Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Auf­takt zum Ma­schi­nen­haus-Trans­fer-Pro­jekt an der FH Kiel

von FH Kiel und VDMA

Frank­furt am Main/Kiel, 03. Juli 2014 – Die Ab­bruch­quo­ten auf „ein ge­sun­des Maß“ zu sen­ken, mit die­sem Ziel geht Prof. Dr. Jan Hen­rik Wey­chardt vom Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen der Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) als Pro­jekt­ko­or­di­na­tor in das Trans­fer-Pro­jekt, das der Ver­band Deut­scher Ma­schi­nen- und An­la­gen­bau (VDMA) im Rah­men sei­ner Ma­schi­nen­haus-In­itia­ti­ve an der FH Kiel ge­star­tet hat. Ziel der In­itia­ti­ve ist die Er­hö­hung des Stu­di­en­erfolgs im Elek­tro­tech­nik- und Ma­schi­nen­bau­stu­di­um in Deutsch­land. „Zwar meh­ren sich die po­si­ti­ven An­zei­chen, aber die Ab­bruch­quo­ten in den in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­chen Ba­che­lor­stu­di­en­gän­gen an deut­schen Hoch­schu­len sind nach wie vor über­durch­schnitt­lich hoch“, sagte Thilo Weber, Re­fe­rent im Be­reich Bil­dung des VDMA.  

Pro­de­kan Schmidt, eben­falls Pro­jekt­ko­or­di­na­tor, ist davon über­zeugt, dass neben der schu­li­schen Vor­bil­dung auch das En­ga­ge­ment und die Mo­ti­va­ti­on der Stu­die­ren­den Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le auf­wei­sen. „Wer ein in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­ches Stu­di­um auf­neh­men möch­te, soll­te sich dar­über im Kla­ren sein, dass die An­for­de­run­gen hoch sind.“ Um den Stu­di­en­erfolg zu er­hö­hen, dürf­ten aber nicht die An­for­de­run­gen und damit die Qua­li­tät von Stu­di­um und Lehre ver­rin­gert wer­den. „Die Stu­die­ren­den müs­sen um­fas­send in­for­miert, be­treut und damit mo­ti­viert wer­den, was an­ge­sichts knap­per per­so­nel­ler und fi­nan­zi­el­ler Res­sour­cen immer wie­der eine Her­aus­for­de­rung ist“, sagte Schmidt, der sich vom Trans­fer-Pro­jekt einen in­ten­si­ven Wis­sens- und Er­fah­rungs­aus­tausch er­hofft.  

Ge­le­gen­heit dazu bie­ten in den kom­men­den Mo­na­ten meh­re­re Work­shops. Fach­leu­te des VDMA und der HIS-Hoch­schul­ent­wick­lung im Deut­schen Zen­trum für Hoch­schul- und Wis­sen­schafts­for­schung (DZHW) ana­ly­sie­ren zu­nächst ge­mein­sam mit Leh­ren­den und Stu­die­ren­den des Fach­be­reichs Ma­schi­nen­we­sen den Sta­tus quo und ent­wi­ckeln Maß­nah­men zur Stei­ge­rung des Stu­di­en­erfolgs. Be­währ­te In­stru­men­te und Good-Prac­ti­ce-Bei­spie­le aus Stu­di­um und Lehre hat der VDMA be­reits in sei­ner Ma­schi­nen­haus-Tool­box ge­sam­melt. „Mit­hil­fe die­ses Werk­zeug­kas­tens kön­nen sich die Hoch­schu­len von den Bei­spie­len an­de­rer Hoch­schu­len in­spi­rie­ren las­sen“, sagte Weber. 

In­ten­siv bringt sich auch der VDMA Nord, die Re­gio­nal­ver­tre­tung des Ver­ban­des für Nord­deutsch­land, in die Ma­schi­nen­haus-In­itia­ti­ve ein. „Im In­ter­es­se un­se­rer Mit­glieds­un­ter­neh­men set­zen wir uns für eine Stei­ge­rung des Stu­di­en­erfolgs ein“, be­ton­te Axel Sand­voß vom VDMA Nord. „Denn nur mit gut aus­ge­bil­de­ten Fach­kräf­ten blei­ben die hier an­säs­si­gen Un­ter­neh­men wett­be­werbs­fä­hig.“  

„Ma­schi­nen­haus – Cam­pus für In­ge­nieu­re“ im zwei­ten Pro­jekt­jahr

Zur­zeit lau­fen 24 wei­te­re Ma­schi­nen­haus-Trans­fers an deut­schen Hoch­schu­len oder sind be­reits ab­ge­schlos­sen. Bis Mitte 2015 sol­len es 32 Pro­jek­te in ganz Deutsch­land ge­we­sen sein. Alle teil­neh­men­den Hoch­schu­len er­hal­ten zum Ab­schluss das „Ma­schi­nen­haus-Teil­nah­me­zer­ti­fi­kat“ und wer­den damit in den Kreis der Trans­fer-Hoch­schu­len auf­ge­nom­men.  

