Prof. Dr. Melanie Groß
Professorin für Erziehung und Bildung mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit
24149 Kiel
Raum: C03-5.15
Melanie Groß ist Pädagogin und Soziologin. Ihre Schwerpunkte liegen in der Jugendforschung und Geschlechterforschung. Ihre besonders fokussierten Themen sind insbesondere:
- Jugendarbeit und Lebenslagen von Jugendlichen (insbesondere queere und intersektionale Perspektiven)
- Gardening und Commons, BNE, Transformation
- Diskriminierungsverhältnisse (v.a. Klassismus, Rassismus und Heterosexismus)
- Jugendkulturen
Im Sommersemester 2025 als Visiting Researcher an der Simon-Fraser-University in Canada
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.
- Januar - Juni 2025 Visiting Researcher an der Simon-Fraser-University Vancouver, Canada
- Seit September 2008 Professorin für "Erziehung und Bildung mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit"
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Arbeit – Gender – Technik (Leitung Prof. Dr. Gabriele Winker) an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (2004 – 2008)
- Promotion zur Dr. phil. an der International Graduate School in Sociology der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie (2007)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Frauenforschung (Leitung Prof. Dr. Ursula Müller), Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld. Projekt: Critical Research on Men in Europe (2001)
- Studium Erziehungswissenschaft (Diplom) in Köln und Bielefeld, Studium Soziologie (Diplom) in Bielefeld, Abschluss Diplom-Pädagogin 2001 in Bielefeld
- Während des Studiums verschiedene Tätigkeiten als Tutorin und Mentorin im Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld
Gremienarbeit und Beauftragtentätigkeiten an der Fachhochschule Kiel
- Modulverantwortliche der Module „Erziehung und Bildung“ (Schwerpunktmodule) (2016-2024) sowie „Soziologische und pädagogische Grundlagen“ (Grundlagenmodul) (seit 2017) im Studiengang BA Soziale Arbeit
- Mitglied im Fachbereichskonvent (2010-2012, 2014-2016), Stellvertretendes Mitglied im Fachbereichskonvent (2012-2014 und 2018-2020, 2022-2024, 2024-2026)
- Mitglied des Senats (2016-2018), Stellvertretendes Mitglied des Senats (2024-2026)
- Mitglied und stellvertretendes Mitglied des Senatsausschusses Zentraler Ausschuss für Gleichstellung (2009 - 2017)
- Mitglied und stellvertretendes Mitglied des Senatsausschusses Zentraler Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer (2016-2018)
- Mitglied des Direktoriums des Instituts für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity, Fachhochschule Kiel (2011-2014)
- Mitglied des Beirats der Campus IT (2010-2014)
- Mitglied in der hochschulweiten AG zur (Weiter-)Entwicklung der hochschulweiten Interdisziplinären Wochen (AG IDW) (2014-2015)
- Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs (2010-2011), Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte (2012-2013)
- Beauftragte für Hochschuldidaktik an der Fachhochschule Kiel (2010-2015)
Berufspraxis
- Aufbau und Leitung des Mädchen-Internetcafés im Mädchentreff Bielefeld e.V. (2001-2004)
- Mitgründung des Vereins zur Förderung und Weiterentwicklung feministischer MädchenArbeit und reflektierender JungenArbeit, MAJA e.V. (1997-2002)
- Konzeption und Redaktion der CD-ROM: Einge(k)linkt - buntes statt braunes Netz. Materialien und Denkanstöße für die mediengestützte Jugendprojektarbeit (im Auftrag der Herausgeberinnen: GMK, IDA-NRW und der Webmobile NRW) (2001).
