Ansicht von drei Personen in Zoom zur Online-Sommerakademie der BdKom© BdKom

Dialog zwischen Forschung und Praxis

von Campusredaktion

Die Sommerakademie des Bundesverbands der Kommunikatoren, kurz BdKom, in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel fand am 11. Juni 2024 digital statt. Mehr als 230 Personen – von Studierenden bis hin zu erfahrenen Kommunikationsprofis – haben an der Veranstaltung teilgenommen. Unter dem Motto „Haltung zeigen: Kommunikation in stürmischen Zeiten“ eröffnete BdKom-Präsidentin Regine Kreitz gemeinsam mit Prof. Dr. Elke Kronewald (FH Kiel) die Veranstaltung.

Unter dem Titel „CEO mit Haltung oder haltet den CEO?“ beleuchteten Prof. Dr. Petra Dickel (FH Kiel) und Melanie Kamann (Dräger) die Chancen und Herausforderungen der Haltungskommunikation in Forschung und Praxis. Im Anschluss daran referierte Lena Hufmann (Otto Group) über die Akzeptanz von KI in der Kommunikation.

In der Breakout Session „Haltung und KI“ gaben Prof. Dr. Elke Kronewald und Magnus Hüttenberend (TUI) wertvolle Einblicke in die ethischen Herausforderungen beim Umgang mit KI im PR-Alltag, während Juri Schnöller (Cosmonauts & Kings) aufzeigte, wie KI zur Stärkung der Demokratie eingesetzt werden kann. In der parallelen Breakout Session „Haltung und Verantwortung“ diskutierte Juliane Keilmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) die Folgen von Greenwashing für Unternehmen, und Christian Kutter (PwC) erörterte die Chancen und Risiken des Corporate Political Ansatzes für CEOs.

Im Anschluss folgte eine lebhafte Paneldiskussion mit Sina Reintjes (kununu) und Robin Zimmermann (Siemens Energy), die darüber sprachen, worauf es bei Haltungskommunikation für Unternehmen und PR-Profis in der Praxis ankommt.

Für die FH Kiel war die Sommerakademie eine bedeutende Gelegenheit, die Expertise der Hochschule im Bereich Kommunikation in Verbindung mit unternehmerischer Verantwortung und KI zu zeigen. Die hohe Resonanz bestätigt das Interesse am Austausch über aktuelle Kommunikationsthemen. Insbesondere der Dialog zwischen Forschung und Praxis wurde von den Teilnehmenden als sehr bereichernd empfunden.

© Fachhochschule Kiel