Ein Mann© M. Pilch
Thilo Nogaj hat in den ver­gan­ge­nen Mo­na­ten dafür ge­sorgt, dass Daten zur Hoch­schul­ent­wick­lung in Casy ab­ge­bil­det wer­den kön­nen.

Die Ent­wick­lung der Hoch­schu­le mit Casy im Blick

von Joa­chim Kläschen

Casy, das neue Hoch­schul-Ma­nage­ment-Sys­tem der FH Kiel, be­glei­tet durch die ge­sam­te Stu­di­en­zeit –  und viele sogar dar­über hin­aus. Be­reits bei der Be­wer­bung um einen Stu­di­en­platz kom­men In­ter­es­sier­te das erste Mal mit Casy in Kon­takt. Nach der er­folg­rei­chen Ein­schrei­bung soll Casy unter an­de­rem die Mög­lich­keit zum schnel­len Kon­takt mit der Ver­wal­tung der Hoch­schu­le bie­ten, um künf­tig un­kom­pli­ziert an Stu­di­en­be­schei­ni­gun­gen und an­de­re Do­ku­men­te zu ge­lan­gen. Stu­die­ren­de sol­len über Casy stets alle wich­ti­gen Daten ihres Stu­di­ums im Blick haben, bis sie die Hoch­schu­le schlie­ß­lich ver­las­sen.

Doch Casy hilft nicht nur den Stu­die­ren­den die Über­sicht zu be­hal­ten, son­dern auch der Hoch­schu­le. Thilo Nogaj aus dem Casy-Team be­treut das Modul ‚Busi­ness In­tel­li­gence‘ (BI), das unter an­de­rem Ein­bli­cke in die Ent­wick­lung der Hoch­schu­le bie­tet. „In der Ver­gan­gen­heit wur­den Aus­wer­tun­gen zur Ent­wick­lung der Hoch­schu­le, wie die Se­mes­ter­sta­tis­tik, in der Regel als PDF-Do­ku­men­te er­stellt und Be­rech­tig­ten auf Netz­werk- und Cloud-Lauf­wer­ken zur Ver­fü­gung ge­stellt“, er­klärt Nogaj. „Mit Casy haben wir nun die Mög­lich­keit, die Daten an einer zen­tra­len Stel­le zur Ver­fü­gung zu stel­len und zudem dif­fe­ren­zier­te­re Aus­wer­tun­gen zu er­stel­len als zuvor.“

Der Wech­sel von der alten, de­zen­tra­len PDF-Lö­sung hin zu Casy be­deu­te­te al­ler­dings auf­wen­di­ge Pro­gram­mier­ar­beit. Nogaj ent­wi­ckel­te die Soft­ware-Brü­cke, damit sta­ti­sche Daten – etwa die Zahl der Stu­die­ren­den oder Ab­sol­ven­ten eines Fach­be­reichs – den Weg in das Hoch­schul-Ma­nage­ment-Sys­tem fin­den. „Nun kann sich bei­spiels­wei­se ein Dekan in Casy ein­log­gen und hat um­ge­hend viele re­le­van­te Daten zum Stand und der Ent­wick­lung sei­nes Fach­be­reichs im Blick. Dabei ist Casy in der Lage, die Daten auf­zu­be­rei­ten und kann bei­spiels­wei­se Zeit­rei­hen er­stel­len. So lässt sich auf einen Blick eine Ent­wick­lung über Jahre in einer gra­fi­schen Aus­wer­tung ein­se­hen.“

Der Aus­gangs­punkt für die sta­tis­ti­schen Aus­wer­tun­gen im Busi­ness-In­tel­li­gence-Modul von Casy ist ge­gen­wär­tig das Win­ter­se­mes­ter 2020/21. „Künf­tig flie­ßen fri­sche Daten au­to­ma­tisch in das Busi­ness-In­tel­li­gence-Modul ein, und über die Zeit wird sich so ein Da­ten­be­stand bil­den, der einen aus­sa­ge­kräf­ti­gen Ein­blick in die Ent­wick­lung der Fach­be­rei­che bie­ten wird“, ist sich Nogaj si­cher. Wich­tig ist Thilo Nogaj zu be­to­nen, dass der Da­ten­schutz einen hohen Stel­len­wert hat: „Zum einen flie­ßen in die Hoch­schul­sta­tis­ti­ken le­dig­lich pseud­ony­mi­sier­te Daten ein. Zum an­de­ren sorgt ein Be­nut­zer­sys­tem mit Zu­griffs­rech­ten dafür, dass nur be­rech­tig­te Per­so­nen die Daten ein­se­hen kön­nen.“

© Fach­hoch­schu­le Kiel