Vi­sio­nen und Leit­sät­ze

Vi­si­on:

Die zen­tra­le Bil­dungs­in­sti­tu­ti­on für sprach­li­che und in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz zu sein, die ge­gen­sei­ti­gen Re­spekt, Ver­ständ­nis für kul­tu­rel­le Viel­falt und Zu­sam­men­ar­beit im in­ter­na­tio­na­len Kon­text för­dert.

Leit­bild:

Zen­tra­le Auf­ga­be des ZSIK ist es, die kom­mu­ni­ka­ti­ve Hand­lungs­kom­pe­tenz von Stu­die­ren­den und Mit­ar­bei­ten­den in aus­ge­wähl­ten Spra­chen zu för­dern und ihr Be­wusst­sein für kul­tu­rel­le Viel­falt zu stär­ken, um er­folg­reich in pluri­kul­tu­rel­len Kon­tex­ten agie­ren zu kön­nen.

Das ZSIK spielt dar­über hin­aus eine ent­schei­den­de Rolle bei der Um­set­zung der In­ter­na­tio­na­li­sie­rungs­stra­te­gie der FH Kiel, indem es die über­ge­ord­ne­ten in­ter­na­tio­na­len Ziele des Prä­si­di­ums um­setzt und die In­ter­na­tio­na­li­sie­rung in­ner­halb der Fach­be­rei­che un­ter­stützt.

Um das zu rea­li­sie­ren, bie­tet das ZSIK fol­gen­de Leis­tun­gen:

Leit­sät­ze

1. Ex­zel­len­te Lehre in Fremd­spra­chen und in­ter­kul­tu­rel­ler Kom­pe­tenz für Stu­die­ren­de und Mit­ar­bei­ten­de.

Das ZSIK bie­tet Mo­du­le in 12 Fremd­spra­chen an.

Alle Mo­du­le wer­den von qua­li­fi­zier­ten Mut­ter­sprach­le­rIn­nen un­ter­rich­tet, die fun­dier­te lin­gu­is­ti­sche und kul­tu­rel­le Kennt­nis­se ihrer Spra­che ver­mit­teln und dabei in­ter­kul­tu­rel­le As­pek­te im Sinne einer mo­der­nen Fremd­spra­chen­leh­re ein­flie­ßen las­sen.

Das Cur­ri­cu­lum des ZSIK ent­spricht der Spra­chen­po­li­tik der EU und för­dert die im Rah­men des Bo­lo­gna-Pro­zes­ses for­mu­lier­te „Eu­ro­päi­sche Di­men­si­on in der Bil­dung“, indem es unter Be­rück­sich­ti­gung kul­tu­rel­ler Di­ver­si­tät und Spra­chen­viel­falt vor­ran­gig Spra­chen der eu­ro­päi­schen Mit­glied­staa­ten an­bie­tet und damit das Kon­zept einer „Eu­ro­päi­schen Bil­dungs­ge­mein­schaft“ un­ter­stützt, in der es bis 2025 zur Norm wer­den soll, dass Men­schen neben ihrer Mut­ter­spra­che zwei Fremd­spra­chen spre­chen.

2. Er­mög­li­chung ex­zel­len­te Aus­tausch­mög­lich­kei­ten für In­co­ming- und Out­go­ing-Stu­die­ren­de.

Ein ent­schei­den­der As­pekt bei der Um­set­zung der in­ter­na­tio­na­len Stra­te­gie der FH Kiel ist die Kon­zep­ti­on und Durch­füh­rung aka­de­mi­scher Aus­tausch­pro­gram­me mit den Part­ner­hoch­schu­len im spa­nisch-, fran­zö­sisch- und eng­lisch­spra­chi­gen Raum für Stu­die­ren­de und Mit­ar­bei­ten­de, die eine Kar­rie­re im in­ter­na­tio­na­len Kon­text an­stre­ben.

3. Deut­sche Sprach- und Kul­tur­kom­pe­tenz für nicht deut­sche Mut­ter­sprach­le­rIn­nen.

Ziel des ZSIK ist es, kom­mu­ni­ka­ti­ve und kul­tu­rel­le Hand­lungs­kom­pe­tenz in so­zia­len, aka­de­mi­schen und be­ruf­li­chen Kon­tex­ten zu för­dern und damit die Fä­hig­keit zur er­folg­rei­chen In­ter­ak­ti­on, In­te­gra­ti­on und Teil­ha­be in einer deutsch­spra­chi­gen Ge­sell­schaft zu stär­ken.

Das Mo­du­l­an­ge­bot im Be­reich Deutsch als Fremd- und Zweit­spra­che rich­tet sich an Aus­tausch­stu­die­ren­de, re­gu­lä­re in­ter­na­tio­na­le Stu­die­ren­de, Stu­di­en­in­ter­es­sier­te mit Flucht­hin­ter­grund, Gast­wis­sen­schaft­le­rIn­nen und -do­zen­tIn­nen.

4. Nach­weis sprach­li­cher Kom­pe­ten­zen.

Das ZSIK stellt in­ter­na­tio­nal an­er­kann­te Nach­wei­se über Sprach­kom­pe­ten­zen für Stu­di­um und Beruf aus und be­rei­tet Stu­die­ren­de er­folg­reich auf di­ver­se ex­ter­ne Sprach­zer­ti­fi­ka­te vor.