Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Bal­tic Thun­der – Vol­ler En­er­gie gegen den Wind

von Frau­ke Schä­fer

Gleich mit zwei Bo­li­den hat die Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel am dies­jäh­ri­gen in­ter­na­tio­na­len Wett­be­werb Ra­cing Aeo­lus teil­ge­nom­men, der vom 24. bis zum 26. Au­gust in Den Hel­der (Nie­der­lan­de) statt­fand. Bei die­sem Wett­be­werb geht es darum, mit selbst ent­wi­ckel­ten wind­be­trie­be­nen Fahr­zeu­gen gegen den Wind zu fah­ren.

Der neue, zwei­te Renn­wa­gen des Teams der FH Kiel, der Bal­tic Twin­T­hun­der (BTT) stell­te bei sei­ner Pre­mie­re ein­drucks­voll sein Po­ten­ti­al unter Be­weis und er­reich­te am ers­ten Wer­tungs­tag als dritt­schnells­tes Fahr­zeug im Feld einen Best­wert von 82 Pro­zent; die­ser Wert be­zeich­net das Ver­hält­nis von Fahrt- zu Wind­ge­schwin­dig­keit in Pro­zent.

Die Be­din­gun­gen in Den Hel­der waren in die­sem Jahr für alle Be­tei­lig­ten schwie­rig, der Wind war schwach und nahm im Ver­lauf des Wett­be­werbs ste­tig ab. Tat­säch­lich schaff­te es neben dem Kie­ler Bal­tic Twin­T­hun­der nur das Team in­ven­tus von der Uni­ver­si­tät Stutt­gart, auch am zwei­ten Renn­tag die er­for­der­li­chen drei Renn­läu­fe zu ab­sol­vie­ren – am drit­ten fuhr kein ein­zi­ges. Die so­ge­nann­ten Drag Races, bei denen zwei Wind­au­tos im KO-Sys­tem aus dem Stand 100 Meter ge­gen­ein­an­der fah­ren, konn­ten eben­falls nicht durch­ge­führt wer­den.

 

Der äl­te­re Kie­ler Bo­li­de, der Bal­tic Thun­der Stu­dent (BTS), konn­te auf­grund tech­ni­scher Pro­ble­me am ers­ten Tag nicht star­ten, war aber eines vor vier Fahr­zeu­gen, die am zwei­ten Wett­be­werbs­tag we­nigs­tens einen Lauf schaff­ten. Das reich­te al­ler­dings nicht, um an die Er­fol­ge der ver­gan­ge­nen sie­ben Jah­ren an­zu­knüp­fen. Den­noch zeig­te sich Pro­jekt­lei­ter Prof. Dr.-Ing. Jan Hen­rik Wey­chardt zu­frie­den: „Der Ra­cing Aeo­lus fand nun schon zum zehn­ten Mal statt und ist für uns eine wich­ti­ge Ver­an­stal­tung. Durch ihre Ar­beit an den Renn­wa­gen er­wer­ben un­se­re Stu­die­ren­den nicht zu­letzt ein um­fas­sen­des Wis­sen über die ef­fi­zi­en­te Nut­zung der nach­hal­ti­gen En­er­gie­quel­le Wind.“

Ein Foto des dies­jäh­ri­gen Teams kön­nen Sie hier her­un­ter­la­den und kos­ten­frei für die Be­richt­erstat­tung ver­wen­den.

Foto: Ga­bri­el Nolte/FH Kiel

Hin­ter­grund Bal­tic Thun­der

Im Jahr 2008 grün­de­te Prof. Dr. Alois Schaf­f­ar­c­zyk das Pro­jekt Bal­tic Thun­der, seit 2009 lei­tet er es ge­mein­sam mit Prof. Wey­chardt. Die­ser ver­ant­wor­tet als Fach­ge­biets­lei­ter für Kon­struk­ti­on den Bau der Bo­li­den, Prof. Schaf­f­ar­c­zyk ist zu­stän­dig für den Be­reich Ae­ro­dy­na­mik. Die FH Kiel hat bis­her an allen Wett­be­wer­ben teil­ge­nom­men. Die beste Plat­zie­rung ge­lang dem Team 2010 mit dem zwei­ten Platz. 

Kon­takt:
Prof. Wey­chardt, E-Mail: jan.​henrik.​weychardt(at)fh-kiel.de

ver­öf­fent­licht am 29.08.2017

© Fach­hoch­schu­le Kiel