diwokiel© Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH
Vom 10. bis 16. Mai 2025 findet die Digitale Woche Kiel statt.

Der Hotspot für digitale Themen

von Felix Klein

Die Digitale Woche (diwokiel) ist das Zukunftsfestival im Norden. Vom 10. bis 16. Mai erleben die Besucher*innen der Veranstaltung aktuelle Trends mit Impulsen für die digitalen Herausforderungen und Möglichkeiten unserer Zeit. Eine Woche lang warten Vorträge, Workshops, Diskussionen und Erlebnisangebote auf die Gäste. Die Themenvielfalt erstreckt sich von Arbeitswelt über Schule bis hin zur Smart City und spricht somit ein breites Publikum an – sei es beruflich oder privat.

„Das diesjährige Programm greift topaktuelle Themen auf und stellt insbesondere die Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt“, resümiert Kathrin Reinicke, Leiterin des diwokiel-Büros bei der Kieler Wirtschaftsförderung. „Die Bandbreite reicht von neuesten Forschungserkenntnissen an Hochschulen über praxisnahe Anwendungen in Unternehmen bis hin zur Frage, wie KI junge Menschen und unsere Demokratie beeinflusst.“

Auch die Fachhochschule Kiel ist mit drei Programmpunkten vertreten. Bei der Veranstaltung Zukunftsenergien im Fokus: Innovationen für die nächste Generation diskutieren am Montag, 12. Mai, in der Seeburg Wissenschaftler der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG) und der FH Kiel über die Potenziale neuer Technologien. Dazu zählen Wasserstoff, Kernfusion und synthetische Kraftstoffe. Prof. Dr. Andreas Luczak von der Fachhochschule wird der Frage nachgehen, ob neue Technologien alte Probleme lösen oder neue schaffen. Los geht es um 18 Uhr.

Am Dienstag, 13. Mai, spricht Prof. Dr. Yves Reckleben vom Fachbereich Agrarwirtschaft über KI in der Gülle – Technologien und Methoden für eine moderne Landwirtschaft. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltung Landwirtschaft der Zukunft und findet im Wissenschaftszentrum Kiel von 15:00 bis 15:45 Uhr statt.

In der Spätschicht im CIMTT der Fachhochschule Kiel haben Fach- und Führungskräfte die Möglichkeit, sich in zwei Vorträgen zu informieren, wie sie den ökologischen Fußabdruck in der Produktion erfassen und KI in der Regelung von Maschinen einsetzen können. Teile der Veranstaltung sind die Besichtigung der FH-eigenen Laser-Metallpulver-Auftragsanlage und Networking. Auch dieser Programmpunkt findet am 13. Mai statt, allerdings von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr.

Mehr Informationen über die diwokiel finden Interessierte auf der Webseite der Veranstaltung.  

© Fachhochschule Kiel