Gruppenfoto im Foyer des Mehrzweckgebäudes der FH Kiel © L. Harms
Star­kes Bünd­nis für di­gi­ta­le Bil­dung: Das Team des DLC-Lern­ort­ver­bunds SEE-di­gi­tal.

Auf­takt­ver­an­stal­tung des SEE-di­gi­tal Lern­ort­ver­bunds an der FH Kiel

von Frau­ke Schä­fer

Mit dem Di­gi­tal Lear­ning Cam­pus (DLC) ent­steht in Schles­wig-Hol­stein eine neue Lern- und Kol­la­bo­ra­ti­ons­welt: In ganz Schles­wig-Hol­stein haben sich Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner zu­sam­men­ge­schlos­sen, um di­gi­ta­les Ler­nen für alle zu er­mög­li­chen. Zum SEE-di­gi­tal Lern­ort­ver­bund unter der Lei­tung der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel ge­hö­ren sechs Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen. SEE-di­gi­tal steht für Sam­meln, Ent­wi­ckeln, Er­le­ben. Im Rah­men der Auf­takt­ver­an­stal­tung ges­tern (25. März 2025) an der FH Kiel prä­sen­tier­ten die Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner ihre Vor­ha­ben und Pro­jek­te in Form einer Messe. 

Di­gi­ta­le Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen in­no­va­tiv, bar­rie­re- und kos­ten­frei für alle In­ter­es­sier­ten zu­gäng­lich zu ma­chen, ist Ziel des Di­gi­tal Lear­ning Cam­pus, kurz DLC. Er sei eine Ein­la­dung zum Mit­ma­chen und Mit­ge­stal­ten in einer wach­sen­den di­gi­ta­li­sier­ten Um­welt, so Ge­samt-Pro­jekt­lei­te­rin Dr. Clau­dia Ober­mei­er in ihrem Gruß­wort: „Le­bens­lan­ges Ler­nen be­trifft uns alle – egal, ob wir Mit­ar­bei­ten­de in KMUs, Stu­die­ren­de oder Se­ni­or*innen sind. Das Be­son­de­re am DLC ist, dass star­ke Hoch­schu­len, Or­ga­ni­sa­tio­nen, Un­ter­neh­men und In­itia­ti­ven diese Vi­si­on des Ler­nens für die Zu­kunft ge­mein­sam ge­stal­ten. Die The­men von Mor­gen sind so kom­plex, schnell­le­big und her­aus­for­dernd - die kön­nen wir nur ge­mein­sam an­ge­hen.“
 

KI als Jahr­hun­dert­chan­ce für den Mit­tel­stand

„Di­gi­ta­le Bil­dung ist die Basis und zu­gleich der Schlüs­sel für den Er­folg“, ist die Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ke­rin Prof. Dr. Doris We­ßels über­zeugt. We­ßels er­forscht seit Jah­ren die ra­san­te Ent­wick­lung von KI-Tools und lei­tet das „Zu­kunfts­la­bor Ge­ne­ra­ti­ve KI“ am For­schungs- und Ent­wick­lungs­zen­trum Fach­hoch­schu­le Kiel GmbH. „Der Ein­satz von KI ist eine Jahr­hun­dert­chan­ce für den Mit­tel­stand“, er­klär­te We­ßels in ihrer Key­note auf der Auf­takt­ver­an­stal­tung. „In der Ver­gan­gen­heit hing das Wirt­schafts­wachs­tum ma­ß­geb­lich vom Aus­maß der mensch­li­chen Ar­beits­kraft ab. Im KI-Zeit­al­ter gilt diese Regel nicht mehr. Jetzt sind KI-Tech­no­lo­gi­en der Turbo für Pro­duk­ti­vi­täts­stei­ge­run­gen und Wett­be­werbs­fä­hig­keit – in allen ge­sell­schaft­li­chen Be­rei­chen.“