Bis zum 19. Sep­tem­ber 2014 kön­nen sich Hoch­schu­len zudem um den mit 100.000 Euro do­tier­ten VDMA-Hoch­schul­preis „Bes­tes Ma­schi­nen­haus 2015“ be­wer­ben. Prä­miert wer­den Ideen und Kon­zep­te, die die Qua­li­tät der Lehre stei­gern und da­durch ein er­folg­rei­ches Stu­di­um er­mög­li­chen. Die Preis­ver­lei­hung fin­det am 5. Mai 2015 in Ber­lin statt. Dann wird der Preis be­reits zum zwei­ten Mal ver­lie­hen. Die Aus­zeich­nung „Bes­tes Ma­schi­nen­haus 2013“ er­hielt die Fa­kul­tät für Ma­schi­nen­bau des Karls­ru­her In­sti­tuts für Tech­no­lo­gie (KIT) im No­vem­ber des ver­gan­ge­nen Jah­res.  

Kon­tak­te für die Me­di­en:  

Ver­band Deut­scher Ma­schi­nen- und An­la­gen­bau (VDMA) e.V.
Thilo Weber
Lyo­ner Stra­ße 18
60528 Frank­furt
Te­le­fon +49 69 6603-1787
Fax +49 69 6603-2787
E-Mail thilo.​weber(at)vdma.​org  

Fach­hoch­schu­le Kiel
Frau­ke Schä­fer
Pres­se­spre­che­rin
Te­le­fon +49 431 210-1020
E-Mail frau­ke.schae­fer(at)fh-kiel.de

Über das Ma­schi­nen­haus – die VDMA-In­itia­ti­ve für Stu­di­en­erfolg Das Ma­schi­nen­haus als Cam­pus für In­ge­nieu­re be­steht aus zwei Pha­sen: Ge­mein­sam mit dem Part­ner, dem Deut­schen Zen­trum für Hoch­schul- und Wis­sen­schafts­for­schung, wurde das theo­re­ti­sche Fun­da­ment ge­legt. Zu­nächst wur­den die Stu­di­en­be­din­gun­gen in den Fach­be­rei­chen Ma­schi­nen­bau und Elek­tro­tech­nik ana­ly­siert. Dar­auf auf­bau­end ent­stand das Re­fe­renz­mo­dell für gute Lehre, das mit­hil­fe einer Be­fra­gung aller Hoch­schu­len wei­ter aus­ge­ar­bei­tet wurde. Fall­stu­di­en an aus­ge­wähl­ten Pio­nier­hoch­schu­len stell­ten das zen­tra­le Ele­ment zur Pra­xis­er­pro­bung dar. Phase zwei läuft seit Jah­res­be­ginn 2013. Mit meh­re­ren VDMA-fi­nan­zier­ten Be­ra­ter­ta­gen in je einer Fach­hoch­schu­le und Uni­ver­si­tät pro Bun­des­land ge­langt die Theo­rie in die Hoch­schul­pra­xis. Eine Tool­box mit den er­folg­ver­spre­chends­ten Maß­nah­men, In­di­ka­to­ren und In­stru­men­ten über­setzt das Kon­zept für die Pra­xis. Im „Er­fah­rungs­aus­tausch (ERFA) Ma­schi­nen­haus“ kom­men Fach­leu­te von Hoch­schu­len zwei­mal jähr­lich zu­sam­men, um über ak­tu­el­le Fra­gen rund um das Thema Qua­li­täts­ma­nage­ment und Lehre zu dis­ku­tie­ren. Dar­über hin­aus ver­leiht der VDMA im Mai 2015 zum zwei­ten Mal den mit 100.000 Euro do­tier­ten Hoch­schul­preis „Bes­tes Ma­schi­nen­haus“. www.​vdma.​org/​mas​chin​enha​us

Die Fach­hoch­schu­le Kiel ist mit rund 6.600 Stu­die­ren­den (Som­mer­se­mes­ter 2014) die zweit­grö­ß­te Hoch­schu­le Schles­wig-Hol­steins. Das Stu­di­en­an­ge­bot um­fasst 35 Ba­che­lor- und Mas­ter­stu­di­en­gän­ge, Zu­satz­stu­di­en­gän­ge, be­rufs­be­glei­ten­de und wei­ter­bil­den­de An­ge­bo­te der Fach­be­rei­che Agrar­wirt­schaft, In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik, Ma­schi­nen­we­sen, Me­di­en, So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit sowie Wirt­schaft. Zen­tra­ler Stand­ort ist die Lan­des­haupt­stadt Kiel, der Au­ßen­fach­be­reich Agrar­wirt­schaft hat sei­nen Sitz in Os­ter­rön­feld bei Rends­burg. www.​fh-​kiel.​de  

Ein Pres­se­fo­to zum kos­ten­lo­sen Down­load fin­den Sie unter:   <link pres­se­fo­to>www.​fh-​kiel.​de/​pressefoto/​140630_​Mas​chin​enha​us_​VDMA.​jpg 

Bild­un­ter­schrift: v.l.n.r.: Thilo Weber (Re­fe­rent im Be­reich Bil­dung des VDMA), Uta Pansa (Ge­schäfts­füh­re­rin Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen FH Kiel), Axel Sand­voß (VDMA Lan­des­ver­band Nord), Prof. Dr. Wolf­gang Huhn (Vi­ze­prä­si­dent FH Kiel), PD Dr. Joa­chim Söder-Mahl­mann (HIS GmbH) , Prof. Dr. rer. pol. Rai­ner Geis­ler (Dekan Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen), Prof. Dr.-Ing. Jan Hen­rik Wey­chardt (Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen), Prof. Dr. rer. nat. Sönke Schmidt (Pro­de­kan Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen).  

Ver­öf­fent­licht am 03.07.2014

© Fach­hoch­schu­le Kiel