Blen­ded In­ten­si­ve Pro­grams (BIP)

Eine Neue­rung in der Eras­mus- Pro­gramm­ge­ne­ra­ti­on 2021-2027 stel­len die Blen­ded In­ten­si­ve Pro­grams (BIP) dar. Durch diese soll die Nut­zung in­no­va­ti­ver Lern- und Lehr­me­tho­den ge­för­dert und die Mög­lich­keiten der Online-Ko­ope­ra­ti­on ge­nutzt wer­den. Bei ei­nem BIP han­delt es sich um die Mo­bi­li­tät einer Grup­pe.

Im Rah­men der BIPs kön­nen Stu­die­ren­de und Leh­ren­de an einer kur­zen phy­si­schen Grup­pen­mo­bi­li­tät (5-30 Tage) kom­bi­niert mit vir­tu­el­ler Phase (Dauer nicht vor­ge­ge­ben) an einer Eras­mus-Part­ner­uni­ver­si­tät teil­neh­men.

  • Kurz­auf­ent­hal­te an Part­ner­hoch­schu­len: Dauer: 5 - 30 Tage phy­si­sche Mo­bi­li­tät
  • vir­tu­el­le Kom­po­nen­te: vor, wäh­rend oder nach der Mo­bi­li­tät, ge­mein­schaft­li­ches on­line Ler­nen, Aus­tausch und Team­work; gleich­zei­ti­ge Be­ar­bei­tung als Teil der Lern­zie­le
  • Min­des­tens 15 mo­bi­le stu­den­ti­sche Teil­neh­mer*innen zzgl Leh­ren­de (z.B. 5 Stu­die­ren­de und ein*e Leh­ren­de*r der FH Kiel)
  • 3 ECTS für Stu­die­ren­de
  • Die Fi­nan­zie­rung er­folgt über Pau­scha­len für Auf­ent­halts­kos­ten der stu­den­ti­schen Teil­neh­mer*innen (79 €/Tag 1-14,) zzgl. ggf Green Tra­vel Pau­scha­le 50 € plus zu­sätz­li­che Rei­se­ta­ge, wei­te­re To­pUps für Spe­cial Needs bzw. Fewer Op­por­tu­nities ein­ma­lig 100 €
  • Rei­se­pau­scha­le für Leh­ren­de im Rah­men der Eras­mus-Gast­do­zen­tu­ren (STA) je­weils durch die ent­sen­den­de Hoch­schu­le.
  • Over­head­mit­tel ste­hen der Pro­gramm­ko­or­di­na­ti­on (FH Kiel) zur Ver­fü­gung für den Zeit­raum 2022-2023.

Für die kon­zep­tio­nel­le Aus­ar­bei­tung be­darf es min­des­tens 3 Hoch­schu­len, die eine Eras­mus Char­ta für die Hoch­schul­bil­dung (ECHE) be­sit­zen, aus 3 un­ter­schied­li­chen Pro­gramm­län­dern. Wei­te­re Hoch­schu­len oder Or­ga­ni­sa­tio­nen aus Pro­gramm- oder Part­ner­län­dern kön­nen op­tio­nal an ei­nem BIP teil­neh­men. Der phy­si­sche Auf­ent­halt von Teil­neh­men­den aus Part­ner­län­dern muss von den ent­sen­den­den In­sti­tu­tio­nen fi­nan­ziert wer­den.

Die Ge­för­der­ten/Teil­neh­men­den  er­hal­ten ih­re För­de­rung von der je­wei­ligen ent­sen­den­den Hoch­schu­le.

Die ko­or­di­nie­ren­de Hoch­schu­le be­an­tragt im Auf­trag aller Part­ner Mit­tel für die or­ga­ni­sa­to­ri­sche Unter­stüt­zung zur Or­ga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung des BIP.

Ein BIP fin­det in Zu­sam­men­arbeit mit Eras­mus Part­ner­u­ni­ver­si­tä­ten statt, d.h. es muss zwi­schen den Uni­ver­si­tä­ten auch Inter-In­sti­tu­tio­nal Agree­ments (IAA) ge­ben, damit eine För­de­rung er­fol­gen kann.

 
  • Pro­gramm­ko­or­di­na­tor*in: Hoch­schul­mit­ar­bei­ter*in  (= Fe­der­füh­rung im Fach­be­reich)
  • offen für alle Fach­be­rei­che und alle Stu­di­en­zy­klen
  • Be­tei­li­gung von mind. 3 Hoch­schu­len aus 3 Pro­gramm­län­dern (ohne GB und Schweiz)
  • An­trags­for­mu­lar (in Vor­be­rei­tung)