Männerhände auf Laptoptastatur© Pixa­bay

CON­NECT-ED: Me­di­en für alle

von viel.-Re­dak­ti­on

Die Di­gi­ta­li­sie­rung ver­än­dert unser Mit­ein­an­der welt­weit. Wo sich aber „Di­gi­tal Na­ti­ves“, die An­trei­ben­den der neuen Di­gi­tal­ge­ne­ra­ti­on, im Dschun­gel der Me­di­en ganz zu­hau­se füh­len, ste­hen äl­te­re Men­schen vor vie­len Hür­den. Wie kann es ge­lin­gen, beide Ge­ne­ra­tio­nen zu­sam­men­zu­brin­gen? Wie kön­nen auch äl­te­re Men­schen aktiv an den Ent­wick­lun­gen neuer Me­di­en teil­ha­ben, selbst­be­wusst mit den Ge­rä­ten um­ge­hen und im Se­nio­ren­al­ter wei­ter­hin so­zia­le Kon­tak­te pfle­gen?

Als be­tei­lig­te In­sti­tu­ti­on des Pro­jekts CON­NECT-ED, nimmt sich die FH Kiel die­sen Her­aus­for­de­run­gen an. Ge­mein­sam wol­len die Pro­jekt­be­tei­lig­ten die ge­sell­schaft­li­che Teil­ha­be äl­te­rer Men­schen im Kon­text di­gi­ta­ler Me­di­en un­ter­su­chen und ste­tig ver­bes­sern.

Das in­ter­dis­zi­pli­nä­re For­schungs­ab­kom­men lei­tet Prof. Dr. Ste­phan Dett­mers vom Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit der FH Kiel. Auch Ju­lia­ne Köch­ling-Fahra­wa­ran M. A. und Sonja Börm M. A. un­ter­stüt­zen den Pro­fes­sor dabei, die Pro­blem­be­rei­che „So­zia­le Iso­la­ti­on“ und „Di­gi­ta­le Ex­klu­si­on“ wis­sen­schaft­lich zu un­ter­su­chen.

Die teil­neh­men­den For­sche­rin­nen und For­scher ar­bei­ten seit Ja­nu­ar 2017 daran, ein an der Le­bens­welt äl­te­rer Men­schen ab 65 Jah­ren aus­ge­rich­te­tes Be­geg­nungs­kon­zept zu ent­wi­ckeln und ein­zu­set­zen. Dazu ge­hö­ren zum Bei­spiel ein­fach ge­stal­te­te, kos­ten­freie IT-Schu­lun­gen mit dem PC oder dem Ta­blet.

In ge­müt­li­cher Runde kom­men Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren mit Stu­die­ren­den der FH Kiel zu­sam­men und ler­nen in Klein­grup­pen bei Kaf­fee und Ku­chen, wie sie einen Com­pu­ter be­die­nen, In­for­ma­tio­nen über eine Such­ma­schi­ne wie Goog­le fin­den oder wie sie eine E-Mail ver­schi­cken. Ge­mein­sam kom­men die Teil­neh­men­den den neuen Me­di­en näher, ler­nen An­wen­dun­gen ken­nen und kön­nen mehr und mehr ver­ste­hen, was es mit be­stimm­ten Be­grif­fen wie „Apps“ auf sich hat.

Da die Kurse dau­er­haft wis­sen­schaft­lich be­glei­tet wer­den, kön­nen die In­hal­te kon­ti­nu­ier­lich auf die Teil­neh­men­den ab­ge­stimmt wer­den. Das Ge­samt­kon­zept än­dert sich an­hand der Er­geb­nis­se jedes Kur­ses.

Seit dem Früh­jahr 2017 haben mehr als 60 äl­te­re Men­schen an den Kur­sen teil­ge­nom­men, die unter an­de­rem durch Ärzte, Apo­the­ker oder Pfle­ge­diens­te be­wor­ben wer­den. Im Früh­jahr 2018 schaff­te es die Pro­jekt­grup­pe, ihr Vor­ha­ben auch in länd­li­che Re­gio­nen Schles­wig-Hol­steins zu brin­gen. Ge­ra­de dort leben viele Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren, die im Alter immer sel­te­ner aus dem Haus gehen und sogar ver­ein­sa­men. Weil Me­di­en die so­zia­le In­te­gra­ti­on för­dern kön­nen, da sie Men­schen mit­ein­an­der ver­net­zen, wol­len alle Be­tei­lig­ten von CONNCT-ED die Le­bens­qua­li­tät über die Me­di­en­kom­pe­tenz der Kur­sus-Teil­neh­men­den ver­bes­sern. Wenn die Au­to­no­mie im Alter ge­stärkt wer­den kann, ist das Ziel des Kon­zepts er­reicht.

Die Stu­die­ren­den der FH Kiel, die an CON­NECT-ED mit­wir­ken, bie­ten nicht nur Schu­lun­gen an, son­dern be­glei­ten auch freie Tref­fen. Dort kön­nen die Teil­neh­men­den üben, was sie vor­her an den di­gi­ta­len Ge­rä­ten er­lernt haben. So wen­den die Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren ihr Wis­sen an und kom­men gleich­zei­tig in einem so­zia­len Rah­men zu­sam­men.

Noch bis zum De­zem­ber 2019 wird CON­NECT-ED vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung For­schung mit rund 360.000 Euro ge­för­dert. Da­nach soll das Er­geb­nis ste­hen: Ein klar struk­tu­rier­tes und be­treu­tes Me­di­en­bil­dungs­an­ge­bot, das sich an Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren rich­tet. Ein On­line-Hand­buch soll es dann auch mög­lich ma­chen, dass Pra­xis­part­ner aus an­de­ren Re­gio­nen das Kon­zept pro­blem­los um­set­zen kön­nen.  

Das Vor­ha­ben wird tat­kräf­tig vom In­sti­tut für In­ter­dis­zi­pli­nä­re Gen­der­for­schung und Di­ver­si­ty, dem Fach­be­reich Me­di­en sowie dem Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik un­ter­stützt. Als Part­ner aus der Pra­xis en­ga­gie­ren sich die Howe-Fied­ler-Stif­tung Kiel, der Lan­des­se­nio­ren­rat und die Ver­ei­ne Se­nio­ren­Net+50 und Crea­te Fu­ture, die AWO Kiel e.V., die Tür­ki­sche Ge­mein­de in Schles­wig-Hol­stein e.V. sowie die Jü­di­sche Ge­mein­de Kiel und Re­gi­on e.V.

© Fach­hoch­schu­le Kiel