- Durchführung von Fortbildungen und Workshops für Pädagoginnen, Studierende und Jugendgruppen zu den Themen 'Medienpädagogik', 'Sexualpädagogik' und 'Lebensplanung' für verschiedene Träger (seit 1998)
Sonstige Aktivitäten und Mitgliedschaften
- Mitglied des Vorstands des Landesverbandes der Frauenberatungsstellen in Schleswig-Holstein (LFSH) (seit 2019)
- Landesvorsitzende und Vorsitzende des Verbandsrats (seit 2021) des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Schleswig-Holstein (stellvertretende Vorsitzende 2017-2021); Mitglied im Verbandsrat (seit 2014), in dieser Funktion auch Mitglied und stellvertretende Stiftungsratsvorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung Parität sowie im Aufsichtsrat der Gesellschaft für Paritätische Soziale Dienste GPS GmbH und der Paritätischen KiTa Gemeinschaft gGmbH; Mitglied im Gesamtverbandsrat des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (seit 2021)
- Mitglied des Beirats des ZLL – Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung an der FH Kiel (seit 2017)
- Vorstandsmitglied und Gründerin der landesweiten Beratungsstelle zebra – Zentrum für Betroffene rechter Angriffe in Schleswig-Holstein e.V. (seit 2014)
- Mitglied im Beratungsnetzwerk des Landesdemokratiezentrums gegen Rechtsextremismus des Innenministeriums Schleswig-Holstein, Rat für Kriminalitätsverhütung (seit 2011)
- Mitglied in der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (seit 2006) und der Sektion Jugendsoziologie sowie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung (DGfE)
- Mitglied im Archiv der Jugendkulturen e.V., Berlin (seit 2008)
Ehemalige Mitgliedschaften
- Sprecherin der UAG 35 "Bildung und Forschung" zur Umsetzung der Istanbul Konvention des Landes SH (2020-2022)
- Mitglied im Kuratorium der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. (2020-2023)
- Mitglied im Verwaltungsrat des Studentenwerks Schleswig-Holstein (2017-2020)
- Vertrauensdozentin für das Studienwerk und die Studienförderung der Rosa Luxemburg Stiftung, zeitweise auch Mitglied im Auswahlausschuss (2016/2017) der Studienförderung (2009-2022)
- Wissenschaftlicher Beirat des Projekts Diversity Box im Archiv der Jugendkulturen e.V., Berlin (2015/2016)
Projektleitung und Verbundprojekte
Umsetzung der Istanbul-Konvention in Bildungseinrichtungen in Schleswig-Holstein (seit 2020), Verbundprojekt mit Prof. Dr. Christiane Micus Loos (CAU zu Kiel), Esther van Lück (CAU zu Kiel)
Beziehungs und Sexualitätskonzepte in jugendkulturellen Szenen (seit 2017-2018)
Bindekräfte der Freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein (2017-2019), (im Auftrag des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein/BMI)
JuBri: Performativität von Geschlechtsinszenierungen im Verhältnis zu anderen Differenzlinien auf der Basis materialer Objekte, Teilprojekt im BMBF-Forschungsverbund: Techniken der Bricolage – Interdisziplinäre Perspektiven auf jugendkulturelle Praktiken des Umgangs mit alltagskulturellen Objekten (JuBri) (2014-2016). Beteiligte Verbundpartner*innen: Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Nicolle Pfaff, Verbundleitung), Hochschule Magdeburg-Stendahl (Prof. Dr. Günter Mey); Technische Universität Dortmund (Prof. Dr. Ronald Hitzler/Dr. Arne Niederbacher); Archiv der Jugendkulturen Berlin e.V.
(Dr. Almut Sülzle)
Widersprüchliche Positionen – produktive Konflikte: Post-/Queer-/Linksradikal-Feministischer Widerstand. Veröffentlicht unter dem Titel Geschlecht und Widerstand. post..| queer..| linksradikal. Dissertationsprojekt an den Universitäten Duisburg und Bielefeld, (2002-2007)
Wissenschaftliche Mitarbeit
Advancing Administrative Data Collection on Intimate Partner Violence and Gender-related killings of Women, National expert for Germany, GOPA Luxemburg for the European Institute for Gender Equality (2019/2020)
Re-Formierung der Geschlechterverhältnisse in technisierten Gesellschaften, Wissenschaftliche Mitarbeit unter Leitung von Prof. Dr. Gabriele Winker an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, AG Arbeit – Gender – Technik (2006 - 2008)
Critical Research on Men in Europe (CROME), Wissenschaftliche Mitarbeit im EU-Forschungsprojekt unter Leitung Prof. Dr. Ursula Müller, Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie (2001)
Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung für HAKI e.V., Projekt: "Queere Jugendarbeit in Kiel", 2022
Wissenschaftliche Begleitung für TIDE Sozialpsychiatrie (NGD Gruppe), Projekt: Queeres Leben in der TIDE, 2022-2024. Gefördert durch die Wolfsteller-Feddersen-Stiftung.
Entwicklungs- und Transferprojekte
MeQS - Mehr StudienQualität durch Synergie. Lehrentwicklung im Verbund von Fachhochschule und Universität, Verbundprojekt der Fachhochschule Kiel, Fachhochschule Flensburg und Universität Flensburg. Verbundleitung (2011-2015)
Gender- und Diversitysensibilität in Studium und Lehre (PROFIV) (2012-2014)
(Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder)
zebra - Zentrum für Betroffene rechter Angriffe e.V., Mitgründung und Vorstandsmitglied der unabhängigen Beratungsstelle in Schleswig-Holstein gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des BMFSFJ sowie des Innenministeriums Schleswig-Holstein (seit 2014)
G(a)ardening! - Subjektbildung - Empowerment - Teilhabe
Ein interkulturelles Urban Gardening Projekt mit Jugendlichen aus Kiel-Gaarden. Projektleitung (2013-2016)
Gender-Portal für die Hamburger Gender- und Queer Studies. Partizipative hochschulübergreifende Entwicklung einer Web-Anwendung für die Hamburger Gender- und Queer Studies. Wissenschaftliche Mitarbeit unter Leitung von Prof. Dr. Gabriele Winker, Technische Universität Hamburg-Harburg, AG Arbeit – Gender – Technik (2004-2006)
Feministisches Institut Hamburg, Mitgründung und Mitglied, gemeinsam mit Dr. Tanja Carstensen,
Prof. Dr. Kathrin Schrader und Prof. Dr. Gabriele Winker (2007-2018)
Allerland e.V., Mitgründung des Vereins zur Umsetzung von gemeinwesenorientierten Projekten im Kontext der Essbaren Stadt, im Jahr 2016 alleiniger Träger des Projekts G(a)ardening! (2015)
Mädchen-Internetcafé, Aufbau und Leitung eines neuen Arbeitsbereichs im Mädchentreff Bielefeld e.V. (2001-2004)
MAJA e.V. Verein zur Förderung und Weiterentwicklung feministischer MädchenArbeit und reflektierender JungenArbeit, Mitgründerin (1999-2002) in Bielefeld
Veröffentlichungen
Monographien
Groß, Melanie (2021): Bindekräfte der Freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Zugehörigkeit, Gemeinschaft, Diversität und demokratisches Miteinander. Abschlussbericht (PDF).
Groß, Melanie (2016): Und plötzlich gärtnern alle. Theoretische, konzeptionelle und methodische Perspektiven für Gardening und Commons in der Jugendarbeit. München: oekom.
Groß, Melanie (2008): Geschlecht und Widerstand. post.. | queer.. |linksradikal.. Königstein: Helmer Verlag.
Herausgeberinnenschaft
Groß, Melanie; Niedenthal, Katrin (Hg) (2021): Geschlecht: divers. Die »Dritte Option« im Personenstandsgesetz – Perspektiven für die Soziale Arbeit. Bielefeld: Transcript-Verlag.
JuBri–Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hg) (2018): Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin (Hg) (2016): care | sex | net | work - Feministische Kämpfe und Kritiken der Gegenwart. Münster: Unrast.
