Eine künstliche Intelligenz, die Buchempfehlungen gibt – Lasse Bremer holte mit seinem BookBuddy den 1. Platz beim Digitalisierungspreis SH.
Studierende des Studiengangs Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation präsentierten Kommunikationskonzepte für die Landespolizei SH.
Sachverständigenkommission übergibt Gutachten „Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation“ an Bundesministerin Lisa Paus.
Carsten Weeske ist das neue Gesicht der Poststelle der Fachhochschule Kiel. Unsere Campusredaktion stellt ihn vor.
Anfang 2025 haben drei neue Professores an der FH Kiel ihre Lehrtätigkeit begonnen.
Kolleg ebnet neue Wege zu einer Promotion für Studierende der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW).
Ken-Levan Jordt hat für 2025 ambitionierte Pläne: Der Masterstudent der Medienkonzeption hat nicht nur sportlich, sondern auch im Studium einiges vor.
Im September findet an der FH Kiel die Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik statt. Der Call for Papers ist bereits gestartet.
Einmal pro Monat lädt das StartUp Office der Fachhochschule Kiel zum Austausch und Netzwerken bei Kaffee, Tee und Brötchen ein: das StartUp Frühstück.
Eine Übersicht über die bereits bekannten Termine im neuen Jahr 2025.
2024 ist viel passiert an der FH Kiel – in diesem Beitrag gibt es den Überblick.
Melina Heber verstärkt seit diesem Semester das Team des International Office der FH Kiel. Unsere Campusredaktion stellt die neue Mitarbeiterin vor.
Studierende des Instituts für Bauwesen stellen Lösungen für Park & Ride-Anlagen in der KielRegion vor.
51 Absolvent*innen des Studienkollegs der FH Kiel erhielten gestern feierlich ihre Zeugnisse.
Damilare Osunleke erhält auf Vorschlag der FH Kiel 2024 den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für besondere Leistungen.
Weihnachtsfilme zaubern eine festliche Stimmung und sorgen für erholsame Feiertage.
Weihnachten allein zuhause muss nicht unbedingt einsam sein. Wir zeigen dir ein paar Ideen und Tipps, wie du es dir zuhause gemütlich machen kannst.
Der Max-Reichpietsch-Platz wird umgestaltet. Dort entsteht ein kleiner Park, der zum Verweilen einladen soll.
Das Kulturticket ist seit einem Jahr für alle Studierenden nutzbar. Wie ihr damit einzigartige Kulturerlebnisse genießen könnt, erfahrt ihr hier.
Kieler-Bauingenieurwesen Studierende, angehende Landschaftsplaner*innen aus Wien und künftige Architekt*innen aus Valencia planen ein Wiener Quartier.
Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Prognose 2024"- Studierende prognostizieren Anstieg der Einsatzzahlen für RKiSH um 50 Prozent bis 2040
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken