Leitbild


Ich lebe inmitten neuer Medientechnologien.

Sie tauchen mich in eine Welt von Illusionen.

 

Viele davon sind Trugbilder der Wirklichkeit,

sie entfernen mich von dem, was "Menschsein" ausmacht.

 

Mögen Illusionen in diesem Raum eingesetzt werden,

um den Menschen zu berühren und Werte und Würde

in sein Schaffensfeld zu stellen.

 

 

 

Berit und Eduard Thomas

17. September 2003

Der Mediendom auf einen Blick

  • Innovative Kuppel für digitale 360°-Inszenierungen
  • Forschungslabor für immersive Medien
  • Ausbildungslabor für Studierende der Studiengänge Multimedia Production
  • Immersiver Hörsaal
  • Virtueller Natur- und Kulturerlebnisraum
  • Digitales Theater
  • Ausstellungsbereich für bildende Kunst, Print- und Bildschirmpräsentationen

Arbeitsgebiete

  • Interdisziplinäre Forschungsarbeiten im Bereich immersiver Medien
  • Lehrveranstaltungen in den Studiengängen Multimedia Production
    • akkreditierte Studiengänge zum Bachelor oder Master of Arts
  • Veranstaltungen, die sich an die Öffentlichkeit richten
    • Präsentation von Forschungs- und Studienprojekten
    • Virtuelle Naturerlebnisreisen, insbesondere astronomischer Inhalte
    • Literatur-, Kleinkunst- und Theateraufführungen
    • Popkultur
    • Mitwirkung oder Ausrichtung von MICE-Aktivitäten (Meetings, Incentives, Conventions, Events) unter Einbeziehung weiterer Ressourcen der Fachhochschule

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

  • Immersion
    • Paradigmen- und Formatentwicklung
    • Bildkommunikation
    • Wirkungsforschung
    • Digitales Storytelling
    • Lernen in virtuellen Umgebungen
  • Interaktion in immersiven Räumen
    • Interaktive gruppendynamische Prozesse
    • Individualisierung für therapeutische Anwendungen
    • Interaktive Kommunikationsformen

Öffentliche Veranstaltungen

  • Der Mediendom soll
    • einen Beitrag zum Dialog von Hochschule und Öffentlichkeit als Teil des Konzeptes einer „offenen Hochschule“ im Sinne der Initiative „Wissenschaft für alle“ der deutschen Wissenschaftsorganisationen liefern.
    • einen Beitrag zur Belebung und kulturellen Sinnstiftung im Stadtteil Kiel-Dietrichsdorf erbringen.
    • zur Identifikationsstiftung für Mitarbeitende und Studierende der Fachhochschule Kiel beitragen
  • Er verfolgt unter anderem die Ziele
    • allgemeinbildenden Schulen und Bildungsträgern einen „virtuellen Naturerlebnisraum“ als außerschulischen Lernort verfügbar zu machen
    • Naturwissenschaft einem interessierten Laienpublikum zu vermitteln
    • ein breites Portfolio an kulturellen Veranstaltungen anzubieten
    • darunter ambitionierte Leitprojekte durchzuführen
    • der Öffentlichkeit Projektarbeiten von Studierenden und Partnern vorzustellen
    • eine Datenbasis für Wirkungsforschungen zu schaffen
    • Einnahmen zum Forschungsbudget zu generieren
  • Eckwerte des Kulturbetriebes
    • Anknüpfen an die emotionalen Wirkungen der Immersion
    • Vermittlung eines humanistischen Wertekanons
    • Binnendifferenzierte Produkte vom Kindes- bis zum Seniorenalter
    • Selektive Angebote für ein breites Spektrum an Zielgruppen
    • Mischung aus künstlerisch anspruchsvollen Inszenierungen bis hin zu Aufführungen der Popkultur
    • Persönliche Betreuung der Gäste
    • Aktives Marketing
    • Fortlaufende Evaluierung der Besucherreaktionen
    • Aktive Mitwirkung in kulturellen Netzwerken

 

Symbiose von Hochschulaufgaben mit bürgerschaftlichem Engagement

  • Der öffentliche Betrieb geschieht im Zusammenwirken mit ehrenamtlich Mitwirkenden, die als Freunde des Mediendoms die Arbeit begleiten
    • Studierende oder Absolventen der Fachhochschule
    • Studierende verschiedener in- und ausländischer Hochschulen
    • Privatpersonen verschiedener Berufgruppen
  • Basis für die Arbeit sind Vertrauens-, Initiativ- und Kreativräume. Daraus erwächst eine Atmosphäre, die den persönlichen Charakter der Veranstaltungen im Mediendom ermöglicht und wesentlich zur Besucherzufriedenheit beiträgt.
  • Selbstloses Engagement und Netzwerke des ehrenamtlichen Kreises fördern den Mediendom durch Arbeitsleistungen und finanzielles Engagement.
  • Förderverein ist der Kieler Planetarium e.V. mit rund 370 Mitgliedern.

Überregionale Ausrichtung

  • Kooperation mit internationalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur
  • Überregionale Studierenden- und Graduiertenprojekte
  • Internationaler Technologietransfer und Medienvertrieb durch die Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fachhochschule Kiel GmbH