Präsentation beim Prozessmanagementforum© L. Camp­bell

Blitz­lich­ter vom Pro­zess­ma­nage­ment­fo­rum 2015

von Jana Ha­ver­bier

Im Span­nungs­feld von Mensch und Ob­jekt: Blitz­lich­ter vom Pro­zess­ma­nage­ment­fo­rum 2015

Das Kie­ler Pro­zess­ma­nage­ment­fo­rum ist in­zwi­schen eine feste Größe im Be­reich des Pro­jekt-, Wis­sens- und Pro­zess­ma­nage­ments in Schles­wig-Hol­stein. Immer am letz­ten Frei­tag vor Weih­nach­ten füllt sich das Au­di­max der Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) mit Un­ter­neh­mens­ver­tre­te­rin­nen und -ver­tre­tern, Hoch­schul­lehr­kräf­ten und na­tür­lich Stu­die­ren­den. Zum ach­ten Pro­zess­ma­nage­ment­fo­rum am 18. De­zem­ber 2015 hat­ten sich mehr als 250 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer an­ge­mel­det. „Auch die­ses Jahr gilt: Wir sind wei­ter auf Wachs­tums­kurs, so­wohl auf der Seite der Vor­tra­gen­den und Mit­wir­ken­den wie auch auf der Seite der Teil­neh­men­den und der Viel­falt un­se­res Ver­an­stal­tungs­an­ge­bots“, so die Ver­an­stal­tungs­lei­te­rin Prof. Doris We­ßels von der FH Kiel.

Auf die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher war­te­ten zahl­rei­che Vor­trä­ge in vier Ver­an­stal­tungs-Streams, Im­pres­sio­nen zu 3-D-Dru­ckern und Ro­bo­tik-An­wen­dun­gen, Prä­sen­ta­tio­nen der stu­den­ti­schen Teams auf dem „Markt der Mög­lich­kei­ten“ sowie zahl­rei­che Ge­le­gen­hei­ten zum Aus­tau­schen und Netz­wer­ken mit Fach­leu­ten – alles unter dem Titel „In­te­gra­ted Pro­ces­ses – Mensch und Ob­jekt in der di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on“. Neu war in die­sem Jahr ein „Aktiv“-Teil, der zum Mit­ma­chen ein­lud. So konn­ten die Teil­neh­men­den im Ex­per­ten­fo­rum über die Zu­kunft des Pro­zess­ma­nage­ments dis­ku­tie­ren oder beim „Lego Se­rious Play“-Work­shop aktiv wer­den.

Nach den Gruß­wor­ten von Prof. Dr. Klaus Le­bert, Vi­ze­prä­si­dent der FH Kiel, der die Be­deu­tung des Dia­logs von Wirt­schaft und Wis­sen­schaft be­ton­te, und den Ver­tre­tern der Deut­schen Ge­sell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment (GPM) folg­te der Er­öff­nungs­vor­trag des Re­fe­ren­ten-Duos Alex­an­der Simon-Sichart von Sicharts­hoff und Nico Dan­nen­bring von der Luft­han­sa Tech­nik AG. Sie gaben Ein­bli­cke in die Or­ga­ni­sa­ti­ons­ge­stal­tung und in das Chan­ge Ma­nage­ment des Un­ter­neh­mens bra­chen die kom­ple­xen Her­aus­for­de­run­gen des Chan­ce Ma­nage­ments in­ner­halb eines gro­ßen Kon­zerns auf fünf Er­folgs­fak­to­ren her­un­ter: 1. der per­fek­te Mo­ment, 2. Leucht­turm­pro­jek­te, 3. of­fe­ne Hal­tung, 4. Ver­net­zung, 5. Pro­zes­se. Dabei, be­ton­ten sie, sei es wich­tig, die ei­ge­ne Kom­fort­zo­ne zu ver­las­sen und neue Wege zu be­schrei­ten. Zur Ide­en­auf­nah­me im In­no­va­ti­ons­pro­zess nutz­te die Luft­han­sa Tech­nik AG bei­spiels­wei­se einen Bier­de­ckel mit der Auf­schrift „What ist the pain?“ auf der einen sowie „What ist the gain?“ auf der an­de­ren Seite. „Was wich­tig war, muss­te auf die­sen Bier­de­ckel pas­sen. Was nicht dar­auf pass­te, hat uns zu die­sem Zeit­punkt nicht in­ter­es­siert“, so Nico Dan­nen­bring. Mit einer gro­ßen Of­fen­heit be­ant­wor­te­ten die bei­den Red­ner im An­schluss an ihren Vor­trag Fra­gen aus dem Au­di­to­ri­um und mach­ten deut­lich, dass auch ihr Chan­ge-Ma­nage­ment-Pro­zess mit Her­aus­for­de­run­gen und Ge­gen­wind zu kämp­fen hatte.

