Gruppenfoto© S. Rix

Di­gi­ta­le Glaub­wür­dig­keit unter der Lupe

von viel.-Re­dak­ti­on

„Di­gi­tal Credi­bi­li­ty — Wie glaub­wür­dig ist di­gi­tal?“ – Diese span­nen­de Frage stand im Mit­tel­punkt der von Stu­die­ren­den or­ga­ni­sier­ten PR-Ta­gung, die in­ner­halb der In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen rund 50 Gäste in­ter­es­sier­te: Stu­die­ren­de der Fach­be­rei­che Agrar­wis­sen­schaft, So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit, In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik sowie Me­di­en, Mit­glie­der des PR-Bei­rats des Fach­be­reichs Me­di­en, Pro­fes­so­res der FH Kiel und Mit­glie­der der Deut­schen Pu­blic Re­la­ti­ons Ge­sell­schaft, Fach­grup­pe Nord (DPRG Nord), dem Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner der Ver­an­stal­tung.

Nach Im­puls­vor­trä­gen von zwei Ex­per­ten und einer Ex­per­tin aus der PR-Pra­xis zu den The­men­schwer­punk­ten „Em­ployee Ad­vo­ca­cy“ und „Cor­po­ra­te So­ci­al Re­spon­si­bi­li­ty" war Ge­le­gen­heit zur Dis­kus­si­on im World Café.

Das seit dem Som­mer­se­mes­ter 2018 lau­fen­de Pro­jekt wurde zu einem er­folg­rei­chen Event: Von 14:00 bis 18:30 Uhr lei­te­ten die zwölf Stu­den­tin­nen am 15. No­vem­ber sou­ve­rän durch die Ver­an­stal­tung und boten mit den Vor­trä­gen ihrer Re­fe­rie­ren­den aus Ham­burg und In­gol­stadt ein brei­tes The­men­spek­trum. 

Arne Cars­tens, Se­ni­or Ma­na­ger der seg­men­ta com­mu­ni­ca­ti­ons GmbH aus Ham­burg, einer Agen­tur aus Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ex­pert*innen, re­fe­rier­te über die Kam­pa­gne „bee ca­re­ful“, die die Agen­tur für die Schwar­tau­er Werke ent­wi­ckel­te. Mit di­gi­tal auf­be­rei­te­ten, nun­mehr in­ter­na­tio­na­len Kon­zep­ten und Kam­pa­gnen rund um das Wohl der Biene, gab der Se­ni­or Ma­na­ger sei­nem Pu­bli­kum viele wis­sens­wer­te In­for­ma­tio­nen. 

Ihm folg­te Silke Hirsch­feld, Pres­se­re­fe­ren­tin für CSR der Han­se­Mer­kur Kran­ken­ver­si­che­rung, mit einem Bei­trag über den CSR-Blog des Un­ter­neh­mens. Hier er­fuh­ren die Gäste mehr dar­über, wel­che Ak­ti­vi­tä­ten eines Un­ter­neh­mens zur nach­hal­ti­gen Kom­mu­ni­ka­ti­on ge­zählt wer­den, wie sich Mit­ar­bei­ten­de en­ga­gie­ren und ihr En­ga­ge­ment auch nach außen tra­gen kön­nen. 

Den Ab­schluss der Im­puls­vor­trä­ge mach­te Chris­ti­an Böl­ling, Head of Cor­po­ra­te Com­mu­ni­ca­ti­on der Me­dia­Markt­Sa­turn Re­tail Group. Er stell­te das Kon­zept des Un­ter­neh­mens vor, wie Mit­ar­bei­ten­de zu So­ci­al-Media-Hel­den wer­den kön­nen: Wie soll­ten Mit­ar­bei­ten­de ihre Ka­nä­le in den so­zia­len Netz­wer­ken ein­set­zen, um das Un­ter­neh­men ein­zu­bin­den? Wie kön­nen diese In­hal­te auch au­then­tisch blei­ben? 

In der Pause mit Kaf­fee und Ku­chen wurde be­reits leb­haft über die The­men der Re­fe­rie­ren­den dis­ku­tiert, so dass der Start des World Cafés fast über­gangs­los ge­schah: An vier the­ma­tisch un­ter­teil­ten Ti­schen konn­ten die Im­pul­se aus den Vor­trä­gen ver­tieft wer­den. Jea­net­te Wy­go­da, Vor­stands­mit­glied der DPRG Nord und Ex­per­tin im Be­reich Com­pli­an­ce Com­mu­ni­ca­ti­ons, und Pro­fes­so­rin Elke Kro­ne­wald sorg­ten am vier­ten Dis­kus­si­ons­tisch für leb­haf­te Ar­gu­men­ta­tio­nen rund um das Thema „Sind Mit­ar­bei­ten­de als In­flu­en­cer käuf­lich?“.

„Die Ge­sprä­che an den Ti­schen der Re­fe­ren­ten waren so in­ten­siv, dass wir manch­mal gar nicht un­ter­bre­chen woll­ten, wenn die Zeit pro Tisch ab­ge­lau­fen war“, sagt Mas­ter­stu­den­tin Nane Sib­ber­sen, die den Nach­mit­tag mo­de­rier­te. „Jede Dis­kus­si­ons­run­de hätte si­cher auch 30 Mi­nu­ten an­dau­ern kön­nen.“

Die Teil­neh­men­den lie­ßen den Nach­mit­tag an­schlie­ßend ge­mein­sam am Buf­fett aus­klin­gen: Hier wurde kräf­tig ge­netz­werkt, das eine oder an­de­re Ar­gu­ment ver­tieft oder sich über zu­künf­ti­ge Prak­ti­ka- und Ar­beits­chan­cen aus­ge­tauscht.

„Die Stu­den­tin­nen haben eine tolle Ver­an­stal­tung or­ga­ni­siert“, sagte Silke Hirsch­feld im An­schluss. „Ich konn­te in­ter­es­san­te Ge­sprä­che füh­ren und habe mich ge­freut, dass die Stu­die­ren­den be­son­ders im World Café so aktiv waren und Fra­gen ge­stellt haben.“Auch Re­fe­rent Arne Cars­tens zieht ein po­si­ti­ves Re­sü­mee: „Aus dem For­mat konn­te ich viele An­rei­ze zie­hen und Ideen sam­meln.“

Dass die Grup­pe der Stu­den­tin­nen stolz auf die ge­lun­ge­ne Ar­beit sein kann, be­stä­tigt auch das Lob der be­treu­en­den Do­zen­tin Pro­fes­so­rin Elke Kro­ne­wald: „Ich bin sehr zu­frie­den, der Tag ist sehr ge­lun­gen. Alles hat rei­bungs­los funk­tio­niert.“

Zu­künf­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen die­ses For­mats seien eben­falls nicht aus­ge­schlos­sen. „Die Teil­neh­men­den haben uns neben dem sehr po­si­ti­ven Feed­back auch An­re­gun­gen für an­de­re The­men­schwer­punk­te mit­ge­ge­ben“, so Greta Lang aus dem Team der Stu­den­tin­nen. So könne man bei­spiels­wei­se noch tie­fer­ge­hend über die Rolle von Mit­ar­bei­ten­den als So­ci­al-Media-Bot­schaf­ter*innen spre­chen oder sich mit wei­te­ren nach­hal­ti­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kam­pa­gnen aus­ein­an­der­set­zen.

© Fach­hoch­schu­le Kiel