Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Bot­schaf­ter für Wind­kraft in Japan

von Klaus Ni­li­us

Als ein­zi­ge deut­sche Fach­hoch­schu­le, die im Rah­men der Aka­de­mi­schen Som­mer­schu­le vom Deut­schen Aka­de­mi­schen Aus­tausch­dienst (DAAD) ge­för­dert wird, prä­sen­tiert sich die Fach­hoch­schu­le Kiel wäh­rend des Deutsch­land­jah­res 2005/2006 in Japan. Vom 3. bis 16. Ok­to­ber ver­an­stal­tet sie die "En­gel­bert-Ka­emp­fer-Sum­mer School 2005" zum Thema Wind­ener­gie in As­hi­ka­ga City, Haupt­stadt der Prä­fek­tur Tochi­gi. Ihre Ver­an­stal­tungs­part­ner sind die Japan Wind En­er­gy As­so­cia­ti­on (JWEA), das Kom­pe­tenz­zen­trum Wind­ener­gie Schles­wig-Hol­stein und das As­hi­ka­ga In­sti­tu­te of Tech­no­lo­gy.

89 Hoch­schu­len hat­ten sich im De­zem­ber 2004 beim DAAD für das Pro­gramm „Sum­mer Schools im Aus­land 2005“ be­wor­ben. Die Fach­hoch­schu­le Kiel ge­hört zu den 17 Hoch­schu­len, die in diese För­de­rung auf­ge­nom­men wur­den. Sie ist als grö­ß­te Fach­hoch­schu­le des Lan­des Schles­wig-Hol­stein eine der in­ter­na­tio­nal ak­tivs­ten Hoch­schu­len in Deutsch­land.

Unter der Lei­tung von Prof. Dr.-Ing. Con­stan­tin Ki­ni­as, Rek­tor der Fach­hoch­schu­le Kiel, wird eine De­le­ga­ti­on aus Pro­fes­so­ren und Stu­die­ren­den mit Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern aus Hoch­schu­len und Wirt­schafts­un­ter­neh­men Ja­pans pra­xis­na­he For­schungs- und Ent­wick­lungs­schwer­punk­te zur Wind­ener­gie­nut­zung er­ör­tern. Dabei wird eine in­ter­dis­zi­pli­nä­re Ver­knüp­fung der In­ge­nieurs-, Natur- und Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten an­ge­strebt. Work­shops run­den das Pro­gramm ab.

Im An­schluss an die Sum­mer School wird die Kie­ler De­le­ga­ti­on ja­pa­ni­sche Pro­du­zen­ten von Wind­kraft­an­la­gen wie Mi­tsu­bi­shi und die Fuji Schwer­indus­trie sowie meh­re­re Wind­parks be­su­chen und Ge­sprä­che über wis­sen­schaft­li­che und wirt­schaft­li­che Ko­ope­ra­tio­nen füh­ren. Izumi Us­hiyama, Pro­fes­sor am As­hi­ka­ga In­sti­tu­te of Tech­no­lo­gy und Vor­sit­zen­der der JWEA ko­or­di­niert vor Ort die Ver­an­stal­tung.

Das Pro­jekt „Deutsch­land in Japan“ war im Früh­jahr die­ses Jah­res von Bun­des­prä­si­dent Horst Köh­ler er­öff­net wor­den. Deutsch­land prä­sen­tiert sich ein Jahr lang in sei­ner gan­zen Viel­falt als ak­ti­ver Wirt­schafts­part­ner, tra­di­ti­ons­rei­che Kul­tur­na­ti­on sowie mo­der­ner Bil­dungs-, For­schungs- und In­ves­ti­ti­ons­stand­ort.

Das Land Schles­wig-Hol­stein konn­te in den ver­gan­ge­nen Jah­ren einen er­heb­li­chen For­schungs- und Tech­no­lo­gie­vor­sprung bei gro­ßen Wind­an­la­gen er­lan­gen. Von welt­weit etwa zehn Ent­wick­lungs­pro­jek­ten für Multi-Me­ga­watt-Wind­kon­ver­ter wer­den al­lein fünf in Schles­wig-Hol­stein be­ar­bei­tet. An dem im Som­mer 2004 ge­grün­de­ten "Kom­pe­tenz­zen­trum Wind­ener­gie Schles­wig-Hol­stein" sind 18 Pro­fes­so­ren aus sechs Hoch­schu­len be­tei­ligt.

© Fach­hoch­schu­le Kiel