Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

1.466 neue Stu­die­ren­de an der FH Kiel

von Frau­ke Schä­fer

Zum Win­ter­se­mes­ter 2013/14 be­grü­ßt die Fach­hoch­schu­le Kiel (FH Kiel) 1.466 neue Stu­die­ren­de im ers­ten Fach­se­mes­ter. 1.237 wähl­ten einen Ba­che­lor-, 229 einen Mas­ter­stu­di­en­gang. Der Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen kann 325 neue Stu­die­ren­de ver­zeich­nen, am Fach­be­reich Wirt­schaft sind es 264. Am Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit be­gin­nen 301, bei In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik 291 und bei Me­di­en 180 junge Frau­en und Män­ner ihr Stu­di­um. Der Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft in Os­ter­rön­feld be­grü­ßt 105 Neu­an­kömm­lin­ge. Hinzu kom­men ins­ge­samt 54 neue Stu­die­ren­de in hö­he­ren Fach­se­mes­tern.  

Zu den stark nach­ge­frag­ten Stu­di­en­gän­gen zäh­len So­zia­le Ar­beit, Be­triebs­wirt­schaft und Öf­fent­lich­keits­ar­beit und Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on. Von den 2.504 Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­bern für den be­gehr­ten Stu­di­en­gang So­zia­le Ar­beit er­hiel­ten 407 eine Zu­sa­ge. Damit sind der­zeit 6.922 Stu­die­ren­de an der FH Kiel ein­ge­schrie­ben – davon sind 2.707 Frau­en.  

Die Ein­schrei­bung für die zu­las­sungs­frei­en Mas­ter­stu­di­en­gän­ge ist noch nicht ab­ge­schlos­sen. Sie endet am 15. Ok­to­ber 2013 und be­trifft die Stu­di­en­gän­ge Agrar­ma­nage­ment, Mul­ti­me­dia Pro­duc­tion, In­dus­tri­al En­gi­nee­ring, Wind En­gi­nee­ring, Elek­tri­sche Tech­no­lo­gi­en, Schiff­bau und Ma­ri­ti­me Tech­nik, Tech­ni­sche Be­triebs­wirt­schafts­leh­re, An­ge­wand­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft und Wirt­schafts­in­for­ma­tik. Für den Stu­di­en­gang In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie endet die Frist am 31. Ok­to­ber 2013. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen hier­zu gibt es unter www.​fh-​kiel.​de/​online-​bewerbung.  

Ins­ge­samt 28 Stu­die­ren­de neh­men im Rah­men in­ter­na­tio­na­ler Hoch­schul­part­ner­schaf­ten ein Stu­di­um an der FH Kiel auf. Sie kom­men von 18 Part­ner­hoch­schu­len aus neun Län­dern. Die meis­ten (20) haben sich am Fach­be­reich Wirt­schaft ein­ge­schrie­ben. Die grö­ß­te Grup­pe ins­ge­samt stel­len spa­ni­sche Stu­die­ren­de (11) an den Fach­be­rei­chen Ma­schi­nen­we­sen und Wirt­schaft. Erst­mals ist ein in­di­scher Stu­dent im Rah­men einer neuen deutsch-in­di­schen Ko­ope­ra­ti­on an den Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen ge­kom­men.  

Auch aus Kiels Part­ner­städ­ten, Brest und Tal­linn, neh­men zwei Stu­den­tin­nen und ein Stu­dent ihr Stu­di­um an der FH auf. Trotz des knap­pen Wohn­raums in Kiel konn­ten fast alle Aus­tausch­stu­die­ren­den in den Wohn­hei­men des Stu­den­ten­werks Schles­wig-Hol­stein oder pri­va­ter Trä­ger un­ter­ge­bracht wer­den.  

Im Ge­gen­zug wer­den in die­sem aka­de­mi­schen Jahr 70 Stu­die­ren­de der FH Kiel einen Eras­mus-Stu­di­en­auf­ent­halt an einer der Part­ner­hoch­schu­len auf­neh­men. Be­lieb­tes­tes Ziel­land ist die Tür­kei, wo 14 Stu­die­ren­de der Fach­be­rei­che Me­di­en und Wirt­schaft ein Stu­di­um an den drei Part­ner­hoch­schu­len in Is­tan­bul be­gin­nen wer­den. 

© Fach­hoch­schu­le Kiel