Die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemsters 2024 am Fachbereich Agrarwirtschaft stehen zum Gruppenfoto vor dem Gebäude.© J. Brunn
34 Ba­che­lor-und 21 Mas­ter-Ab­sol­vent*innen hat der Fach­be­reich am 12. Juli ver­ab­schie­det.

Auf­bruch in einen neuen, span­nen­den Le­bens­ab­schnitt

von Prof. Dr. Kath­rin Urban

Zum Ab­schluss des Som­mer­se­mes­ters wur­den am 12. Juli 2024 die Ba­che­lor- und Mas­ter-Ab­sol­vent*innen am Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft ge­ehrt. Ins­ge­samt durf­ten 34 Ba­che­lor- und 21 Mas­ter-Ab­sol­vent*innen an die­sem Nach­mit­tag ge­mein­sam mit Fa­mi­lie und Freun­den in einen neuen, span­nen­den Le­bens­ab­schnitt star­ten. Der Dekan des Fach­be­rei­ches, Prof. Mar­tin Braatz, hob das stu­den­ti­sche Leben am Fach­be­reich her­vor, das von einem guten Mit­ein­an­der am Fach­be­reich ge­tra­gen wird. Bei den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, ins­be­son­de­re der Ver­wal­tung, be­dank­te er sich herz­lich und lobte deren gro­ßes En­ga­ge­ment.

An­schlie­ßend über­brach­te der Prä­si­dent der Fach­hoch­schu­le Kiel, Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen, seine Glück­wün­sche an die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten. Wäh­rend ihrer Zeit am Fach­be­reich er­lang­ten die Stu­die­ren­den viel­fäl­ti­ge Kom­pe­ten­zen, die sie dazu be­fä­hi­gen wer­den, die zu­künf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen der Ge­sell­schaft, der Po­li­tik und auch auf den land­wirt­schaft­li­chen Be­trieb zu meis­tern, so Chris­ten­sen.

Doch eben­so wich­tig sind die So­zi­al­kom­pe­ten­zen, die er­wor­ben wur­den, fügte die Prü­fungs­amts­vor­sit­zen­de, Prof. Dr. Chris­tia­ne Ness, hinzu.  Es ent­stan­den in der Zeit des Stu­di­ums lang­jäh­ri­ge, enge Freund­schaf­ten. Aber auch der ein oder an­de­re Le­bens­part­ner wurde am Fach­be­reich ge­fun­den. Die Ab­sol­vie­ren­den star­ten nun eine span­nen­de Reise. Es wer­den sich Chan­cen auf­tun, die sie nut­zen soll­ten. Eine davon ist die KI, die in jeden Ar­beits­be­reich Ein­zug ge­hal­ten hat und, „die ge­kom­men ist, um zu blei­ben“. Sie kann das Ler­nen un­ter­stüt­zen, stellt uns alle aber auch vor neue Auf­ga­ben in Bezug auf Ethik und Ge­rech­tig­keit.

Für die Ba­che­lor-Ab­sol­vent*innen gaben Paula Wil­king und Max Krumm­hoff, für die Mas­ter-Ab­sol­vent*innen Gesa Ras­mus­sen und Mar­kus Stahl einen Ein­blick in ihre Stu­den­ten­zeit. Im Stu­di­um er­war­ben sie zahl­rei­che Fä­hig­kei­ten wie ef­fi­zi­en­tes Ler­nen, foch­ten Kämp­fe mit Re­gen­wür­mern aus oder er­lern­ten den Tre­sen-Tango. Als Hö­he­punkt der Zeit an der FH Kiel wur­den die Ex­kur­sio­nen nach Ir­land, Brüs­sel oder Ös­ter­reich her­vor­ge­ho­ben.

Nach 68 Se­mes­tern wurde Prof. Dr. Urban Hell­muth mit gro­ßen Ehren in den Ru­he­stand ver­ab­schie­det. Prof. Dr. Ste­fan Krü­ger wür­dig­te des­sen über drei Jahr­zehn­te lange Tä­tig­keit am Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft. Urban Hell­muths Lei­den­schaft für Bau­kun­de, Bau­pla­nung und Ver­fah­rens­tech­nik in der Tier­pro­duk­ti­on sowie seine pra­xis­na­hen und in­spi­rie­ren­den Lehr­me­tho­den haben den Fach­be­reich und die Stu­die­ren­den nach­hal­tig ge­prägt. Neben sei­ner Lehr­tä­tig­keit leis­te­te er auch in der aka­de­mi­schen Selbst­ver­wal­tung und in zahl­rei­chen wis­sen­schaft­li­chen Gre­mi­en und Pro­jek­ten ma­ß­geb­li­che Bei­trä­ge. Be­son­ders her­vor­ge­ho­ben wur­den seine in­no­va­ti­ven An­sät­ze in Pro­jek­ten wie Di­gi­Pig und In­no­Bau, die weit über die Fach­hoch­schu­le hin­aus Wir­kung zeig­ten.

Ab­schlie­ßend wünsch­te Dr. To­bi­as Nie­schul­ze, stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der der Ver­ei­ni­gung der Agrar-In­ge­nieu­re, den Ab­sol­vie­ren­den alles Gute für ihren wei­te­ren Le­bens­weg. Auf ihren er­folg­rei­chen Ab­schluss soll­ten sie stolz sein. Das Stu­di­um biete einen guten Start­punkt, um be­ruf­li­che Netz­wer­ke aus­zu­bau­en. Doch das wich­tigs­te im Leben blei­be die Un­ter­stüt­zung und der Halt durch Fa­mi­lie und Freun­de.

© Fach­hoch­schu­le Kiel