Das Bild zeigt die Formel [W + (D-d)] x TQ ÷ [M x Na]© A. Piacqua­dio | F. Klein
Mit die­ser For­mel kann man an­geb­lich den trau­rigs­ten Tag des Jah­res be­rech­nen.

5 Tipps gegen das Ja­nu­ar-Tief und den Blue Mon­day

von Felix Klein

Knall, Plopp und Hurra, ein neues Jahr ist da! We­ni­ge Wo­chen spä­ter hallt die Eu­pho­rie nur noch be­dingt nach. Dann kommt der „Blue Mon­day“. Laut dem bri­ti­schen Psy­cho­lo­gen Dr. Cliff Arn­all ist das der trau­rigs­te Tag des Jah­res. Dafür hat er sogar eine For­mel ent­wi­ckelt, mit der sich die­ser Tag er­rech­nen lässt: [W + (D-d)] x TQ ÷ [M x Na]. Das W steht für das schlech­te Wet­ter. Das D steht für die Schul­den von denen d, das Ja­nu­ar­ge­halt, ab­ge­zo­gen wird. Das Ganze wird dann mit TQ mul­ti­pli­ziert. T steht hier­bei für die ver­gan­ge­ne Zeit seit Weih­nach­ten und Q für die be­reits ver­wor­fe­nen Neu­jahrs­vor­sät­ze. All das wird durch M, die Mo­ti­va­ti­on, und Na, das Be­dürf­nis wie­der aktiv zu wer­den, ge­teilt. Laut Arn­all fällt der „Blue Mon­day“ jedes Jahr auf den drit­ten Mon­tag im Ja­nu­ar.

Die For­mel soll­te man nicht allzu ernst neh­men, denn sie ist wis­sen­schaft­lich nicht halt­bar. Ar­nell muss­te dafür viel Kri­tik ein­ste­cken. Die For­mel er­schien erst­mals in der Pres­se­mit­tei­lung eines Rei­se­un­ter­neh­mens. Viele ver­mu­te­ten einen Mar­ke­ting-Trick. Was aber stimmt, ist, dass die Laune im Ja­nu­ar im Kel­ler ist. Dafür sorgt zum einen das Wet­ter: Es ist dun­kel. Und wer in Kiel lebt, der weiß, dass es in der Lan­des­haupt­stadt meis­tens noch etwas dunk­ler ist. Zum an­de­ren gibt es den Post-Ho­li­day-Blues, heißt es in einem Bei­trag von Deutsch­land­funk Nova. Die­ser trete ins­be­son­de­re in der Über­gangs­pha­se von Ur­laub zur Ar­beit auf. Das schlech­te Wet­ter ver­stär­ke die­sen Ef­fekt. Doch wen das Mo­ti­va­ti­ons­tief plagt, der kann sich hel­fen.

Ab nach drau­ßen

Auch wenn es drau­ßen kalt ist, soll­tet ihr täg­lich spa­zie­ren gehen. Nutzt den Tag, um we­nigs­tens ein biss­chen Sonne zu tan­ken. Aus­rei­chend Licht ist wich­tig, denn es för­dert die Pro­duk­ti­on von Vit­amin D. Die­ses ist unter an­de­rem für ein gut funk­tio­nie­ren­des Im­mun­sys­tem wich­tig. Auch die Be­we­gung hilft dir, dich bes­ser zu füh­len. Ver­ab­re­de dich bei­spiels­wei­ße mit dei­nen Freund*innen zu re­gel­mä­ßi­gen Spa­zier­gän­gen.

Triff Freund*innen

Wenn du dich zum re­gel­mä­ßi­gen Spa­zie­ren ver­ab­re­dest hast, dann herz­li­chen Glück­wunsch! Tipp Num­mer zwei be­folgst du be­reits – du pflegst deine so­zia­len Kon­tak­te. Spä­tes­tens seit der Co­ro­na Pan­de­mie ist uns allen be­wusst, wie wich­tig das ist. Dich mit an­de­ren Men­schen zu tref­fen ver­bes­sert deine psy­chi­sche und kör­per­li­che Ge­sund­heit. Ver­ab­re­de dich gleich heute noch mit einer Freund*in. Oder wie wäre es mit einer Per­son, die du schon lange nicht mehr ge­se­hen hast?

Schluss mit Schlem­me­rei

Die Fei­er­ta­ge haben ins­be­son­de­re eines be­deu­tet: Schlem­me­rei von mor­gens bis abends. Wenn das Essen doch we­nigs­tens ge­sund ge­we­sen wäre, aber Scho­ko-Weih­nachts­män­ner, Leb­ku­chen und Plätz­chen ma­chen diese Wunsch-Vor­stel­lung zu­nich­te. Des­halb wird es Zeit, wie­der auf deine Er­näh­rung zu ach­ten. Klar, Süßes macht Spaß, und den kön­nen alle gut ge­brau­chen im Ja­nu­ar. Die­ser Spaß hält aber nur kurz an. Wer ge­sund isst, der fühlt sich bes­ser und beugt Krank­hei­ten vor.

Schaf­fe dir eine Struk­tur

Für sehr viele Men­schen ist Struk­tur ein Fremd­wort wäh­rend der Fei­er­ta­ge. Auf­ste­hen, wenn es sich rich­tig an­fühlt, und Ein­schla­fen, wann immer es passt. Dann gibt es noch die Per­so­nen, die nicht mehr wis­sen, wel­cher Wo­chen­tag ist. Dem­entspre­chend fällt es schwer, sich wie­der an den All­tag zu ge­wöh­nen. Hier kann es hilf­reich sein, vorm Schla­fen­ge­hen den nächs­ten Tag zu pla­nen.  Auf­schrei­ben, was zu tun ist, um er­folg­reich in den nächs­ten Tag zu star­ten.

Plane jetzt schon dei­nen Ur­laub

Vor­freu­de ist die schöns­te Freu­de, heißt es so oft. Dabei han­delt es sich meist um eine Phra­se, aber im Ja­nu­ar könn­te diese Phra­se deine Laune ver­bes­sern. Plane doch jetzt schon den Ur­laub für 2025. Dann kannst du dir weiße Strän­de oder zau­ber­haf­te Städ­te vor­stel­len, die du be­su­chen wirst. Einen wei­te­ren Vor­teil hat die Sache: Du bist früh dran und hast deine Ur­laubs­pla­nung er­le­digt. Fan­tas­tisch!

© Fach­hoch­schu­le Kiel