Groß, Melanie; Winker, Gabriele (Hg) (2007): Queer -|Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse. Münster: Unrast.
Artikel in Handbüchern, Zeitschriften und Sammelbänden
Groß, Melanie; Ziegenmeyer Annette (2025i.E.): Theorie und Praxis der Community Music in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Esser, Klaus; Teicher, Catja; Macsenaere, Michael; Hiller, Stephan (Hg): Ressourcenorientierte Pädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe. Lambertus.
Groß, Melanie; Nachtigall, Andrea (2025i.E.): Jugend. In: Boger, Mai-Anh; Freund, Sina Isabel; Staab, Lena Marie (Hg.): Handbuch Intersektionale Pädagogik. Transcript.
Groß, Melanie (2025i.E.): Intersektionalität und Inklusion in der Jugendarbeit. In: Klein, Alexandra/Langer, Stephanie; Ritter, Bettina; Schule, Kathrin (Hg): Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. W. Kohlhammer.
Groß, Melanie (2024): Intersektionale Mädchenarbeit und Intersektionale Soziale Arbeit - Herausforderungen und Ausblicke. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, Jg. 55 Heft 1: 42-48.
Horwath, Ilona; Groß, Melanie (2023): Brennpunkt Feuerwehr: Diversität und Inklusion als Herausforderung. In: Funder, Maria; Gruhlich, Julia; Hossain, Nina (Hg): Diversitäts- und Organisationsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 497-516.
Groß, Melanie; Nachtigall, Andrea (2022): Differenzen im Jugendalter weiter denken. Queer-feministisch-intersektionale Perspektiven auf Jugendforschung, Jugendarbeit und Schulsozialarbeit. In: Kasten, Anna et al. (Hg.): Feminismen in der Sozialen Arbeit und Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa: 300-322.
Groß, Melanie (2021): Intersektionale Mädchenarbeit und Intersektionale Soziale Arbeit. Herausforderungen und Ausblicke. In: Betrifft Mädchen 3/21: 121-125.
Groß, Melanie (2021): Die 'Dritte Option'. Gendertrouble im Gefüge des Sozialen und die Herausforderungen für die Soziale Arbeit. In: Groß, Melanie; Niedenthal, Katrin (Hg): Geschlecht: divers. Die »Dritte Option« im Personenstandsgesetz – Perspektiven für die Soziale Arbeit.Bielefeld: Transcript-Verlag, 45-60.
Groß, Melanie; Hechler, Andreas (2021): Inter*geschlechtlichkeit als Herausforderung für Fachkräfte in Erziehungs- und Bildungsprozessen. In: Groß, Melanie; Niedenthal, Katrin (Hg.): Geschlecht: divers. Die »Dritte Option« im Personenstandsgesetz – Perspektiven für die Soziale Arbeit. Bielefeld: Transcript-Verlag, 211-224.
Groß, Melanie; Niedenthal, Katrin (2021): Die ›Dritte Option‹ als neue juristische und soziale Kategorie – eine Einleitung. In: Groß, Melanie; Niedenthal, Katrin (Hg): Geschlecht: divers. Die »Dritte Option« im Personenstandsgesetz – Perspektiven für die Soziale Arbeit. Bielefeld: Transcript-Verlag, 7-16.
Groß, Melanie (2021): Gardening in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt; von Schwanenflügel, Larissa; Schwerthelm, Moritz (Hg): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. (5. komplett überarbeitete und erneuerte Auflage.). Wiesbaden: Springer VS, 1121-1129.
Groß, Melanie (2021): Queer und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt; von Schwanenflügel, Larissa; Schwerthelm, Moritz (Hg): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. (5. komplett überarbeitete und erneuerte Auflage.). Wiesbaden: Springer VS, 871-881.
Groß, Melanie (2021): Zur kollektiven Einkörperung des Sexuellen. Gesellschaftstheoretische Perspektiven auf sexuelle Sozialisation im Kindesalter. In: Bienia, Oliver; Kägi, Sylvia (Hg): Kindliche Sexualität. Pädagogische, psychologische und rechtliche Zugänge zur kindlichen Sexualität. Beltz: Juventa, 14-22.
Groß, Melanie (2020): Jugendarbeit verqueeren! Über Notwendigkeiten und Chancen einer heteronormativitätskritischen Jugendarbeit. In: Offene Jugendarbeit. Praxis, Konzepte, Jugendpolitik, 2/2020: 12-15.
Groß, Melanie (2019): Zur Reflexivität von Fachkräften: Rassismuskritik als Bedingung professioneller Sozialer Arbeit. In: Nowacki, Katja; Remiorz, Silke (Hg): Junge Geflüchtete in der Jugendhilfe – Chancen und Herausforderungen der Integration. Wiesbaden: Springer VS, 155-167.
Groß, Melanie (2019): Queer-feministischer Aktivismus. Politisch-praktische Interventionen in heteronormative Verhältnisse. In: Kortendiek, Beate; Riegraf, Birgit; Sabisch, Katja (Hg) (2019): Handbuch Intersdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS, 941-949.
Groß, Melanie (2018): Bildungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheiten. Über die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen. In: Beer, Udo; Metzger, Christiane; Rieck, André (Hg): Lehre und Lehrentwicklung an Fachhochschulen. Festschrift für Prof. Dr. med. Wolfgang Huhn. Münster, New York: Waxmann, 52-56.
Groß, Melanie (2018): Bildungsprozesse im projektorientierten Lernen. Wie Commons- und Gardeningprojekte die Lehre in der Sozialen Arbeit zu Bildungserlebnissen werden lassen. In: Beer, Udo; Metzger, Christiane; Rieck, André (Hg): Lehre und Lehrentwicklung an Fachhochschulen. Festschrift für Prof. Dr. med. Wolfgang Huhn. Münster, New York: Waxmann, 242-246.
Groß, Melanie; Wehr, Christiane (2018): Grenzüberschreitungen. Inszenierungen von Geschlecht im Punkt/Hardcore – eine intersektionale Analyse. In: JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hg): Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 133-173.
Böder, Tim; Groß, Melanie; Pfaff, Nicolle; Wehr, Christiane (2018): „Hardcore BLEIBT NAZIFREI!“ Konstruktionen von Differenz als politische Positionierungen. In: JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hg): Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 217-239.
Groß, Melanie (2017): Feministischer Widerstand aus post-/queer-/linksradikal-feministischer Perspektive. In: schulheft 167: 52-67 (gekürzter und überarbeiteter Wiederabdruck aus Groß, Melanie; Winker, Gabriele (Hg) (2007): Queer-|Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse. Münster: Unrast, 169-189).
Groß, Melanie (2017): Jugendarbeit verqueeren. Über Notwendigkeiten und Chancen einer heteronormativitätskritischen Jugendarbeit. In: CORAX. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Themenschwerpunkt: Jugendarbeit que(e)r gedacht. Heft 3/2017: 22-24.
Groß, Melanie (2016): Sexportale, Sexualmoral und feministische Diskurse. Ein Essay. In: Carstensen, Tanja; Groß, Melanie: Schrader, Kathrin (Hg) (2016): care | sex | net | work. Feministische Kämpfe und Kritiken der Gegenwart. Münster: Unrast, 36-40
Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin (2016): Feministische Kämpfe und Kritiken – Eine Einleitung. In: Carstensen, Tanja; Groß, Melanie: Schrader, Kathrin (Hg) (2016): care | sex | net | work. Feministische Kämpfe und Kritiken der Gegenwart. Münster: Unrast, 7-10.
