Nadine Grün und Klaus Lebert© F. Schä­fer
Na­di­ne Grün (l.) von der Hand­werk­sam­mer Lü­beck im Ge­spräch mit FH-Vi­ze­prä­si­dent Prof. Klaus Le­bert und Iris Grün von der HWK Flens­burg.

Be­ra­tungs­an­ge­bot für Stu­di­en­zweif­ler*innen

von Anja Scho­ma­kers / HWK Lü­beck

Lü­beck/Kiel, 16. Ok­to­ber 2018 – Die Hand­werks­kam­mer Lü­beck und die Fach­hoch­schu­le Kiel wer­den ab so­fort eng bei der Be­ra­tung von Stu­di­en­zweif­lern ko­ope­rie­ren. Be­trof­fe­ne Stu­die­ren­de haben ab Ok­to­ber die Mög­lich­keit, sich durch die Kam­mer ganz in­di­vi­du­ell über al­ter­na­ti­ve Aus­bil­dungs- und Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten be­ra­ten zu las­sen. Ziel ist es, ent­we­der ver­meid­ba­re Stu­di­en­ab­brü­che zu ver­hin­dern oder einen op­ti­ma­len Über­gang in an­de­re be­ruf­li­che Mög­lich­kei­ten zu schaf­fen. 

Wer aus dem Stu­di­um aus­steigt, steht vor der Frage, wie es be­ruf­lich wei­ter­ge­hen soll. Gleich­zei­tig sind viele Hand­werks­be­trie­be auf der Suche nach mo­ti­vier­ten und leis­tungs­star­ken Nach­wuchs­fach­kräf­ten. Die Hand­werks­kam­mern Lü­beck und Flens­burg haben daher be­reits im Jahr 2015 ein lan­des­wei­tes Pro­jekt vor dem Hin­ter­grund ins Leben ge­ru­fen, dass Stu­di­en­zweif­ler häu­fig zu wenig über mög­li­che Bil­dungs­al­ter­na­ti­ven, ins­be­son­de­re die duale Be­rufs­aus­bil­dung, wis­sen. Unter dem neuen Namen „Kurs­wech­sel – ma­chen!“ wird die­ses Pro­jekt seit Fe­bru­ar für wei­te­re drei Jahre von bei­den Kam­mern fort­ge­führt. Neu ist dabei das An­ge­bot für die Stu­die­ren­den in der Fach­hoch­schu­le Kiel, sich di­rekt vor Ort durch die Hand­werks­kam­mer be­ra­ten zu las­sen.

Für Chris­ti­an Maack, stell­ver­tre­ten­der Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Hand­werks­kam­mer Lü­beck, bringt die Ko­ope­ra­ti­on mit der Fach­hoch­schu­le einen gro­ßen Mehr­wert: „Stu­di­en­zweif­ler fin­den bei uns eine An­lauf­stel­le, um sich ganz un­ver­bind­lich über mög­li­che Al­ter­na­ti­ven zu in­for­mie­ren. Für uns bie­tet sich da­durch die Chan­ce, das Hand­werk einer Ziel­grup­pe vor­zu­stel­len, die die­sen Wirt­schafts­be­reich trotz her­vor­ra­gen­der Kar­rie­re­per­spek­ti­ven in aller Regel nicht auf dem Zet­tel hat.“

Prof. Dr.-Ing. Klaus Le­bert, Vi­ze­prä­si­dent der Fach­hoch­schu­le Kiel, ist der Über­zeu­gung: „Die Be­ra­tung von Stu­die­ren­den, die un­si­cher sind, ob sie ihr Stu­di­um fort­set­zen wol­len, ist ein gro­ßer Ge­winn für die Fach­hoch­schu­le Kiel. Wir möch­ten un­se­re Stu­die­ren­den zu einem er­folg­rei­chen Ab­schluss füh­ren und einen Ein­stieg in das Be­rufs­le­ben er­mög­li­chen. Ge­ra­de die Fach­hoch­schu­len er­le­ben aber auch die un­ter­schied­lichs­ten Bil­dungs­bio­gra­fi­en ihrer Stu­die­ren­den. Diese Viel­falt er­for­dert eine be­son­de­re Ver­ant­wor­tung. Dazu ge­hört auch, dass wir recht­zei­tig Mög­lich­kei­ten für al­ter­na­ti­ve Wege auf­zei­gen. Das vor­zei­ti­ge Be­en­den eines Stu­di­ums und das Auf­neh­men einer be­ruf­li­chen Aus­bil­dung ist kein Schei­tern, son­dern ein er­folg­rei­cher Pro­zess, einem jun­gen Men­schen sei­nen Weg zu er­mög­li­chen! Dazu möch­ten wir bei­tra­gen.“

In dem Pro­jekt „Kurs­wech­sel – ma­chen!“ ar­bei­tet die Hand­werks­kam­mer eng mit einem brei­ten Netz­werk zu­sam­men. Zu die­sem ge­hö­ren neben den Hoch­schu­len das Stu­den­ten­werk Schles­wig-Hol­stein, die Ar­beits­agen­tur sowie die In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer. Das Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur un­ter­stützt die Zu­sam­men­ar­beit von Hoch­schu­len und Wirt­schaft durch lan­des­wei­te Netz­werk­tref­fen.

Das Pro­jekt „Kurs­wech­sel - ma­chen!“ wird ge­för­dert als JOB­STAR­TER plus-Pro­jekt aus Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung und dem Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds der Eu­ro­päi­schen Union.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:
Be­ra­tung für Stu­di­en­zweif­ler in der Fach­hoch­schu­le Kiel
Wann und wo: Diens­tags (vier­zehn­tä­gig), 11 bis 14 Uhr in der FH Kiel, Gro­ßes Hör­saal­ge­bäu­de, Raum C02.005
An­sprech­part­ne­rin: Na­di­ne Grün, Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin „Kurs­wech­sel – ma­chen!“, Tel.: 0451 1506-135, E-Mail: ngru­en(at)hwk-lu­e­beck.de 

© Fach­hoch­schu­le Kiel