Eine Gruppe Männer© K. Schmidt-Reth­mei­er
La­bo­r­in­ge­nieur Jörg Kohl­mor­gen er­klärt den In­ter­es­sier­ten Ex­per­ten und der Ex­per­tin die Mess­tech­nik der FH Kiel.

Beim Ka­bel­ex­per­ten-Se­mi­nar üben Ex­per­ten für den Ernst­fall

von Prof. Dr. Kay Schmidt-Reth­mei­er

Ein Ka­bel­tech­ni­ker sucht kon­zen­triert eine de­fek­te Strom­lei­tung und das di­rekt vor der Haupt­span­nungs-Ein­spei­sung der Fach­hoch­schu­le Kiel. Auf den ers­ten Blick ein Indiz für den schlech­ten Zu­stand des Strom-Ver­sor­gungs­net­zes der Ein­rich­tung. Wenn man den Blick je­doch wei­tet und die üb­ri­gen etwa 80 Ka­bel­ex­per­ten (und auch eine Ex­per­tin) sieht, dann muss es sich ent­we­der um den schlimms­ten Black­out in der Ge­schich­te Kiels han­deln oder viel­leicht doch eine Schu­lungs­maß­nah­me mit hohem Teil­neh­mer­inter­es­se. Da Black­outs an der FH Kiel sel­ten vor­kom­men, muss der Ernst­fall hin und wie­der ge­probt wer­den.

Männer um ein Auto©M. Schacht
Etwa 80 Ka­bel­ex­per­ten und eine -Ex­per­tin wur­den zur Kie­ler Woche an der FH Kiel ge­schult.

Be­reits zum ach­ten Mal und pünkt­lich zur Kie­ler Woche fan­den also prak­ti­sche Übun­gen und Vor­füh­run­gen im Rah­men der Ka­bel­ex­pert­en­se­mi­na­re der Fir­men den Fir­men MEG­GER und MS-Tech­nik an der Fach­hoch­schu­le Kiel statt. Neben Fach­vor­trä­gen zu The­men wie Ver­sor­gungs­si­cher­heit, Iso­lier­werk­stof­fen, Mess­me­tho­den und Feh­ler­su­che stan­den auch echte Hoch­span­nungs­mes­sun­gen in den La­bo­ren der FH und im Kie­ler Ka­bel­netz auf dem Pro­gramm.

In den Hoch­span­nungs­la­bo­ren des In­sti­tu­tes für Elek­tri­sche En­er­gie­tech­nik wur­den die Ka­bel­tech­ni­ker und die -tech­ni­ke­rin in den The­men ‚Si­cher­heit bei hohen Span­nun­gen‘ und ‚Ver­sor­gungs­si­cher­heit: Teil­ent­la­dun­gen‘ ge­schult. Not­wen­dig ist dies, weil die fort­schrei­ten­de Di­gi­ta­li­sie­rung auch in der En­er­gie­tech­nik-Bran­che für immer kür­ze­re Pro­dukt­zy­klen und immer neue Pro­duk­te und Mess­me­tho­den sorgt.

Ein Mann auf einer Wiese©K. Schmidt-Reth­mei­er
Ein Mess­tech­ni­ker sucht ein de­fek­tes Strom­ka­bel neben der Ma­schi­nen­hal­le der FH Kiel.

In den La­bo­ren flie­ßen neus­te For­schungs­er­geb­nis­se aus der Hoch­schu­le di­rekt in die Pro­dukt­ent­wick­lung der Fach­fir­men ein, so dass Kurz­schlüs­se schnel­ler auf­ge­fun­den und re­pa­riert wer­den kön­nen – der Strom einem Black­out schnel­ler wie­der ver­füg­bar ist. Dar­aus er­gibt sich aber auch zwangs­läu­fig ein stei­gen­der Be­darf an Schu­lun­gen für die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Stadt­wer­ke, die aus ganz Deutsch­land mit gro­ßer Re­gel­mä­ßig­keit zu die­sen Se­mi­nar­ver­an­stal­tun­gen an­rei­sen.

Und ge­ra­de bei den The­men Wis­sens­ver­mitt­lung und le­bens­lan­ges Ler­nen kann die Fach­hoch­schu­le Kiel punk­ten: Die Kern­kom­pe­tenz, die Aus­bil­dung von Stu­die­ren­den, lässt sich ge­nau­so gut auch auf Men­schen im Be­rufs­le­ben über­tra­gen. „Wir als In­dus­trie­be­trieb schät­zen die Pra­xis­nä­her der Fach­hoch­schu­le Kiel“, so MS-Tech­nik-Mit­in­ha­ber Se­bas­ti­an Schacht. „Hier wer­den die wich­ti­gen Dinge ver­ständ­lich er­klärt, genau das, was man wirk­lich täg­lich in der Ar­beits­rou­ti­ne an­wen­den muss.“

Menschen in einem Labor©K. Schmidt-Reth­mei­er
Auch ge­stan­de­ne Elek­tro­mon­teu­re hal­ten sich die Ohren zu wenn es knallt.

Und so sind die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ganz nah dran an der Hoch­span­nung. So nah, dass sich selbst ge­stan­de­ne Elek­tro­tech­ni­ke­rIn­nen frei­wil­lig die Ohren zu­hal­ten, wenn Prof. Schmidt-Reth­mei­er es zu­sam­men mit sei­nem La­bo­r­in­ge­nieur Jörg Kohl­mor­gen in den Hoch­span­nungs­la­bo­ren kra­chen lässt. „Das sen­si­bi­li­siert für die Ge­fah­ren des elek­tri­schen Stro­mes. Ein erns­tes Thema, lo­cker er­klärt.“, re­sü­miert ein Mon­teur der Stadt­wer­ke Rends­burg, wäh­rend er sich nach dem Mi­ni­blitz kurz er­schro­cken schüt­telt. „So geht das ein­präg­sam unter die Haut“.

© Fach­hoch­schu­le Kiel