Interview mit der Wissenschaftlerin Moleboheng Phiri über geschlechtsspezifische Gewalt in der modernisierten Welt.
Im Projekt „SmartCare“ entwickelt ein Informatikprofessor der FH Kiel eine datenschutzkonforme, offlinefähige Augensteuerung von Smart Home Software.
Im Labor für Hydraulik der Fachhochschule Kiel lernen die Studierenden die Grundlagen der Technologie kennen.
Frankfurter Künstlerin auf der Suche nach dem perfekten Blitz an der FH Kiel
Die FH Kiel begrüßt knapp 600 neue Studierende und verzeichnet einen erneuten Einschreib-Rekord.
Die umfangreiche Umgestaltung des Max-Reichpietsch-Platzes ist abgeschlossen.
Steffen Schütze hat Schiffbau an der FH Kiel studiert. Heute entwirft er Yachten.
Mit einem mehrjährigen Projekt konnte belegt werden, dass der Einsatz humanoider Roboter in Pflegeheimen die Gesundheit der Bewohner*innen verbessert.
Die Wissenschaftlerin Moleboheng Phiri hält öffentlichen Vortrag am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.
Am 5. April 2025 verwandelte sich die Holtenauer Straße unter dem Motto „Wissenschaft trifft Shopping!“ in eine Bühne für spannende Forschung.
Die Agentur für Arbeit bietet regelmäßige Beratungszeiten für Studierende an unserer Hochschule an.
Tomasz Marchewicz studierte Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurswesen und ist heute im internationalen Einkauf tätig.
Am 3. April 2025 fanden Girls‘ und Boys‘ Day an der FH Kiel statt: Schüler*innen bekamen die Möglichkeit, in unbekannte Disziplinen zu schnuppern.
Das AI2Entrepeneur-Team der FH Kiel unterstützt Schüler*innen durch den Einsatz von KI-Anwendungen, Geschäftsideen für ein Start-up zu entwickeln.
Anna Brokmann, Celina Först und Philine von Krosigk haben im Selbstversuch ausprobiert, ob Online-Angebote bei der Karrieplanung helfen.
Das Team von Raceyard hat einen neuen Rennwagen mit autonomem Fahrsystem entwickelt, der bei einem Rollout präsentiert wird.
Dr. Tammo Peters übernimmt heute (01. April 2025) die Professur „Grünlandwirtschaft und Klimaschutz“ am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule…
Wissenschaft trifft Shopping! Am 5. April 2025 verwandelt sich die Holtenauer Straße in Kiel in eine Bühne für spannende Forschung.
Neues Jahr, neues Programm… Das Angebot der Interdisziplinären Wochen an der Fachhochschule Kiel ist online.
Eine Gruppe von begeisterten Amateurfunkern bringt den Funkverkehr an die Fachhochschule Kiel zurück.
Ahmet Can Akdal untersuchte, wie der Gehwegbelag CO2-Emissionen von Brücken beeinflusst, und präsentierte seine Ergebnisse jetzt in der Schweiz.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken