Fotomodell: Awais Ahmed / Grafik: Leon Gehde© Fotomodell: A. Ahmed / Grafik: L. Gehde
Kiel hat so manchen Insider. Fotomodell: Awais Ahmed

5 Kiel-Insider, über die du Bescheid wissen musst

von Leon Gehde

Wer ist Bernd Knauer? Was bitte ist ein Dönerdreieck? Sollte man ‚Moin‘ nicht nur morgens sagen? Wer neu in Kiel ist, wird schonmal mit Dingen konfrontiert, die sich nicht direkt von selbst erklären. Um gravierenden Wissenslücken der Lokalkultur zu schließen, haben wir einige Insider zusammengestellt, über die ihr definitiv Bescheid wissen solltet.

Abkürzungen

Bezeichnungen für Orte in der Stadt und andere Begriffe, werden auch in Kiel lässig abgekürzt. Einige Abkürzungen sollte man als Kielerin oder Kieler stilsicher verwenden können.

‚Exer‘ = Exerzierplatz
Wichtig, da markanter Ort im Zentrum der Stadt, auf dem Wochenmärkte stattfinden. ‚Am Exer‘ bezeichnet zusätzlich alles, was um den Exer herum existiert.

‚Blücher‘ = Blücherplatz
Ähnlich wie beim Exer, bloß weiter im Norden der Stadt. Analog ist auch ‚Am Blücher‘ zulässig.

‚Willi‘ = Wilhelmplatz
Großer kostenloser Parkplatz. Viele lassen dort ihre Polos, Puntos und Peugeots vor sich hinvegetieren.

‚Schrevi‘ = Schrevenpark
Vermutlich die beliebteste Parkanlage zum Sonnen, Grillen, ect.  Anwendungsbeispiel: „Hey, nachher Schrevi?“

‚Holti‘ = Holtenauer Straße
Häufig im Gespräch, da diese lange Straße die Lebensader des Westufers mit vielen Geschäften ist.

‚Berger‘ = Bergstraße
Eine sehr abschüssige Straße mit Bars und Clubs, die sowas wie die Reeperbahn Kiels ist.

‚Kieli‘ = Kiellinie
Die beliebte Uferpromenade Kiels ist bei jedem Wetter ein Menschenmagnet.

‚KiWo‘ = Kieler Woche
Dieses jährliche Ereignis ist fast ein Heiligtum für erlebnisorientierte Küstenkinder.

Achtung! Wer nun glaubt, das System der lokalen Abkürzungen verstanden zu haben, sollte sich nicht zu sicher sein. Andere Bezeichnungen werden aus unerfindlichen Gründen nicht abgekürzt oder verniedlicht.

Sophienhof
Warum die Einkaufsmeile am Sophienblatt bisher nicht zum Beispiel ‚Sophie‘ genannt wird, bleibt rätselhaft.

Vinetaplatz
Das kulturelle Zentrum des Stadtteils Gaarden-Ost wird nicht etwa ‚Vinni‘, sondern einfach ‚Vinetaplatz‘ genannt.

Dreiecksplatz
Der Dreiecksplatz direkt an der Berger lässt sich zugegebenermaßen schwer abrunden.

Gablenzbrücke
Zum Glück wird die schöne Brücke unter der Hörn nicht ‚Gabi‘ genannt.

Kieler Kneipenterroristen

Nicht wundern über die ganzen Sticker mit ‚Eigelbs‘, ‚Laboe is fällig‘ oder dem Konterfeit eines gewissen Bernd. Sie sind Anspielungen auf den legendären Dokumentarfilm ‚Youth Wars – Beobachtungen in der deutschen Provinz‘ aus dem Jahr 1991, der die Kieler Identität prägt und kollektiv abgekultet wird. Es geht um eine vokuhila- und bomberjackentragende Jugendbande vom Ostufer, die sich ‚Kneipenterroristen‘ nennt und sich unter Alkoholeinfluss gewalttätige Straßenkämpfe mit anderen Banden, zum Beispiel eben mit der Laboe, liefert. Vor allem Protagonist Bernd Knauer gräbt sich mit seinen Sprüchen tief ins Stadtgedächtnis. So zeigt er sich schwer beeindruckt von den Fähigkeiten seiner Vogelspinne Herr Fugbaum („Die is‘ arschschnell!“). Dieser Ausruf muss bei Kielerinnen und Kielern sitzen und bei jeder passenden Gelegenheit zum Besten gegeben werden – vorzugsweise natürlich im originalen Bernd-Knauer-Norddialekt.

Second-Hand-Pullis von skandinavischen Handwerksbetrieben

Die Kielerinnen und Kieler stellen ihre Lässigkeit gerne mit Second-Hand-Klamotten zur Schau. Brandloch an der Schulter? Cool! Muffiger Kellergeruch? Gütesiegel eines jeden Kleidungsstücks mit Vorbesitzerin! Doch wie erhält ein gebrauchter Pullover den so wichtigen Kiel-Touch, mit dem er sich von Second-Hand-Trends anderer Städte abhebt? Er braucht das Logo eines skandinavischen Handwerksbetriebes – am besten mit Anschrift und Telefonnummer. Diese gibt es häufig zu kaufen, da Kieler Second-Hand-Läden scheinbar aus Skandinavien beliefert werden. Ein solcher Pullover erzählt eine arbeitsreiche Vorgeschichte, symbolisiert die eigene adelnde Anspruchslosigkeit und stellt den für Kielerinnen und Kieler so wichtigen Skandinavien-Bezug her. Insgeheim sieht Kiel sich nämlich am liebsten in einer Reihe mit Oslo, Stockholm, Kopenhagen & Co.

Das Dönerdreieck

Das Dönerdreieck ist eine Institution der Studierendenszene und im Sprachgebrauch nicht zu verwechseln mit dem Dreiecksplatz. Gemeint ist der verlängerte Kreuzungsbreich Metzstraße/Wörthstraße zwischen Westring und Willi. Hier bilden drei Dönerläden, von denen einer ein auf vegetarischer Angebote spezialisierter Dönerladen ist, auf engstem Raum ein kulinarisches Dreieck. Wahre Kielerinnen und Kieler haben natürlich einen Favoriten unter den dreien und sind in der Lage, diesen bei Diskussionen standfest zu verteidigen. Außerdem bezeichnen sie das gesamte Viertel um die Läden herum als „beim Döner-Dreieck“.

„Moin!“ ist die ultimative und einzig zulässige Grußformel

Die plattdeutsche Variante von „Guten Morgen“ ist mittlerweile in ganz Deutschland zumindest geläufig. Doch um so höher der Norden, desto konsequenter die Anwendung. Ob an der Supermarkt- oder Theaterkasse, beim Türsteher oder bei der Rezeption der Arztpraxis – ‚Moin!‘ ist die einzig zulässige Begrüßungsformel. Die Uhrzeit ist dabei selbstverständlich völlig unerheblich – auch abends gilt es, nicht nervös zu werden und nicht etwa zu unbequem-komplizierten Worten wie ‚Hi‘ oder ähnlichem zu greifen. Einzig zulässige Variationen sind unterschiedliche Betonungen oder der Doppelausruf ‚Moin Moin!‘, wenn Gefühlen von euphorischer Glückseligkeit Ausdruck verliehen werden soll.

© Fachhochschule Kiel