Sechs Part­ner bil­den ein­zig­ar­ti­ges Bil­dungs­netz­werk

Mit der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel, der Fach­hoch­schu­le für Ver­wal­tung und Dienst­leis­tung (HVD) Al­ten­holz, der Hein­rich-Böll-Stif­tung Schles­wig-Hol­stein, dem Of­fe­nen Kanal Schles­wig-Hol­stein, dem Photo+Me­di­en­fo­rum Kiel und dem VHS Lan­des­ver­band Schles­wig-Hol­stein haben sich sechs Kie­ler Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen unter dem Dach des SEE-di­gi­tal Lern­ver­bunds zu­sam­men­ge­schlos­sen. „Je viel­fäl­ti­ger die An­ge­bo­te sind, desto bes­ser kön­nen In­ter­es­sier­te ein pas­sen­des An­ge­bot für ihre In­ter­es­sen, ihren Wis­sens­stand und ihre be­ruf­li­chen Be­dürf­nis­se fin­den“, er­klärt SEE-di­gi­tal-Pro­jekt­lei­ter Mar­kus Schack.

Wie reich­hal­tig das An­ge­bot des Lern­ort­ver­bunds be­reits jetzt ist, konn­ten die Be­su­cher*innen der gest­ri­gen Auf­takt­ver­an­stal­tung in der FH Kiel er­le­ben. Im Rah­men einer Messe er­hiel­ten sie Ein­bli­cke in zen­tra­le The­men der di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on – von Künst­li­cher In­tel­li­genz, dem Web 3.0 und Me­ta­ver­se bis hin zu 3D-Fo­to­gra­fie, Vir­tu­al (VR) und Aug­men­ted Rea­li­ty (AR).

Las­ten­rä­der und neue Lern­or­te

Mit einem quietsch­grü­nen Las­ten­rad war das Team des Of­fe­nen Ka­nals an­ge­reist. Aus­ge­stat­tet mit der nö­ti­gen Hard- und Soft­ware wird das E-Rad künf­tig auf Wo­chen­märk­ten oder Stadt­teil­fes­ten zum Ein­satz kom­men. So sol­len Men­schen er­reicht wer­den, die sonst nicht un­mit­tel­bar mit KI-Tools in Be­rüh­rung kom­men.

Die FH Kiel hat als Lead­part­ner in den ver­gan­ge­nen Wo­chen neue Lern­or­te in Eckern­för­de, It­ze­hoe, Rends­burg und Neu­müns­ter ge­schaf­fen. Die An­ge­bo­te der Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten rich­ten sich vor allem an klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Be­trie­be in ganz Schles­wig-Hol­stein.

MOOCs und eine vir­tu­el­le Ver­wal­tung

Die Fach­hoch­schu­le für Ver­wal­tung und Dienst­leis­tun­gen (FHVD) steht für das Zu­kunfts­pro­jekt der vir­tu­el­len Ver­wal­tung. In Al­ten­holz ent­steht ein in­no­va­ti­ver Lern- und Ar­beits­ort, um die di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se der öf­fent­li­chen Ver­wal­tung ken­nen zu ler­nen und aus­zu­tes­ten. Die Hein­rich-Böll-Stif­tung setzt auf so­ge­nann­te MOOCs. Die Ab­kür­zung MOOC steht für „Mas­si­ve Open On­line Cour­ses“. Diese kos­ten­frei­en in­ter­net­ba­sier­ten Kurse rich­ten sich an viele Teil­neh­mer*innen und sind offen für alle.

Am Photo+Me­di­en­fo­rum Kiel e. V. wird im Rah­men des Di­gi­tal Lear­ning Cam­pus ein Lern­ort ge­schaf­fen, der sich mit The­men rund um di­gi­ta­le Bil­der, Räume und Wel­ten be­schäf­tigt. Zu­künf­ti­ge An­ge­bo­te be­fas­sen sich mit neuen Tech­no­lo­gi­en, die in mo­bi­len Ge­rä­ten bei der Bilder­fas­sung in 2D und 3D zum Ein­satz kom­men und der Auf­be­rei­tung der dar­aus re­sul­tie­ren­den Daten für die wei­te­re Ver­wen­dung. Der VHS Lan­des­ver­band Schles­wig-Hol­stein plant in Ko­ope­ra­ti­on mit lo­ka­len Part­nern einen mo­bi­len Lern­ort, der die Ziel­grup­pen di­rekt vor Ort er­reicht. Im Aus­tausch mit Ex­pert*innen kann ge­lernt, ex­pe­ri­men­tiert, dis­ku­tiert und aus­pro­biert wer­den.

Kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung und Ein­la­dung zum Mit­ma­chen

Die be­tei­lig­ten In­sti­tu­tio­nen ver­fü­gen be­reits jetzt über ein brei­tes Kurs­an­ge­bot, das in den kom­men­den vier Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich er­wei­tert und wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den soll, um den wach­sen­den An­for­de­run­gen der di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on ge­recht zu wer­den. Unter dlc.​sh fin­den In­ter­es­sier­te schon jetzt zahl­rei­che An­ge­bo­te. „Der DLC steht ge­ra­de noch am An­fang und ent­wi­ckelt sich stän­dig wei­ter – das tut er am bes­ten, wenn viele Lust auf das ge­mein­sa­me Ge­stal­ten haben”, sagt Ge­samt-Pro­jekt­lei­te­rin Dr. Clau­dia Ober­mei­er. „Wir laden In­ter­es­sier­te ganz herz­lich ein: Schaut vor­bei auf dlc.​sh, kommt vor Ort in einem der vie­len Lern­or­te vor­bei und nutzt die span­nen­den On­line-Lern­an­ge­bo­te.“

HIN­TER­GRUND

SEE-di­gi­tal ist ein Netz­werk für Fort­bil­dun­gen, das vom Lern­ort­ver­bund um die Fach­hoch­schu­le Kiel or­ga­ni­siert wird. Es bie­tet kos­ten­lo­se Lern­an­ge­bo­te zu Zu­kunfts­tech­no­lo­gi­en und neuen An­wen­dun­gen an und ist Teil des EU-Gro­ß­pro­jekts Di­gi­tal Lear­ning Cam­pus (DLC) in Schles­wig-Hol­stein.

Der SEE-di­gi­tal Lern­ort­ver­bund ver­eint sechs Kie­ler Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen, um di­gi­ta­le Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen durch in­no­va­ti­ve, bar­rie­re­freie Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te kos­ten­los zu­gäng­lich zu ma­chen – so­wohl on­line als auch an ver­schie­de­nen Stand­or­ten in Schles­wig-Hol­stein.

Zu den Part­ner­in­sti­tu­tio­nen des SEE-di­gi­tal Ver­bun­des ge­hö­ren:
Fach­hoch­schu­le Kiel (Lead­part­ner)
Fach­hoch­schu­le für Ver­wal­tung und Dienst­leis­tung (FHVD)
Photo- und Me­di­en­fo­rum Kiel e. V.
Of­fe­ner Kanal Schles­wig-Hol­stein
Hein­rich-Böll-Stif­tung
Lan­des­ver­band der Volks­hoch­schu­len Schles­wig-Hol­stein

Die För­de­rung in Höhe von ins­ge­samt 4,7 Mil­lio­nen Euro er­folgt aus dem Lan­des­pro­gramm Wirt­schaft unter Ver­wen­dung von EFRE-Mit­teln der Eu­ro­päi­schen Union.

Der Di­gi­tal Lear­ning Cam­pus (DLC) in Schles­wig-Hol­stein bie­tet allen Men­schen die Mög­lich­keit, Zu­kunfts­kom­pe­ten­zen zu er­ler­nen und an in­no­va­ti­ven Pro­jek­ten zu ar­bei­ten. Der Cam­pus be­steht aus einer di­gi­ta­len Lern­platt­form (www.​dlc.​sh) und phy­si­schen Lern­or­ten in Städ­ten wie Eckern­för­de, Flens­burg, It­ze­hoe, Heide, Kiel, Lü­beck, Neu­müns­ter und Rends­burg. Dort kön­nen Men­schen mit Un­ter­stüt­zung von Tutor*innen ler­nen und zu­sam­men­ar­bei­ten.

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel