Buddy-Programm

Study Buddy - Studentenwerk SH

Das Study-Buddy-Programm des Studentenwerks Schleswig-Holstein fördert den interkulturellen Austausch zwischen deutschen und internationalen Studierenden. Als „Study Buddy“ wird eine Person mit einem Partner zusammengebracht, basierend auf gemeinsamen Interessen und Sprachkenntnissen. Gemeinsam unternehmen sie Freizeitaktivitäten und unterstützen sich gegenseitig. Die Studierenden entscheiden selbst, wie oft sie sich treffen möchten. Zusätzlich werden spezielle Veranstaltungen für alle Study Buddys organisiert. Es ist ein tolles Angebot für Studierende, die neue Kontakte knüpfen und ihre interkulturellen Fähigkeiten erweitern möchten.

FAQ - Study Buddy Programm

Ja, es können alle Studierenden am Study-Buddy Programm teilnehmen. Egal, ob man neu in Kiel ist oder bereits seit ein paar Jahren in Kiel wohnt.

Anmelden können sich Studierende auf der Website des Studentenwerk SH.

Das Studentenwerk SH vermittelt Buddys nach ähnlichen Interessen und Hobbys, die von den Studierenden bei der Anmeldung angegeben werden.

Das Studentenwerk SH versucht, die Study-Buddys so schnell wie möglich miteinander zu vermitteln. Es kann in manchen Fällen bis zu einem Monat dauern.

Studierende können am Study-Buddy Programm teilnehmen, sobald sie am Campus einer Hochschule in Schleswig Holstein (Kiel, Lübeck oder Flensburg) studieren. Der Wohnort ist nicht wichtig, solange die Studierenden sich unter sich treffen können. Egal ob in Präsenz auf dem Campus oder virtuell.

Wenn du seit mehreren Jahren in Deutschland lebst, einen deutschen Freundeskreis hast und gut deutsch sprichst, dann kannst du auch als empfangender Study-Buddy fungieren. 

Es gibt keine Fristen zur Anmeldung des Study-Buddy Programms. Allerdings finden offizielle Veranstaltungen, zu denen gezielt vom Studentenwerk eingeladen wird, nur während des Semesters statt.

Tipps für Study-Buddys findest du hier.

Grundsätzlich können Study-Buddys nur ein Mal am Programm teilnehmen. Wenn jemand ein zweites Mal teilnehmen möchte, dann muss er sich per E-Mail beim Studentenwerk SH melden. 

Wenn die beiden Study-Buddys sich nicht verstehen, sollten sie sich an die unten angegebenen Kontaktdaten wenden. Es wird gemeinsam versucht, eine Lösung zu finden.

Wenn sich einer der beiden Study-Buddys nicht meldet, dann muss der andere Study-Buddy noch einmal eine Nachricht schreiben. Wenn nach wiederholter Anfrage keine Antwort erscheint, hilft das Studentenwerk SH weiter. 

Wie oft und wie lange sich die Study-Buddys treffen, hängt von jedem Einzelnen ab. Was sie gemeinsam unternehmen möchten und wie oft sie das tun möchten, können sie selbst entscheiden. Optimal wäre eine mindestens ein Semester lange Begleitung.

Die vom Studentenwerk SH organisierten Study-Buddy Veranstaltungen können von allen Studierenden genutzt werden, die sich im Programm registriert haben. Infos zu den Veranstaltungen erhalten die Study-Buddys nach Registrierung im Laufe des Semesters per E-Mail.

Nein, die Veranstaltungen sind ein freiwilliges Zusatzangebot. Hier können sich Study-Buddys aus der ganzen Welt kennenlernen.

Ja, registrierte Study-Buddys können auch ohne Study-Buddy zu den Veranstaltungen gehen.

Ja, als empfangender Study-Buddy erhältst du auf Anfrage per E-Mail eine Bescheinigung, die deine ehrenamtliche Tätigkeit unterstützt.

Am Ende des Semesters erhalten die Study-Buddys ein Feedback Formular, das zur Rückmeldung der Programm-Erlebnisse genutzt werden kann. 

Bei dringender Rückmeldung kann das Studentenwerk SH unter den unten genannten Kontaktdaten kontaktiert werden.

Veranwortlich für das Study-Buddy Programm:

E-Mail: beratung.ki(at)studentenwerk.sh

Tel: +49 (0) 431 8816-299

Web: Ansprechperson - Studentenwerk Schleswig-Holstein