Ein Fähranleger© J. Kläschen

Ar­bei­ten der Stadt Kiel für Ve­lo­Cam­pus-Mo­bi­li­täts­sta­ti­on star­ten

von Joa­chim Kläschen

Das Ver­bund­vor­ha­ben „Rü­cken­wind für den Ve­lo­Cam­pus“, bei dem die Fach­hoch­schu­le Kiel und die Lan­des­haupt­stadt Kiel zu­sam­men­ar­bei­ten, soll Ver­bes­se­run­gen für den Rad­ver­kehr rund um den Cam­pus rea­li­sie­ren. Das Pro­jekt wird über das Pro­gramm „Kli­ma­schutz durch Rad­ver­kehr“ des Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­ums ge­för­dert. Ende Au­gust 2021 haben die Vor­ar­bei­ten für eine Mo­bi­li­täts­sta­ti­on, die am Fähr­an­le­ger Diet­richs­dorf ent­ste­hen soll, be­gon­nen.

Unter Fach­leu­ten gel­ten Mo­bi­li­täts­sta­tio­nen als „Schwei­zer Ta­schen­mes­ser der Ver­kehrs­wen­de“. Denn sie kom­bi­nie­ren ver­schie­de­ne Ver­kehrs­mit­tel an einem zen­tra­len Ort und bie­ten für viele Be­dürf­nis­se das pas­sen­de „Werk­zeug“. Damit sol­len sie die Nut­zung kli­ma­freund­li­cher Al­ter­na­ti­ven zum Auto er­leich­tern. Kon­kret be­deu­tet das für den Cam­pus der Fach­hoch­schu­le Kiel, dass die War­te­hal­le am Fähr­an­le­ger Diet­richs­dorf ab­ge­ris­sen und durch einen Neu­bau er­setzt wer­den soll.

Am und im Neu­bau sol­len ge­si­cher­te Fahr­rad­ab­stell­an­la­gen und eine Fahr­rad­ser­vice­sta­ti­on ein­ge­rich­tet wer­den. Diese un­ter­stützt bei klei­ne­ren Re­pa­ra­tu­ren di­rekt vor Ort durch die Be­reit­stel­lung von Werk­zeu­gen. Auch die Leih­rä­der der Sprot­ten­Flot­te sol­len in die Mo­bi­li­täts­sta­ti­on in­te­griert wer­den. Wäh­rend der Bau­ar­bei­ten, die vor­aus­sicht­lich bis No­vem­ber lau­fen, blei­ben die Fäh­ren stets er­reich­bar. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen über das Vor­ha­ben und die Ak­ti­on „Rü­cken­wind für den Ve­lo­Cam­pus“ fin­den In­ter­es­sier­te auf den In­ter­net­sei­ten FH Kiel.

© Fach­hoch­schu­le Kiel