Ein Mann steht mit Mikrofon in der Hand auf einer Bühne und referiert.© Pri­vat

Black­out durch Cy­ber­an­grif­fe in Schles­wig-Hoslt­ein?

von viel.-Re­dak­ti­on

Stadt­wer­ke im Fa­den­kreuz von Ha­ckern – Ver­sor­gungs­si­cher­heit bei Cyber-At­ta­cken gegen Smart Grids

Gast­bei­trag von Prof. Dr. Kay Reth­mei­er

Kühl­schrank, Fern­se­her, In­ter­net: Ohne Strom wären wir im täg­li­chen Leben doch stark ein­ge­schränkt. Zum Glück liegt Deutsch­land in Punk­to Ver­sor­gungs­si­cher­heit welt­weit auf einem der Spit­zen­plät­ze. Nur für ca. 12 Mi­nu­ten pro Kopf und Jahr sind die Strom­kun­den hier­zu­lan­de ohne elek­tri­sche En­er­gie. Das sieht im rest­li­chen Eu­ro­pa ganz an­ders aus, wo bis zu ei­ni­ge Stun­den Strom­aus­fall pro Jahr ganz nor­mal sind. Doch kann die­ses hohe Ni­veau auch in Zu­kunft ge­hal­ten wer­den, wo doch die En­er­gie­ver­sor­ger im Rah­men der flä­chen­de­cken­den Ein­füh­rung von „Smart Me­tern“, also in­tel­li­gen­ten, an das In­ter­net an­ge­schlos­se­nen Strom­zäh­lern, immer an­greif­ba­rer für Ha­cker wer­den? 

Diese Fra­ge­stel­lung dis­ku­tier­ten am 6. Fe­bru­ar 70 Fach­leu­te und in­ter­es­sier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger aus ganz Schles­wig-Hol­stein an der Fach­hoch­schu­le Kiel. Zu­sam­men mit dem VDI or­ga­ni­sier­ten die Fach­be­rei­che In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik sowie Wirt­schaft ein drei­stün­di­ges Vor­trags- und Dis­kus­si­ons­fo­rum mit kom­pe­ten­ten Re­fe­ren­ten aus Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Po­li­tik. Nach der Be­grü­ßung durch Mi­nis­te­ri­al­rat a. D. Dipl.-Ing. Heinz-Die­ter Hart­wig, Vor­sit­zen­der des VDI-Aus­schus­ses für Tech­nik und Um­welt und ein­füh­ren­den Wor­ten des FH-Vi­ze­prä­si­den­ten Pro­fes­sor Klaus Le­bert er­öff­ne­te Pro­fes­sor Kay Reth­mei­er, Di­rek­tor des In­sti­tu­tes für Elek­tri­sche En­er­gie­tech­nik, den fach­li­chen Teil des Nach­mit­ta­ges mit einer an­schau­li­chen Dar­stel­lung über die fi­nan­zi­el­len Fol­gen eines Black­outs in Schles­wig-Hol­stein und einem Hand­lungs­vor­schlag, wie das Strom­netz nach einen To­tal­aus­fall wie­der auf­zu­bau­en wäre. „Fällt der Strom groß­flä­chig aus“, so der Netz­ex­per­te, „kön­nen un­se­re Kraft­wer­ke nicht von al­lei­ne wie­der star­ten. Sie brau­chen Star­hil­fe, also Hilfs­strom zum An­lau­fen.“ Diese Start­hil­fe kann durch „schwarz­start­fä­hi­ge“ Kraft­wer­ke er­fol­gen, die es je­doch in Schles­wig-Hol­stein gar nicht gibt. Pro­fes­sor Meiko Jen­sen, Da­ten­schutz- und In­ter­net­si­cher­heits­ex­per­te, ver­deut­lich­te im An­schluss mit prä­gnan­ten Bei­spie­len, wie an­greif­bar die von den Strom­ver­sor­gern und Netz­be­trei­bern ein­ge­setz­ten Com­pu­ter­sys­te­me wären. „100%ger Schutz ist nicht mög­lich“, so der Pro­fes­sor für IT-Si­cher­heit, „und durch die mas­sen­haf­te Ein­füh­rung von Smart Me­tern gibt es sehr viele neue Ein­falls­to­re für Kri­mi­nel­le“.

Die Be­mü­hun­gen der Po­li­tik zur Ver­hin­de­rung von ha­cker­ver­ur­sach­ten Strom­aus­fäl­len stell­te Dr. Mar­kus Hirsch­feld vom Kie­ler Mi­nis­te­ri­um für En­er­gie­wen­de und Di­gi­ta­li­sie­rung dar. Hier gelte der An­satz der Prä­ven­ti­on: Die En­er­gie­ver­sor­ger haben Auf­la­gen, ihre Sys­te­me si­che­rer zu ma­chen und die­ses auch nach­zu­wei­sen. Dafür hat das Bun­des­amt für Si­cher­heit in der In­for­ma­ti­ons­tech­nik (BSI) Richt­li­ni­en er­las­sen, die in spe­zi­el­len Ar­beits­grup­pen re­gel­mä­ßig ak­tua­li­siert und auf Stand ge­hal­ten wer­den.

Ab­schlie­ßend ge­währ­te dann Dipl.-Ing. Nico Schell­mann, Tech­ni­scher Lei­ter der Stadt­wer­ke Nor­der­stedt, die so­wohl Strom­kun­den, als auch ei­ni­ge 100.000 In­ter­net­kun­den ver­sor­gen, einen Ein­blick in die Pra­xis eines Netz­be­trei­bers. Nico Schell­mann konn­te zwar in der öf­fent­li­chen Ver­an­stal­tung nicht alle Ge­gen­maß­nah­men ent­hül­len, je­doch konn­te er den an­we­sen­den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern glaub­haft dar­le­gen, dass die Stadt­wer­ke das Pro­blem er­kannt haben und ein nicht un­er­heb­li­cher per­so­nel­ler und ma­te­ri­el­ler Auf­wand in die IT-Si­cher­heit in­ves­tiert werde. Sor­gen macht Herrn Schell­mann le­dig­lich die Masse an be­reits in­stal­lier­ten Smart Me­tern, die noch nicht unter die stren­ge­ren Richt­li­ni­en des Ge­setz­ge­bers fal­len und Be­stands­schutz ge­nie­ßen. Diese po­ten­zi­ell an­fäl­li­ge­ren Ge­rä­te wer­den erst im nächs­ten In­stand­hal­tungs­zy­klus gegen zer­ti­fi­zier­te Ge­rä­te aus­ge­tauscht wer­den kön­nen.

Fazit: Durch den Ein­zug von In­ter­net­tech­no­lo­gi­en bei den En­er­gie­ver­sor­gern wird das Strom­netz be­stimmt nicht si­che­rer wer­den. Je­doch wird die Ver­sor­gungs­si­cher­heit in Deutsch­land immer bes­ser sein als der eu­ro­päi­sche Durch­schnitt. Denn letzt­lich ist der wahre Feind des Stark­strom­ka­bels be­reits ein­deu­tig iden­ti­fi­ziert und allen Fach­leu­ten wohl­be­kannt: Es ist der Bag­ger­fah­rer, der bei einer der vie­len Bau­stel­len in Schles­wig-Hol­stein durch Zu­fall ein Hoch­span­nungs­ka­bel er­wischt…

Fotos: Gerd Küch­meis­ter

© Fach­hoch­schu­le Kiel