Ste­phan Be­cker, Qua­li­täts­ma­nage­ment­be­auf­trag­ter vom Me­di­zi­ni­schen Dienst der Kran­ken­ver­si­che­rung Nord aus Ham­burg, war er­neut beim Kie­ler Pro­zess­ma­nage­ment­fo­rum dabei und be­ton­te den Nut­zen durch neue Im­pul­se: „Der Be­such ist jede An­rei­se wert. In den Vor­trä­gen er­hal­te ich immer neue An­re­gun­gen, wel­che An­sät­ze im Pro­zess­ma­nage­ment noch mög­lich sind und wo die Er­folgs­fak­to­ren lie­gen. Die Work­shops er­lau­ben ein Rein­schnup­pern und Aus­pro­bie­ren in Me­tho­den und ich weiß jetzt, bei wel­chen The­men sich für mich eine Ver­tie­fung lohnt.“

Elf stu­den­ti­sche Teams im Wett­be­werb um den REFA Nord­west-Award  

Ein fes­ter Be­stand­teil des Pro­zess­ma­nage­ment­fo­rums ist der „Markt der Mög­lich­kei­ten“, auf dem Stu­die­ren­de Ideen prä­sen­tie­ren und mit den Un­ter­neh­mens­ver­tre­te­rin­nen und -ver­tre­tern dis­ku­tie­ren. Die elf stu­den­ti­schen Teams aus dem zwei­ten Se­mes­ter Wirt­schafts­in­for­ma­tik er­wie­sen sich als „star­ke Trup­pe“ und wur­den zum Pu­bli­kums­ma­gne­ten der Ver­an­stal­tung. „Ich habe sehr in­ter­es­san­te Ge­sprä­che mit den Stu­die­ren­den ge­führt. Es sind viele gute Ideen mit Po­ten­ti­al dabei“, sagte bei­spiels­wei­se Her­wig Neh­mey­er von Da­ta­port. „Das Pro­zess­ma­nage­ment­fo­rum ist immer wie­der frisch, agil und ein guter Jah­res­ab­schluss“, so Ek­ke­hard Krull, Vor­stand im REFA-Re­gio­nal­ver­band Schles­wig-Hol­stein, der be­reits zum sechs­ten Mal die Sie­ger mit dem „REFA Nord­west-Award“ ehrte. Die Ideen der elf Teams reich­ten von einem in­tel­li­gen­ten Sitz­kis­sen über eine All­roun­der App zur Un­ter­neh­mens­steue­rung bis hin zur An­pas­sung der Ar­beits­si­tua­ti­on. Am Ende über­zeug­te das Team workS­pa.

Seine Idee traf den Nerv der Teil­neh­men­den: eine op­ti­ma­le Ar­beits­um­ge­bung für Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter zu schaf­fen, in der Fak­to­ren wie Licht, Tem­pe­ra­tur, Akus­tik und Duft dy­na­misch an­ge­passt wer­den kön­nen. Nora Kemm­ler und ihre drei Team­kol­le­gen Mi­cha­el Bags­ik, Björn Buß und Jan­nik Win­zen­burg freu­ten sich über den mo­ti­vie­ren­den Aus­tausch mit den Gäs­ten: „Wir haben uns sehr dar­über ge­freut, wie an­ge­regt sie mit uns an un­se­rem workS­pa-Stand über un­se­ren An­satz und ihre Vor­stel­lun­gen von der ‚op­ti­ma­len Ar­beits­um­ge­bung‘ dis­ku­tiert haben. Für uns war das PMF eine auf­re­gen­de und in­ter­es­san­te Ver­an­stal­tung.“

Ab­schluss­vor­trag von Meeno Schra­der  

Gegen 17 Uhr schloss die Ver­an­stal­tung mit einem ganz be­son­de­ren Vor­trag. Die Teil­neh­men­den wur­den in die Welt der wet­ter­ab­hän­gi­gen Ab­satz­pro­gno­sen ent­führt. Kein Ge­rin­ge­rer als Dr. Meeno Schra­der, NDR-Wet­ter­ex­per­te und Ge­schäfts­fü­hrer der Kie­ler Me­te­o­ly­tix GmbH, zeig­te ein­drucks­voll die Po­ten­zia­le von Wet­ter­pro­gno­sen zur Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung und zur För­de­rung nach­hal­ti­ger Pro­duk­ti­on auf.

Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner

Das Pro­zess­ma­nage­ment­fo­rum 2015 war eine Ko­ope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung des Fach­be­reichs Wirt­schaft der FH Kiel, der Deut­schen Ge­sell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, der IHK zu Kiel, der Di­gi­ta­len Wirt­schaft S-H, der Ge­sell­schaft für In­for­ma­tik in Schles­wig-Hol­stein, der Deut­schen Ge­sell­schaft für Qua­li­tät, der Ge­sell­schaft für Or­ga­ni­sa­ti­on, der Ge­sell­schaft für Wis­sens­ma­nage­ment, der Ver­ei­ne VDI und VDE Schles­wig-Hol­stein sowie des REFA-Re­gio­nal­ver­band Schles­wig-Hol­stein. Erst­ma­lig in die­sem Jahr war zudem das Lan­des­se­mi­nar Be­ruf­li­che Bil­dung am In­sti­tut für Qua­li­täts­ent­wick­lung an Schu­len Schles­wig-Hol­stein (IQSH) als Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner mit dabei.

Pro­zess­ma­nage­ment­fo­rum 2016

Wer neu­gie­rig ge­wor­den ist, kann sich den 16. De­zem­ber 2016 schon mal im Ka­len­der an­strei­chen – dann gibt es beim neun­ten Pro­zess­ma­nage­ment­fo­rum wie­der viele An­re­gun­gen, Kon­tak­te und Im­pres­sio­nen, so die Pla­nung der Ak­teu­rin­nen und Ak­teu­re.

© Fach­hoch­schu­le Kiel