Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

„Das emo­tio­na­le Fa­mi­li­en­kli­ma“: Auf­takt der Kie­ler Kind­heits­päd­ago­gi­schen Abend­vor­le­sun­gen 2015 an der FH Kiel

von Katja Jantz

2015 lädt der Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit der Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) er­neut zu sei­nen Kie­ler Kind­heits­päd­ago­gi­schen Abend­vor­le­sun­gen ein. Zum Auf­takt re­fe­riert Prof. Dr. Wolf­gang Han­tel-Quit­mann von der Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten Harn­burg am Diens­tag, 12. Mai 2015, über „Das emo­tio­na­le Fa­mi­li­en­kli­ma und die Fol­gen für die Fa­mi­li­en­be­ra­tung“. Der Ex­per­te für Fa­mi­li­en­psy­cho­lo­gie geht auf die lau­fen­de KIGGS-Stu­die des Ro­bert Koch-In­sti­tuts ein, eine Lang­zeit­stu­die zur ge­sund­heit­li­chen Lage der Kin­der und Ju­gend­li­chen in Deutsch­land.

Im Rah­men des BELLA-Mo­duls geben Kin­der, Ju­gend­li­che sowie junge Er­wach­se­ne Aus­kunft zu ihrem see­li­schen Wohl­be­fin­den und Ver­hal­ten. Eine Aus­wer­tung zeigt: Neben der so­zio­öko­no­mi­schen Si­tua­ti­on der Fa­mi­lie gilt das emo­tio­na­le Fa­mi­li­en­kli­ma heute als der grö­ß­te Ri­si­ko­fak­tor für die psy­chi­sche Ge­sund­heit der Kin­der. Gleich­zei­tig ist ein gutes emo­tio­na­les Fa­mi­li­en­kli­ma der beste Schutz­fak­tor für eine ge­sun­de Ent­wick­lung.  

Fol­gen­de Fra­gen ste­hen daher im Vor­der­grund des Vor­trags: Was ist ein emo­tio­na­les Fa­mi­li­en­kli­ma, wie ent­steht es und wel­che For­men kann es an­neh­men? Worin un­ter­schei­det sich ein po­si­ti­ves von einem ne­ga­ti­ven emo­tio­na­len Fa­mi­li­en­kli­ma? Wie kann es ver­än­dert oder gar ver­bes­sert wer­den? Prof. Dr. Wolf­gang Han­tel-Quit­mann be­han­delt dabei The­men wie Be­zie­hun­gen und Emo­tio­nen, in­ter­ge­ne­ra­tio­nel­le Trans­mis­si­on sowie Part­ner­schafts­qua­li­tät und psy­chi­sche Stö­run­gen.  

Dazu sind Fach- und Lehr­kräf­te, El­tern und In­ter­es­sier­te herz­lich ein­ge­la­den. Eine An­mel­dung ist nicht er­for­der­lich.

Ver­an­stal­tungs­de­tails
 
Ort:      Fach­hoch­schu­le Kiel
            Gro­ßes Hör­saal­ge­bäu­de (Hör­saal 7)
            So­kra­tes­platz 6
            24149 Kiel  

Zeit:     16 bis 17.30 Uhr  

Kon­takt  

Prof. Dr. Rain­gard Knau­er (rain­gard.knau­er(at)fh-kiel.de)  
Prof. Dr. Syl­via Kägi (syl­via.kaegi(at)fh-kiel.de)   

Den Flyer zur Ver­an­stal­tungs­rei­he gibt es hier.

Wei­te­re Ter­mi­ne
 
-      2. Juni 2015: Po­di­ums­dis­kus­si­on zum Thema „Kin­der und Fa­mi­li­en
       mit Flucht­er­fah­run­gen – Her­aus­for­de­run­gen auch
       an Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen“  

-      22. Sep­tem­ber 2015: Vor­trag „Gren­zen der Er­zie­hung in Fa­mi­lie und Kita –
       Warum er­rei­chen  wir nicht alles, was wir wol­len?“, Prof. Dr. Rai­ner Dol­la­se
       (Uni­ver­si­tät Bie­le­feld)  

-      10. No­vem­ber 2015: Vor­le­sung „Qua­li­täts­ent­wick­lung – eine un­end­li­che
       Ge­schich­te? Aber ja!“, Dipl.-So­zi­al­päd. Sa­bi­ne Her­ren­brück (Lei­te­rin des
       Zen­trums Bil­dung der Evan­ge­li­schen  Kir­che in Hes­sen und Nas­sau), Jens 
       Mül­ler / M. Ed. (Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter der Fach­hoch­schu­le Kiel)


ver­öf­fent­licht am 30.04.2015

© Fach­hoch­schu­le Kiel