Wehr, Christiane; Groß, Melanie (2015): Intersektionale Wechselwirkungen von Geschlecht, race, Klasse und Körper im Punk/Hardcore – Das Beispiel Ox #29-Cover. In: Sülzle, Almut (Hg): Fanzines: Zugänge, Herausforderungen & Perspektiven der Analyse. Exemplarische Analysen zu Ox #29. JuBri-Working-Paper #1; Juni 2015. Online: jubri.jugendkulturen.de/files/jub/pdf/WP_1_Geschlecht.pdf (PDF)
Groß, Melanie (2015): Die Wut ist vorhersehbar. In: Farin, Klaus: Die Autonomen. Berlin: 369-372 (Erstveröffentlicht in: analyse und kritik, Nr. 590 vom 21. Januar 2014).
Groß, Melanie (2014): Intersektionalität. Reflexionen über theoretische und konzeptionelle Perspektiven für die Jugendarbeit. In: von Langsdorff, Nicole (Hg): Intersektionalität und Jugendhilfe. Berlin/Toronto: Budrich, 170-183.
Groß, Melanie; Kibbel, Sonia (2013): Urban Gardening als Konzept für die Jugendarbeit in der Postwachstumsgesellschaft. In: neue praxis 3/13: 235-245.
Groß, Melanie (2013): riot grrrls und ladyfeste – Angriffe auf die heterosexuelle Matrix. In: AEP Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Heft 1/2013 (gekürzter Nachdruck, Erstveröffentlicht in: Rohmann, Gabriele (2007) (Hg): Krasse Töchter. Mädchen in Jugendkulturen, Berlin).
Groß, Melanie (2013): Gender Trouble und queere Interventionen – Angriffe auf Heterosexismus und Zweigeschlechtlichkeit. In: AEP Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Heft 1/2013 (Nachdruck, Erstveröffentlicht in Bois/Hüttner (2010): Beiträge zur Geschichte einer pluralen Linken).
Groß, Melanie (2010): Gender Trouble und queere Interventionen – Angriffe auf Heterosexismus und Zweigeschlechtlichkeit. In: Bois, Marcel; Hüttner, Bernd (Hg): Beiträge zur Geschichte einer pluralen Linken. Theorien und Bewegungen nach 1968, Heft 2: 48-51).
Groß, Melanie (2010): "Wir sind die Unterschicht" – Jugendkulturelle Differenzartikulationen aus intersektionaler Perspektive. In: Kessl, Fabian; Plößer, Melanie (Hg): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS, 34-48.
Groß, Melanie (2009): Die Mehrebenenperspektive – Theorie, Methodologie und Methode für eine kapitalismuskritische und differenzsensible Intersektionalitätsanalyse. Rezension zu Winker, Gabriele; Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 1, Heft 2: 157-160.
Groß, Melanie; Winker, Gabriele (2009): Queer-|Feministische Praxen in Bewegung. In: Aulenbacher, Brigitte; Riegraf, Birgit (Hg): Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. Wiesbaden: Westfälisches Dampfboot, 51-64.
Groß, Melanie (2009): queer goes pop? Zur Ambivalenz von Sichtbarkeit und Disziplinierung im Mainstream. In: ROSA. Die Zeitschrift für Geschlechterforschung, Heft 38: 18-19.
Groß, Melanie; Carstensen, Tanja; Winker, Gabriele (2008): Wider das Überflüssig-Sein. Kompensationsversuche erwerbsloser Personen.
Groß, Melanie (2008): Stichwort: Postkoloniale feministische Positionen. In: Schumacher, Irene; Eble, Karin (Hg): Netzwerke in der Bildung. Multiline das Netzwerk für Bildung, Chancengleichheit und Medienkompetenz. München: kopaed, 195-199.
Groß, Melanie (2008): Stichwort: Queer Theory. In: Schumacher, Irene; Eble, Karin (Hg): Netzwerke in der Bildung. Multiline das Netzwerk für Bildung, Chancengleichheit und Medienkompetenz. München: kopaed, 200-203.
Groß, Melanie (2008): 20 Jahre "Betrifft Mädchen" – Das Paradigma der Vielfalt. In: Betrifft Mädchen, Heft 2/2008: 63-64.
Groß, Melanie (2007): riot grrrls und ladyfeste – Angriffe auf die heterosexuelle Matrix. In: Rohmann, Gabriele (Hg): Krasse Töchter. Mädchen in Jugendkulturen. Berlin: Archiv der Jugendkulturen Verlag, 71-81.
Groß, Melanie; Winker, Gabriele (2007): Queer-|Feministische Theorien und politisches Handeln. Eine Einleitung.In: Groß, Melanie; Winker, Gabriele (Hg): Queer-|Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse. Münster: Unrast, 7-14.
Groß, Melanie (2007): Feministischer Widerstand aus post-/queer-/linksradikal-feministischer Perspektive. In: Groß, Melanie; Winker, Gabriele (Hg): Queer-|Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse. Münster: Unrast, 169-189.
Carstensen, Tanja; Groß, Melanie (2006): Feminismen: Strömungen, Widersprüche und Herausforderungen. In: FAU-MAT (Hg): Gender und Arbeit. Geschlechterverhältnisse im Kapitalismus, Hamburg, Lich,11-32.
Groß, Melanie (2006): All genders welcome – Ladyfeste im Netz. In: Tillmann, Angela; Vollbrecht, Ralf (Hg): Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 77-87.
Groß, Melanie (2006): Internet als Plattform politischer Interventionen: Ladyfeste im Netz In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 7, Beitrag 4. Online-Publikation: www.kommunikation-gesellschaft.de/B4_2006_Gross.pdf.
Groß, Melanie (2003): Von riot grrrls, Cyberfeminismus und Kommunikationsguerilla. Postfeministische Strategien. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Heft 87, März 2003, 81-91.
Sonstige Publikationen
Groß, Melanie; Micus-Loos, Christiane; van Lück, Esther (2024): Factsheet: Kita. Ausgewählte Ergebnisse aus der Erhebung zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Kindertagesstätten in Schleswig-Holstein. PDF
Groß, Melanie; Micus-Loos, Christiane; van Lück, Esther (2024): Factsheet: Schule. Ausgewählte Ergebnisse aus der Erhebung zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Schulen in Schleswig-Holstein. PDF
Groß, Melanie (2017): Rechte Tendenzen und Homosexualitätsfeindlichkeit im Aufschwung. Herausforderungen für die Jugendarbeit. In: Dokumentation des Fachtags Gerne Anders 2017, Köln.
Groß, Melanie (2016): My Gender is Music. In: FUMA (2016): gender rockt. Jugendkulturelle Szenen und Inszenierungen. Dokumentation des landesweiten Fachtagung am 20. September im Triple Z, Essen: 8-9
Groß, Melanie (2015): Armut wird wegdefiniert. Frankfurter Rundschau vom 19. April 2015, https://www.fr.de/meinung/armut-wird-wegdefiniert-11168647.html
Groß, Melanie (2014): Jugendarbeit verqueeren! Über Notwendigkeiten und Chancen einer heteronormativitätskritischen Jugendarbeit. In: In der Stadt und auf dem Land. Sexuelle Orientierung und Homophobie in der Jugendarbeit. Dokumentation des Fachtags 04.09.2013, Krefeld.
Groß, Melanie (2014): Die Wut ist vorhersehbar. Hamburg: Die Medienstrategie nach dem 21.12.2013 dient nur der Ordnungspolitik. In: analyse & kritik, Jg. 44, Nr. 590, vom 21.01.14, Seite 1+4
Groß, Melanie (2014): Strategie der Aufrüstung. Rote Flora Hamburg, Frankfurter Rundschau vom 07.01.2014, www.fr.de/meinung/strategie-aufruestung-11232835.html
Groß, Melanie (2011): Mit antidemokratischen Maßnahmen die Demokratie schützen? Ein Kommentar zur Extremismuserklärung. In: Avanti-Projekt (Hg): Extrem wichtig: Linke Politik. Beiträge zur Kritik der Extremismusdoktrin und der Inlandsgeheimdienste.
Groß, Melanie (2011): Feministische postkoloniale Positionen. In: Das studentische Soziologiemagazin. Online: www.soziologiemagazin.de/blog/2011/11/17/feministische-postkoloniale-positionen/ (Zweitveröffentlichung)
Groß, Melanie (2011): Unterhaltsrecht, Bildungsgutscheine und soziale Ungleichheit – Eine Polemik auf eine sozialpolitische Posse. Online: www.feministisches-institut.de/wp-content/uploads/2011/08/soziale_ungleichheiten.pdf (PDF)
Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin; Winker, Gabriele (Hg) (2011): Feministisches Institut Hamburg: Gesammelte Statements 2010. Hamburg: Online: www.feministisches-institut.de/wp-content/uploads/2011/01/fihh_2010.pdf (PDF)
Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin; Winker, Gabriele (Hg) (2010): Feministisches Institut Hamburg: Gesammelte Statements 2009. Hamburg, Online: www.feministisches-institut.de/wp-content/uploads/2010/01/fihh_2009.pdf (PDF)
Groß, Melanie (2009): Ausverkauf oder gelungener Guerilla-Kampf? Die Massentauglichkeit von Beth Ditto, Peaches und Co. In: Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin; Winker, Gabriele (Hg) (2010): a.a.O.
Groß, Melanie (2009): Queer goes Pop? Zur Ambivalenz von Sichtbarkeit und Disziplinierung im Mainstream. In: Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin; Winker, Gabriele (Hg) (2010): a.a.O.
Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin; Winker, Gabriele (Hg) (2009): Feministisches Institut Hamburg: Gesammelte Statements 2008. Hamburg, Online: http://www.feministisches-institut.de/wp-content/uploads/2009/07/fihh_2008.pdf (PDF)
Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin; Winker, Gabriele (Hg) (2008): Feministisches Institut Hamburg: Gesammelte Statements 2006 & 2007. Hamburg, Online: www.feministisches-institut.de/wp-content/uploads/2009/07/fihh_2007.pdf (PDF)
Groß, Melanie (2008): Jugend als Problem? In: Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin; Winker, Gabriele (Hg) (2009): a.a.O.
Groß, Melanie (2007): Was haben Kopenhagener „Krawalle“ mit dem 8. März zu tun? Ein Nachruf.
In: Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin; Winker, Gabriele (Hg) (2008): a.a.O.
Groß, Melanie (2007): Ladyfeste: (queer-)feministischer Widerstand. Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin; Winker, Gabriele (Hg) (2008): a.a.O.
Carstensen, Tanja; Groß, Melanie (2007): Gender@Wiki – ein Fachwiki für die deutschsprachige Frauen- und Geschlechterforschung. In: Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin; Winker, Gabriele (Hg) (2008): a.a.O.
Groß, Melanie (2007): Weiß-Sein – unmarkiertes Merkmal feministischer Theoriebildung. In: Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin; Winker, Gabriele (Hg) (2008): a.a.O.
Groß, Melanie (2007): Feministische postkoloniale Positionen. In: Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin; Winker, Gabriele (Hg) (2008): a.a.O.
Groß, Melanie (2007): Queer Theory. In: Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin; Winker, Gabriele (Hg) (2008): a.a.O.
Groß, Melanie (2003): rrriotqueering die matrix of domination. In: Querrriotreader. Readerin zum Fest im AJZ Bielefeld Dezember 2003. Online: www.fh-kiel.de/fileadmin/data/sug/pdf-dokument/melanie_gross/gross2003.pdf (PDF)
Groß, Melanie (2001): Einge(k)linkt - buntes statt braunes Netz. Materialien und Denkanstöße für die mediengestützte Jugendprojektarbeit (Konzeption und Redaktion der CD-ROM im Auftrag der Herausgeberinnen: GMK, IDA-NRW und der Webmobile NRW).
Nach Absprache