Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Da­ten­schutz im An­ge­bot

von Klaus Ni­li­us

In Ko­ope­ra­ti­on mit dem Un­ab­hän­gi­gen Lan­des­zen­trum für Da­ten­schutz: Da­ten­schutz jetzt Stu­di­en­an­ge­bot der Fach­hoch­schu­le Kiel

Die Fach­hoch­schu­le Kiel und das Un­ab­hän­gi­ge Lan­des­zen­trum für Da­ten­schutz Schles­wig-Hol­stein (ULD) haben heute in einem Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag eine enge Zu­sam­men­ar­beit ver­ein­bart. Die Hoch­schu­le wird vom lau­fen­den Win­ter­se­mes­ter 2005/06 an in der Wirt­schafts­in­for­ma­tik im Ba­che­lor- und im Mas­ter-Stu­di­en­gang ein dif­fe­ren­zier­tes Lehr­an­ge­bot zum Da­ten­schutz auf­neh­men, über das neben den Stu­di­en­ab­schlüs­sen zu­gleich die Qua­li­fi­ka­ti­on für die Tä­tig­keit als be­trieb­li­cher Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter er­langt wer­den kann. Das ULD stellt hier­für Lehr­ma­te­ria­li­en zur Ver­fü­gung; Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des ULD wir­ken als Do­zen­ten. Über Prak­ti­kums­stel­len und das An­ge­bot zur Er­stel­lung von Ar­bei­ten wird den Stu­die­ren­den die Mög­lich­keit er­öff­net, die er­lern­te Theo­rie mit kon­kre­ten Er­fah­run­gen zu ver­tie­fen. Mög­lich ist auch die Durch­füh­rung ge­mein­sa­mer For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jek­te.

Für die Fach­hoch­schu­le be­grü­ß­te Rek­tor Prof. Dr. Con­stan­tin Ki­ni­as die Zu­sam­men­ar­beit: „Mit un­se­rem zu­sätz­li­chen Lehr­an­ge­bot stel­len wir die Wei­chen, dass Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker an­ge­sichts einer sich ra­sant ent­wi­ckeln­den In­for­ma­ti­ons­tech­nik ihrer ge­sell­schaft­li­chen Ver­ant­wor­tung ge­recht wer­den kön­nen. Da­ten­schutz be­kommt im Be­reich der Wirt­schaft eine immer wich­ti­ge­re Funk­ti­on: Mit In­ter­net, Chip­kar­ten, Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti­on und Vi­deo­über­wa­chung am Ar­beits­platz ge­hört es zur Stand­ort­kul­tur, die Tech­nik zur Ver­bes­se­rung des Ar­beits­kli­mas und nicht zur Be­vor­mun­dung der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter zu nut­zen. Die Kun­den von Un­ter­neh­men re­agie­ren äu­ßerst sen­si­bel, wenn mit ihren Daten nicht ver­trau­ens­voll um­ge­gan­gen wird.“ Für die Hoch­schu­le habe, so Prof. Ki­ni­as, diese Ko­ope­ra­ti­on Pi­lot­cha­rak­ter auch für an­de­re Fach­be­rei­che und Stu­di­en­gän­ge, zum Bei­spiel im Ma­schi­nen­bau und im der So­zia­len Ar­beit und Ge­sund­heit.

Für Thilo Wei­chert, Lei­ter des ULD, ist die Ko­ope­ra­ti­on mit der Fach­hoch­schu­le Kiel ein wei­te­rer wich­ti­ger Bau­stein zum Auf­bau einer ge­ord­ne­ten Da­ten­schutz­aus­bil­dung: „Da­ten­schutz ist in Schles­wig-Hol­stein ein Wirt­schafts­fak­tor ge­wor­den, mit dem sich das Land im In­ter­es­se einer mo­der­nen bür­ger­rechts­ori­en­tier­ten In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft als in­no­va­ti­ve Kraft be­tä­ti­gen kann. Am Ende soll­ten bun­des­weit ab­ge­stimm­te Lehr­in­hal­te mit qua­li­fi­zier­ten Aus­bil­dungs­ab­schlüs­sen ste­hen. Daher fin­det eine enge Ab­stim­mung mit Fach­hoch­schu­len und an­de­ren Bil­dungs­trä­gern auch au­ßer­halb Schles­wig-Hol­steins statt.“

© Fach­hoch­schu­le Kiel