Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Die Re­nais­sance des Völ­ki­schen. Anti-Gen­de­ris­mus und „Rasse“ und die Her­aus­for­de­rung für die So­zia­le Ar­beit

von Frau­ke Schä­fer

Im Dis­kurs rechts­po­pu­lis­ti­scher und na­tio­nal­ra­di­ka­ler Par­tei­en er­le­ben die Be­grif­fe „Volk“ und „Rasse“ eine Re­nais­sance. Die Wie­der­kehr des Kon­zepts der „Rasse“ und des „Völ­ki­schen“ in Kom­bi­na­ti­on mit einem neo­pa­tri­ar­cha­len Anti-Gen­de­ris­mus stellt nach Über­zeu­gung von Prof. Va­si­lis Tsia­nos (FH Kiel) eine Her­aus­for­de­rung für die So­zia­le Ar­beit dar. In sei­nem Vor­trag am Mitt­woch, 18. De­zem­ber 2019, geht der So­zio­lo­ge der Frage nach, in­wie­fern So­zia­le Ar­beit in Zei­ten des rechts­po­pu­lis­ti­schen Backlashs auch De­mo­kra­tie-Ar­beit sein kann.

Die Ver­an­stal­tung „Die Re­nais­sance des Völ­ki­schen. Anti-Gen­de­ris­mus und ‚Rasse‘ und die Her­aus­for­de­rung für die So­zia­le Ar­beit“ ist öf­fent­lich. Sie fin­det Mitt­woch (18. De­zem­ber 2019) von 16.15 - 17.45 Uhr im Hör­saal 8 des Gro­ßen Hör­saal­ge­bäu­des der Fach­hoch­schu­le Kiel, So­kra­tes­platz 6, 24149 Kiel, statt.

Der Vor­trag ist Teil der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Rea­li­ty Strikes Back“, in deren Mit­tel­punkt Rechts­ex­tre­mis­mus, Rechts­po­pu­lis­mus und Neo­fa­schis­mus und deren Ein­fluss auf Theo­rie und Pra­xis der So­zia­len Ar­beit ste­hen. Hier  das ge­sam­te Pro­gramm.

© Fach­hoch­schu­le Kiel