo­gi­en und lau­fen­de For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jek­te.

Das Event bot auch die Chan­ce zum Netz­wer­ken und Aus­tau­schen von Er­fah­run­gen. Das Feed­back der Teil­neh­men­den war durch­weg po­si­tiv. Viele be­ton­ten den Wert der ge­won­ne­nen Ein­bli­cke in die neu­es­ten di­gi­ta­len Trends und Tech­no­lo­gi­en sowie die Mög­lich­keit, sich mit Gleich­ge­sinn­ten und Ex­per­ten aus­zu­tau­schen. Die Ver­an­stal­tung wurde als äu­ßerst wert­voll für alle an­ge­se­hen, die an der Schnitt­stel­le von Tech­no­lo­gie und Pro­duk­ti­on ar­bei­ten.

Di­gi­ta­li­sie­rung und kein Ende

Mit dem gro­ßen Er­folg die­ser Spät­schicht-Ver­an­stal­tung hat das In­sti­tut für CIMTT er­neut seine Rolle als Schnitt­stel­le für den Wis­sens- und Tech­no­lo­gie-Trans­fer zwi­schen Fach­hoch­schu­le und der re­gio­na­len Wirt­schaft be­kräf­tigt. Die Ver­an­stal­tung hat nicht nur dazu bei­ge­tra­gen, das Be­wusst­sein für die Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung zu schär­fen, son­dern auch ge­zeigt, wie wich­tig der Aus­tausch zwi­schen Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Tech­no­lo­gie für die Ge­stal­tung der Zu­kunft ist.

Gäste der Spätschicht im CIMTT schauen sich die hochmoderne Ausstattung an©S. Wei­de­mann
Die Tech­no­lo­gi­en in der Di­gi­ta­len Fa­brik der Fach­hoch­schu­le Kiel wur­den an­schau­lich er­läu­tert.

Das of­fen­sicht­li­che In­ter­es­se und die po­si­ti­ven Rück­mel­dun­gen be­stär­ken das Or­ga­ni­sa­ti­ons­team darin, die „Spät­schicht“ als Ver­an­stal­tungs­rei­he fort­lau­fend an­zu­bie­ten und so den Dia­log um die di­gi­ta­len Trans­for­ma­tio­nen in der In­dus­trie zu er­mög­li­chen und aus­zu­bau­en und als Ide­en­ge­ber und Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner In­no­va­tio­nen in die Wirt­schaft zu brin­gen.

Wei­te­re Ter­mi­ne der Spät­schicht wer­den auf un­se­rer Web­site und un­se­ren So­ci­al-Media-Ka­nä­len an­ge­kün­digt.

© Fach­hoch­schu­le Kiel