Roboterdame Emma © I. Lüb­ker
Die Ro­bo­ter­da­me Emma wird in einer De­menz-WG er­probt und an der FH Kiel wei­ter­ent­wi­ckelt.

Der zärt­li­che Ro­bo­ter

von Meike Wim­mer

Ob und in­wie­weit der Ein­satz mensch­lich in­ter­agie­ren­der Ro­bo­ter eine Lö­sung sein kann, dem wach­sen­den Pfle­ge­not­stand zu be­geg­nen, dis­ku­tie­ren Ex­per­ten in „Der zärt­li­che Ro­bo­ter“ am 28. No­vem­ber 2019, 19.30 Uhr im Dom zu Lü­beck. Prof. Dr.

Jens Lüs­sem vom In­sti­tut für an­ge­wand­te In­for­ma­tik der Fach­hoch­schu­le Kiel, die Ham­bur­ger ZEIT Jour­na­lis­tin Dr. Eli­sa­beth von Thad­den und Prof. Dr. Ipke Wachs­muth von der Ar­ti­fi­ci­al In­tel­li­gence Group der Uni Bie­le­feld sind Ge­sprächs­gäs­te die­ser Ko­ope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung der Ka­tho­li­schen Aka­de­mie Ham­burg, der Evan­ge­li­schen Aka­de­mie der Nord­kir­che, der Ka­tho­li­schen Pfar­rei zu den Lü­be­cker Mär­ty­rern und der Ev.-luth. Dom-Kir­chen­ge­mein­de zu Lü­beck.

Immer wie­der hören wir in letz­ter Zeit von „So­zia­len Ro­bo­tern“, die nicht nur tech­ni­sche Ab­läu­fe op­ti­mie­ren, son­dern mensch­li­che In­ter­ak­ti­on er­set­zen kön­nen. Im Ge­sund­heits­we­sen wird in­ten­siv an der Ent­wick­lung von Pfle­ge­ro­bo­tern ge­ar­bei­tet, die vor allem bei alten und de­men­ten Men­schen zum Ein­satz kom­men. Was ist von die­sen Ent­wick­lun­gen zu hal­ten? Sind sie Aus­druck einer Ge­sell­schaft, in der Ver­ein­sa­mung und Be­dürf­tig­keit zu­neh­men, nicht aber Em­pa­thie und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit? Oder wei­sen sie an­ge­sichts des dra­ma­ti­schen Fach­kräf­te­man­gels im Ge­sund­heits­we­sen in die rich­ti­ge Rich­tung? Die Jour­na­lis­tin Eli­sa­beth von Thad­den, die im letz­ten Jahr das Buch „Die be­rüh­rungs­lo­se Ge­sell­schaft“ ge­schrie­ben hat, dis­ku­tiert mit den Wis­sen­schaft­lern Jens Lüs­sem und Ipke Wachs­muth, die beide an der Wei­ter­ent­wick­lung künst­li­cher In­tel­li­genz ar­bei­ten, was wir von Ro­bo­tern zu er­war­ten oder zu be­fürch­ten haben. Auch der Pfle­ge­ro­bo­ter „Emma“ wird dabei sein. In­for­ma­tio­nen zur Ver­an­stal­tung gibt es unter pro­gramm(at)kahh.​de oder 040 / 36 95 2-0. Der Ein­tritt ist frei.
Den Ver­an­stal­tungs­fly­er kön­nen Sie hier her­un­ter­la­den.

Ver­an­stal­tungs­ort: Dom zu Lü­beck, Müh­len­damm 2-6, 23552 Lü­beck Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner: Ka­tho­li­sche Aka­de­mie Ham­burg, Evan­ge­li­sche Aka­de­mie der Nord­kir­che, Ka­tho­li­sche Pfar­rei zu den Lü­be­cker Mär­ty­rern, Ev.-luth. Dom-Kir­chen­ge­mein­de zu Lü­beck

© Fach­hoch­schu­le Kiel