In­ter­na­tio­na­le Hoch­schu­le

Kul­tu­rel­le Viel­falt und in­ter­na­tio­na­le Er­fah­run­gen prä­gen und be­rei­chern Stu­di­um, Lehre, For­schung sowie das kul­tu­rel­le Leben an der Fach­hoch­schu­le Kiel. Sie er­mög­li­chen den welt­wei­ten Aus­tausch und hel­fen, Ant­wor­ten auf wich­ti­ge Zu­kunfts­fra­gen zu fin­den. In­ter­na­tio­na­li­sie­rung ist damit eng mit den Leit­sät­zen und der Vi­si­on der Fach­hoch­schu­le Kiel und ihrem ge­sell­schaft­li­chen Auf­trag ver­bunden. Sie nimmt in Bezug auf Hoch­schul­ent­wick­lung und Cam­pus­kul­tur eine Schlüs­sel­rol­le ein. 

In­ter­na­tio­na­li­tät be­zieht sich nicht nur auf Aus­lands­auf­ent­hal­te (Mo­bi­li­tät). Eine in­ter­na­tio­na­le Hoch­schu­le ist auch durch ent­spre­chen­de Maß­nah­men am ei­ge­nen Stand­ort in­ter­na­tio­nal aus­ge­rich­tet. 

Die In­ter­na­tio­na­li­sie­rungs­stra­te­gie der FH Kiel wurde im De­zem­ber 2020 vom Senat ver­ab­schie­det. Ihre Hand­lungs­fel­der be­tref­fen die Mo­bi­li­tät und grenz­über­schrei­ten­de Ko­ope­ra­ti­on sowie die In­ter­na­tio­na­li­sie­rung@Home. Die in ihr fest­ge­leg­ten Ziele sol­len bis 2027 rea­li­siert wer­den.

In­ter­na­tio­na­li­sie­rungs­stra­te­gie (PDF)

Die Er­stel­lung und Ver­an­ke­rung der Stra­te­gie er­folgt im Rah­men des DAAD-Pro­jek­tes HAW.​Int​erna​tion​al.

Im Rah­men des vom DAAD-fi­nan­zier­ten Pro­jek­tes "FH Kiel: Auf­wind in­ter­na­tio­nal" wol­len wir un­se­re In­ter­na­tio­na­li­sie­rungs­stra­te­gie wei­ter­ent­wi­ckeln und in der Or­ga­ni­sa­ti­on durch acht Maß­nah­men ver­an­kern. Dabei han­delt es sich um das Modul A (Pro­jekt zu An­bah­nungs- und Vor­be­rei­tungs­zwe­cken). Die Lauf­zeit be­trägt zwei Jahre (Sep­tem­ber 2019 - De­zem­ber 2021)

Be­son­de­re In­ter­es­sen des Pro­jek­tes sind:

  • der Auf­bau von eng­lisch­spra­chi­gen Se­mes­ter­pro­gram­men (Mi­nors) und In­tern­siv­pro­gram­men an der Fach­hoch­schu­le,
  • die För­de­rung in­ter­na­tio­na­ler Ko­ope­ra­ti­on in an­ge­wand­ter For­schung und
  • die An­wen­dung di­gi­ta­ler An­ge­bo­te zur Stär­kung von in­ter­na­tio­na­len Part­ner­schaf­ten.

Zu den Schwer­punkt­re­gio­nen zäh­len:

  • Eu­ro­pa, ins­be­son­de­re bal­ti­scher Raum als Ost­see­an­rai­ner­hoch­schu­le
  • Asien, ins­be­son­de­re China

Pres­se­mit­tei­lung zur Pro­jekt­ver­ga­be

One­pager über das Pro­jekt

In­for­ma­tio­nen über das DAAD-Pro­gramm HAW.​Int​erna​tion​al