Vom 28. April bis 9. Mai 2025 finden die 32. Interdisziplinären Wochen (IDW) an der Fachhochschule Kiel statt. Studierende haben die Möglichkeit, über den Tellerrand des eigenen Faches zu schauen und wertvolle Zusatzqualifikationen zu erwerben. Ab dem 28. März ist das IDW-Programm verfügbar.
Als fester Bestandteil des akademischen Kalenders bieten die IDW ein vielfältiges Angebot an Kursen und Workshops, die über die regulären Studieninhalte hinausgehen. Neben der fachlichen Vertiefung stehen praxisnahe Themen im Vordergrund, die interdisziplinäre und berufsrelevante Kompetenzen vermitteln. Gemeinsam mit ihrem Team organisiert Isabelle Bartels vom Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation (ZKW) das vielfältige Angebot, das von Sprachkursen über Soft-Skill-Trainings bis hin zu wissenschaftlichen und kreativen Seminaren und Workshops reicht.

„In diesem Jahr bieten die IDW rund 190 Veranstaltungen an, darunter Altbekanntes und neue, spannende Einblicke“, erklärt Bartels. Besonders stolz ist sie auf die Vielfalt der IDW. So reicht das Angebot von praktischen Workshops über Lehmbau und ein breit gefächertes Sprachangebot bis hin zu spannende Exkursionen, etwa zum Kieler Flughafen oder in eine Batteriefabrik. Neben Klassikern wie dem Bunker-D-Filmtag werden auch aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz oder Mobilität behandelt. Die IDW bieten Studierenden neue Perspektiven sowie die Möglichkeit, ihre beruflichen Chancen zu erweitern – und das alles im interdisziplinären Austausch mit Kommiliton*innen verschiedener Fachrichtungen.
Anmeldung ab dem 1. April möglich
Im Rahmen der IDW können auch die für das Studium erforderlichen Leistungspunkte erworben werden. Allerdings erhalten die Studierenden nicht für jede Veranstaltung Leistungspunkte. Der Tipp von Isabelle Bartels: „Man sollte sich fragen, was interessiert mich und was bringt mir persönlich und meiner Entwicklung weiter“. Eine Anmeldung zu den Kursen ist ab dem 1. April um 20 Uhr möglich. Das aktuelle Programm ist unter ida.fh-kiel.de zu finden.