Menschen in einer Reihe, Mann mit Mikro© FH Kiel

Capstone för­dert Grün­der-Mind­set

von Julia Kö­nigs

Ein schwar­zer Tun­nel mit blit­zen­den Lich­tern, die Bässe von Eye of the Tiger, dann die große Bühne und die ent­schei­den­den acht Mi­nu­ten: Zum zwei­ten Mal prä­sen­tier­ten die 160 Stu­die­ren­den aus dem ers­ten Se­mes­ter Be­triebs­wirt­schafts­leh­re und dem zwei­ten Se­mes­ter Wirt­schafts­in­for­ma­tik zum Ab­schluss des Mo­duls Capstone ihre in­no­va­ti­ven Grün­dungs­ide­en zum Thema „Smart City“. 

Im Au­di­max der FH Kiel fan­den sich alle 32 Teams am 8. Juli zu­sam­men, um sich vor der Fach­ju­ry aus drei Ver­tre­ter*innen des Ver­eins Men­to­ren für Un­ter­neh­men in Schles­wig-Hol­stein zu be­haup­ten. Die Juror*innen ehr­ten die Mühen der Stu­die­ren­den mit ihren kri­ti­schen Nach­fra­gen und Tipps und kür­ten am Ende des Tages drei Sie­ger­teams. 

Drei Mo­na­te lang be­schäf­tig­ten sich die stu­den­ti­schen Teams mit Ziel­grup­pen- und Kun­den­nut­zungs­ana­ly­sen, Er­trags­mo­del­le, Mar­ke­ting­in­stru­men­te und Kal­ku­la­tio­nen. Un­ter­stützt wur­den alle Teams von Men­tor*innen aus dem Do­zen­ten­team der FH oder ex­ter­nen Un­ter­stüt­zer*innen des Ver­eins Men­to­ren für Un­ter­neh­men in SH e.V., der stu­den­ti­schen Un­ter­neh­mens­be­ra­tung UNI­CON­SULT e.V. und den Wirt­schafts­ju­nio­ren Schles­wig-Hol­stein, die ihnen in re­gel­mä­ßi­gen Sit­zun­gen Tipps und Feed­back gaben, dis­ku­tier­ten und hal­fen, die rich­ti­ge Stra­te­gie für das Pro­jekt zu fin­den. Zum ers­ten Mal in die­sem Se­mes­ter, waren auch Ver­tre­ter*innen des Alum­ni­ver­eins Hei­mat­ha­fen KiEWi e.V. des Fach­be­reichs Wirt­schaft der FH für die Stu­die­ren­den zur Un­ter­stüt­zung zur Stel­le. 

Im Fokus der viel­ver­spre­chen­den Ideen der Stu­die­ren­den: Wie kön­nen wir un­se­re Stadt bes­ser, nach­hal­ti­ger, smar­ter ma­chen?

Das Modul Capstone hilft den Stu­di­en­an­fän­ger*innen dabei, ken­nen­zu­ler­nen, wie breit ge­fä­chert das Stu­di­um der Be­triebs­wirt­schafts­leh­re ist. Damit wol­len die Mo­dul­ver­ant­wort­li­chen Prof. Dr. Jens Lang­holz, Prof. Dr. Doris We­ßels, Maria Laatsch, Prof. Dr. Anja Wie­busch und Prof. Dr. Rob Wie­chern nicht nur für das Thema Grün­dung und Un­ter­neh­mer­geist sen­si­bi­li­sie­ren, son­dern auch eine Mög­lich­keit schaf­fen, die Stu­die­ren­den her­aus­fin­den zu las­sen, ob das Stu­di­um zu ihnen passt.  

