Mit dem Digital Learning Campus (DLC) entsteht in Schleswig-Holstein eine neue Lern- und Kollaborationswelt: In ganz Schleswig-Holstein haben sich Kooperationspartner zusammengeschlossen, um digitales Lernen für alle zu ermöglichen. Zum SEE-digital Lernortverbund unter der Leitung der Fachhochschule (FH) Kiel gehören sechs Bildungsinstitutionen. SEE-digital steht für Sammeln, Entwickeln, Erleben. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung gestern (25. März 2025) an der FH Kiel präsentierten die Kooperationspartner ihre Vorhaben und Projekte in Form einer Messe.
Digitale Schlüsselkompetenzen innovativ, barriere- und kostenfrei für alle Interessierten zugänglich zu machen, ist Ziel des Digital Learning Campus, kurz DLC. Er sei eine Einladung zum Mitmachen und Mitgestalten in einer wachsenden digitalisierten Umwelt, so Gesamt-Projektleiterin Dr. Claudia Obermeier in ihrem Grußwort: „Lebenslanges Lernen betrifft uns alle – egal, ob wir Mitarbeitende in KMUs, Studierende oder Senior*innen sind. Das Besondere am DLC ist, dass starke Hochschulen, Organisationen, Unternehmen und Initiativen diese Vision des Lernens für die Zukunft gemeinsam gestalten. Die Themen von Morgen sind so komplex, schnelllebig und herausfordernd - die können wir nur gemeinsam angehen.“
KI als Jahrhundertchance für den Mittelstand
„Digitale Bildung ist die Basis und zugleich der Schlüssel für den Erfolg“, ist die Wirtschaftsinformatikerin Prof. Dr. Doris Weßels überzeugt. Weßels erforscht seit Jahren die rasante Entwicklung von KI-Tools und leitet das „Zukunftslabor Generative KI“ am Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH. „Der Einsatz von KI ist eine Jahrhundertchance für den Mittelstand“, erklärte Weßels in ihrer Keynote auf der Auftaktveranstaltung. „In der Vergangenheit hing das Wirtschaftswachstum maßgeblich vom Ausmaß der menschlichen Arbeitskraft ab. Im KI-Zeitalter gilt diese Regel nicht mehr. Jetzt sind KI-Technologien der Turbo für Produktivitätssteigerungen und Wettbewerbsfähigkeit – in allen gesellschaftlichen Bereichen.“
Sechs Partner bilden einzigartiges Bildungsnetzwerk
Mit der Fachhochschule (FH) Kiel, der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (HVD) Altenholz, der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein, dem Photo+Medienforum Kiel und dem VHS Landesverband Schleswig-Holstein haben sich sechs Kieler Bildungsinstitutionen unter dem Dach des SEE-digital Lernverbunds zusammengeschlossen. „Je vielfältiger die Angebote sind, desto besser können Interessierte ein passendes Angebot für ihre Interessen, ihren Wissensstand und ihre beruflichen Bedürfnisse finden“, erklärt SEE-digital-Projektleiter Markus Schack.
Wie reichhaltig das Angebot des Lernortverbunds bereits jetzt ist, konnten die Besucher*innen der gestrigen Auftaktveranstaltung in der FH Kiel erleben. Im Rahmen einer Messe erhielten sie Einblicke in zentrale Themen der digitalen Transformation – von Künstlicher Intelligenz, dem Web 3.0 und Metaverse bis hin zu 3D-Fotografie, Virtual (VR) und Augmented Reality (AR).
Lastenräder und neue Lernorte
Mit einem quietschgrünen Lastenrad war das Team des Offenen Kanals angereist. Ausgestattet mit der nötigen Hard- und Software wird das E-Rad künftig auf Wochenmärkten oder Stadtteilfesten zum Einsatz kommen. So sollen Menschen erreicht werden, die sonst nicht unmittelbar mit KI-Tools in Berührung kommen.
