Eine Gruppe Studierender posiert vor einem Backsteingebäude.© FH Kiel
Das ERAS­MUS-Pro­gramm führt Gäste aus Eu­ro­pa an die Fach­hoch­schu­le.

Aus­lands­se­mes­ter FAQ - Das Wich­tigs­te zum Auf­ent­halt im Aus­land

von viel.-Re­dak­ti­on

Schwe­den, Eng­land oder viel­leicht doch Bra­si­li­en? Ein Aus­lands­se­mes­ter kann so­wohl im Ba­che­lor als auch im Mas­ter Ab­wechs­lung in den Stu­di­en­all­tag brin­gen. Doch der Weg dort­hin ist oft nicht ganz ein­fach und es gibt ei­ni­ge Dinge zu be­ach­ten. Des­halb haben wir Euch die wich­tigs­ten Fra­gen zum Aus­lands­se­mes­ter be­ant­wor­tet.

 

Was für Mög­lich­kei­ten bie­tet die Fach­hoch­schu­le Kiel an?

An der FH Kiel gibt es ver­schie­de­ne Mo­del­le für ein Aus­lands­se­mes­ter. Der Klas­si­ker nennt sich „ERAS­MUS+”, von dem es auch eine in­ter­na­tio­na­le Va­ri­an­te gibt. Das Stu­di­um im Aus­land dau­ert zwi­schen drei und zwölf Mo­na­ten und kann auch im Rah­men eines Pro­jekts im Un­ter­neh­men oder der Ab­schluss­ar­beit statt­fin­den. Al­ter­na­tiv zum Stu­di­um gibt es au­ßer­dem die Mög­lich­keit, ein Prak­ti­kum im Aus­land zu ma­chen.

Das Eu­rope­an Pro­ject Se­mes­ter, kurz EPS, kann an ins­ge­samt 17 Eu­ro­päi­schen Hoch­schu­len in zwölf Län­dern ge­macht wer­den und ist eine pro­jekt­ori­en­tier­te Ver­si­on des Aus­lands­se­mes­ters. Dabei wer­den in den ers­ten vier Wo­chen Se­mi­na­re und Lehr­ver­an­stal­tun­gen ab­ge­hal­ten, die auf die an­schlie­ßen­de drei­mo­na­ti­ge Pro­jekt­be­ar­bei­tungs­zeit vor­be­rei­ten. Das Ganze fin­det aus­schlie­ß­lich auf Eng­lisch statt. Alle Infos zum EPS fin­det Ihr in die­sem PDF.

Wohin kann ich gehen?

Die Fach­hoch­schu­le Kiel hat eine viel­fäl­ti­ge Liste von Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern welt­weit. Wo genau sich diese be­fin­den und an wel­cher Hoch­schu­le Ihr Euch dort be­wer­ben könnt, fin­det Ihr hier.

Wel­che Vor­aus­set­zun­gen gibt es für ein Aus­lands­se­mes­ter?

Für die Be­wer­bung um einen Eras­mus-Platz muss man be­reits min­des­tens ein Jahr an der Fach­hoch­schu­le Kiel stu­diert haben. Die zwei­te Vor­aus­set­zung sind Grund­kennt­nis­se der Spra­che, in wel­cher an der aus­ge­wähl­ten Part­ner­hoch­schu­le un­ter­rich­tet wird. Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer müs­sen vor und nach dem Auf­ent­halt je­weils einen On­line-Sprach­test ab­sol­vie­ren.

Für das EPS müs­sen alle Leis­tun­gen vom ers­ten bis zum vier­ten Se­mes­ter voll­stän­dig sowie Eng­lisch I und II be­stan­den sein. All­ge­mein ist ein guter No­ten­durch­schnitt von Vor­teil. Das In­ter­na­tio­nal Of­fice emp­fiehlt ein EPS im sechs­ten Fach­se­mes­ter.

Wann, wo und wie be­wer­be ich mich?

Be­wer­ben kann man sich je­weils bis zum 1. März für das dar­auf­fol­gen­de Win­ter- oder Som­mer­se­mes­ter, denn die Plät­ze sind be­liebt und die An­zahl be­grenzt. Die Frist für die­ses Jahr ist zwar schon ab­ge­lau­fen, aber keine Sorge. Ihr könnt Euch bis zum 1. März 2019 für das Win­ter­se­mes­ter 2019/2020 oder das Som­mer­se­mes­ter 2020 be­wer­ben und habt noch genug Zeit, um alles vor­zu­be­rei­ten. Be­wer­ben könnt Ihr Euch on­line auf dem „Mo­bi­li­ty On­line” Be­wer­bungs­por­tal, dort wer­det Ihr Schritt für Schritt durch den Be­wer­bungs­pro­zess ge­führt.

So funk­tio­niert’s

Wenn Ihr auf der „Mo­bi­li­ty On­line”-Seite ge­lan­det seid, füllt Ihr zu­nächst alle dort ge­for­der­ten An­ga­ben aus und re­gis­triert Euch. Ihr könnt ma­xi­mal drei Wunsch­hoch­schu­len an­ge­ben. Im An­schluss müsst Ihr eine Reihe von Un­ter­la­gen hoch­la­den:

  • Be­wer­bungs­bo­gen
  • Foto
  • Mo­ti­va­ti­ons­schrei­ben (in der Un­ter­richts­spra­che der Gast­hoch­schu­le)
  • Le­bens­lauf
  • Leis­tungs­nach­weis
  • Form­lo­se Auf­lis­tung der bis zum Aus­lands­auf­ent­halt noch zu er­brin­gen­den Leis­tun­gen
  • Sprach­nach­weis
  • Lear­ning Agree­ment

Da­nach heißt es War­ten. Die Be­wer­bung wird von den zu­stän­di­gen Ko­or­di­na­to­ren über­prüft. Den Stand Eurer Be­wer­bung könnt Ihr im On­line-Por­tal je­der­zeit nach­se­hen. So­bald Eure Be­wer­bung vom In­ter­na­tio­nal Of­fice an­ge­nom­men wurde, müsst Ihr Euch noch ein­mal selbst­stän­dig an Eurer Wunsch­hoch­schu­le be­wer­ben. Wich­tig: Jede Part­ner­hoch­schu­le hat ei­ge­ne Fris­ten und Kri­te­ri­en, die Ihr auf der je­wei­li­gen In­ter­net­sei­te nach­le­sen könnt.

Wer­den meine Leis­tun­gen an­ge­rech­net?

Ja, Euch wer­den alle Leis­tun­gen an­ge­rech­net, die im Lear­ning Agree­ment, also dem Ver­trag zwi­schen Euch, der FH und der Part­ner­hoch­schu­le, fest­ge­legt wur­den. Dafür re­cher­chiert Ihr vor­her die Mo­du­le an Eurer Part­ner­hoch­schu­le, wel­che Ihr gerne be­le­gen möch­tet, und tragt sie im On­line-Por­tal in das Lear­ning Agree­ment ein. Der Um­fang soll­te dabei von der Mo­du­lan­zahl mög­lichst ähn­lich Eurem Cur­ri­cu­lum an der FH Kiel sein und 30 ECTS gleich kom­men. Das Do­ku­ment muss von bei­den Hoch­schu­len ab­ge­seg­net wer­den.

Nach Eurem Auf­ent­halt be­kommt Ihr von der Part­ner­hoch­schu­le einen Leis­tungs­nach­weis. Die­ser wird zu­sam­men mit dem Lear­ning Agree­ment über Euren Ko­or­di­na­tor an der FH Kiel im Prü­fungs­amt ein­ge­reicht und die Noten über­tra­gen.

Wel­che Fi­nan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten habe ich?

Das ERAS­MUS-Pro­gramm be­inhal­tet grund­sätz­lich einen Mo­bi­li­täts­zu­schuss zwi­schen 240 € und 360 €. Die Höhe der För­de­rung ist von dem Land, in dem sich die Part­ner­hoch­schu­le be­fin­det, ab­hän­gig. Das reicht je­doch in der Regel noch nicht, um über die Run­den zu kom­men.

Wenn Ihr BAföG be­zieht und einen Aus­lands­auf­ent­halt macht, habt Ihr die Mög­lich­keit, eine Aus­lands­för­de­rung oder einen Zu­schlag zu be­an­tra­gen. Auf der Seite des BAföG-Amts könnt Ihr für die je­wei­li­ge Re­gi­on, in der Ihr Euch auf­hal­tet, das zu­stän­di­ge Aus­lands­amt her­aus­fin­den und dort alle wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen für den An­trag ein­ho­len: https://​www.​bafög.​de/​de/​ausland—stu­di­um-schu­li­sche-aus­bil­dung-prak­ti­ka-441.php

Grund­sätz­lich könnt Ihr Euch auch um eines der zahl­rei­chen Sti­pen­di­en be­wer­ben, die auf der Seite des In­ter­na­tio­nal Of­fice der FH Kiel aus­ge­schrie­ben sind. Die meis­ten Sti­pen­di­en sind Re­gi­ons­be­zo­gen, was Euch gleich­zei­tig bei der Aus­wahl des Lan­des oder der Stadt hel­fen kann, in der Ihr stu­die­ren wollt, so­fern Ihr Euch noch nicht ent­schie­den habt.

Der DAAD (Deutsch Aka­de­mi­scher Aus­tausch Dienst) ist die welt­weit grö­ß­te För­deror­ga­ni­sa­ti­on für in­ter­na­tio­na­len Aus­tausch und seit 1925 ein wich­ti­ger Be­stand­teil di­ver­ser Aus­tausch­pro­gram­me. Auch hier lohnt sich ein Blick: https://​www.​daad.​de.

Wie be­rei­te ich mich vor?

Wenn alle For­ma­li­tä­ten er­le­digt sind, gibt es noch ei­ni­ge an­de­re Dinge zu klä­ren. Dort wo Ihr stu­diert, müsst Ihr na­tür­lich auch woh­nen kön­nen. Für die Suche nach einer Un­ter­kunft könnt Ihr Euch zahl­rei­che Sei­ten wie stu­den­ten-wg.dewg­ge­sucht.de oder die Mit­be­woh­ner­zen­tra­le zu­nut­ze ma­chen. Gleich­zei­tig müsst Ihr auch dafür sor­gen, dass wäh­rend Eurer Ab­we­sen­heit Woh­nung oder WG-Zim­mer ver­sorgt wer­den, zum Bei­spiel durch Mit­be­woh­ner, eine Un­ter­mie­te­rin oder einen Un­ter­mie­ter.

Wor­auf Ihr sonst noch ach­ten müsst:

Bei allen wei­te­ren Fra­gen oder Un­klar­hei­ten wen­det Euch gerne an das In­ter­na­tio­nal Of­fice der Fach­hoch­schu­le Kiel in Ge­bäu­de 19 im Ober­ge­schoss. Das Team un­ter­stützt Euch nach Kräf­ten bei der Vor­be­rei­tung Eures Aus­lands­auf­ent­hal­tes.

Es­ther Ma­ra­ke

© Fach­hoch­schu­le Kiel