„Mir hat die Viel­falt der un­ter­schied­li­chen Ideen in die­sem Se­mes­ter wie­der aus­ge­spro­chen gut ge­fal­len“, so Jens Lang­holz, Do­zent für BWL und Ma­the­ma­tik am Fach­be­reich Wirt­schaft, nach Ab­schluss der Prä­sen­ta­tio­nen. „Ich kann mir vor­stel­len, wie her­aus­for­dernd es für die Stu­die­ren­den gleich zu Stu­di­en­be­ginn ist, in einem sehr frei­en For­mat eine ei­ge­ne Ge­schäfts­idee aus­zu­ar­bei­ten und diese bei der gro­ßen Ab­schluss­ver­an­stal­tung vor 160 Kom­mi­li­ton*innen zu pit­chen. Alle Teams haben mei­nen gro­ßen Re­spekt!“

Das En­ga­ge­ment der Stu­die­ren­den reich­te von Apps für den Be­such beim Amt, über in­tel­li­gen­te Müll­ei­mer bis zu einem Ver­leih­sys­tem für Grills an be­lieb­ten Grill­plät­zen. Für den drit­ten Platz auf dem Trepp­chen prä­mier­te die Jury das Team von „Mr. Crabs“: Sil­vio Arm­brüs­ter, Julia Banck, Kay Lietd­ke, Jan-Phil­ip Rich­ter und Felix Zan­der wol­len mit ihrer schwim­men­den Droh­ne für mehr Nach­hal­tig­keit sor­gen. Die Droh­ne soll ei­gen­stän­dig Müll aus Ge­wäs­sern sam­meln. 

Den zwei­ten Platz er­reich­ten Lucas Dall­dorf, Lars Brun­ner, Fabio Busch, Ka­tha­ri­na Schmidt und Ka­tha­ri­na von Malsch mit „Mul­ti­lock“. Gegen ihre Kom­bi­na­ti­on aus Fahr­rad­schloss, GPS-Tra­cker und Na­vi­ga­ti­ons­sys­tem haben Fahr­rad­die­be keine Chan­ce. 

Als beste Grün­dungs­idee be­fand die Fach­ju­ry den „Study Coach“. Schü­ler*innen und Stu­die­ren­de kön­nen ihr Wis­sen im Um­gang mit di­gi­ta­len Me­di­en und Tech­no­lo­gi­en an äl­te­re Ge­ne­ra­tio­nen per App wei­ter­ge­ben. So kön­nen Schü­ler*innen oder Stu­die­ren­de etwas Geld ver­die­nen, wäh­rend äl­te­re Men­schen im Dia­log mit jun­gen Leu­ten spie­le­risch er­ler­nen, mit di­gi­ta­len Me­di­en um­zu­ge­hen. So wol­len Jonas Brunk­horst, Ri­chard Dahms, Insa Koch und Jan Phil­ip Tun dafür sor­gen, dass eine Ge­ne­ra­ti­on die an­de­re un­ter­stützt und dabei hilft, für zu­künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen bes­ser ge­rüs­tet zu sein.

Die Do­zie­ren­den und Fach­ju­ro­ren zeig­ten sich be­geis­tert von den neuen Ideen der Stu­die­ren­den und hof­fen, dass viele Grup­pen ihre In­ten­tio­nen wei­ter­ver­fol­gen. 

„Für die Zu­kunft er­hof­fe ich mir, dass wir mit die­sem Modul zur Stär­kung der Grün­dungs­kul­tur an der FH Kiel und damit in Schles­wig-Hol­stein bei­tra­gen kön­nen“, re­sü­miert Jens Lang­holz. „Ich bin ge­spannt, ob sich in Zu­kunft eine Start-up-Szene auf dem Cam­pus der FH ent­wi­ckeln wird. Das Capstone-Modul, Wahl­mo­du­le, die im Kon­text mit dem Thema En­tre­pre­neur­ship ste­hen, und wei­te­re For­ma­te, die zum Teil in Ko­ope­ra­ti­on mit open­cam­pus an­ge­bo­ten wer­den, wie das In­no­va­tion­Camp, bil­den die Bau­stei­ne, die einen nach­hal­ti­gen Kul­tur­wan­del be­wir­ken kön­nen, der den Grün­der­geist be­flü­gelt.“

© Fach­hoch­schu­le Kiel