Die FH Kiel hat als Leadpartner in den vergangenen Wochen neue Lernorte in Eckernförde, Itzehoe, Rendsburg und Neumünster geschaffen. Die Angebote der Hochschule für Angewandte Wissenschaften richten sich vor allem an kleine und mittelständische Betriebe in ganz Schleswig-Holstein.
MOOCs und eine virtuelle Verwaltung
Die Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistungen (FHVD) steht für das Zukunftsprojekt der virtuellen Verwaltung. In Altenholz entsteht ein innovativer Lern- und Arbeitsort, um die digitalen Transformationsprozesse der öffentlichen Verwaltung kennen zu lernen und auszutesten. Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt auf sogenannte MOOCs. Die Abkürzung MOOC steht für „Massive Open Online Courses“. Diese kostenfreien internetbasierten Kurse richten sich an viele Teilnehmer*innen und sind offen für alle.
Am Photo+Medienforum Kiel e. V. wird im Rahmen des Digital Learning Campus ein Lernort geschaffen, der sich mit Themen rund um digitale Bilder, Räume und Welten beschäftigt. Zukünftige Angebote befassen sich mit neuen Technologien, die in mobilen Geräten bei der Bilderfassung in 2D und 3D zum Einsatz kommen und der Aufbereitung der daraus resultierenden Daten für die weitere Verwendung. Der VHS Landesverband Schleswig-Holstein plant in Kooperation mit lokalen Partnern einen mobilen Lernort, der die Zielgruppen direkt vor Ort erreicht. Im Austausch mit Expert*innen kann gelernt, experimentiert, diskutiert und ausprobiert werden.
Kontinuierliche Weiterentwicklung und Einladung zum Mitmachen
Die beteiligten Institutionen verfügen bereits jetzt über ein breites Kursangebot, das in den kommenden vier Jahren kontinuierlich erweitert und weiterentwickelt werden soll, um den wachsenden Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Unter dlc.sh finden Interessierte schon jetzt zahlreiche Angebote. „Der DLC steht gerade noch am Anfang und entwickelt sich ständig weiter – das tut er am besten, wenn viele Lust auf das gemeinsame Gestalten haben”, sagt Gesamt-Projektleiterin Dr. Claudia Obermeier. „Wir laden Interessierte ganz herzlich ein: Schaut vorbei auf dlc.sh, kommt vor Ort in einem der vielen Lernorte vorbei und nutzt die spannenden Online-Lernangebote.“
HINTERGRUND
SEE-digital ist ein Netzwerk für Fortbildungen, das vom Lernortverbund um die Fachhochschule Kiel organisiert wird. Es bietet kostenlose Lernangebote zu Zukunftstechnologien und neuen Anwendungen an und ist Teil des EU-Großprojekts Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein.
Der SEE-digital Lernortverbund vereint sechs Kieler Bildungsinstitutionen, um digitale Schlüsselkompetenzen durch innovative, barrierefreie Fortbildungsangebote kostenlos zugänglich zu machen – sowohl online als auch an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein.
Zu den Partnerinstitutionen des SEE-digital Verbundes gehören:
Fachhochschule Kiel (Leadpartner)
Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD)
Photo- und Medienforum Kiel e. V.
Offener Kanal Schleswig-Holstein
Heinrich-Böll-Stiftung
Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein
Die Förderung in Höhe von insgesamt 4,7 Millionen Euro erfolgt aus dem Landesprogramm Wirtschaft unter Verwendung von EFRE-Mitteln der Europäischen Union.
Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein bietet allen Menschen die Möglichkeit, Zukunftskompetenzen zu erlernen und an innovativen Projekten zu arbeiten. Der Campus besteht aus einer digitalen Lernplattform (www.dlc.sh) und physischen Lernorten in Städten wie Eckernförde, Flensburg, Itzehoe, Heide, Kiel, Lübeck, Neumünster und Rendsburg. Dort können Menschen mit Unterstützung von Tutor*innen lernen und zusammenarbeiten.