Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity

Aufgaben

Das 1992 gegründete Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity (IGD) ist ein zentrales Institut der Fachhochschule Kiel. Es initiiert, koordiniert und führt Projekte und Untersuchungen (wissenschaftliche Begleitstudien, Evaluationen) in unterschiedlichen Themenfeldern durch. Mit seinem spezifischen Wissens- und Kompetenzprofil, das durch

  • Anwendungsbezug
  • Praxisrelevanz
  • Interdisziplinarität und
  • Internationalität

geprägt ist, liefert es essenzielle Beiträge zu Forschung und Wissenstransfer der FH Kiel. Das Institut betreibt internen und externen Wissenstransfer in Form von Vorträgen, Tagungen, Workshops, Seminaren, Sommerschulen und Publikationen.

    Weitere Informationen:

    Aktuelles

    Neu erschienen:

    Welpe, Ingelore/Thege Britta (Hrsg.) (2023):Die stereotype Gesellschaft. Praxen der sozialen Kategorisierung von Menschen. Schriftenreihe: Angewandte Genderforschung/Gender Research Applied, Band/Vol. 9, Berlin: Peter Lang GmbH

    Wie prägen stereotypes Denken und Handeln eine Gesellschaft? Verstärken neue Technologien die gängigen Diskriminierungen und erzeugen neue? Ist eine vorurteilsfreie Gesellschaft überhaupt möglich? Zehn Beiträge thematisieren Ergebnisse der Grundlagenforschung zur sozialen Informationsverarbeitung, zur Bildung von kognitiven Schemata und deren Funktionen in der sozialen Wahrnehmung. Sie setzen sich mit Ausprägungen stereotypen Denkens zu Gender, Sexismus, Rassismus, Mütterlichkeit, Technikinteresse, Literalität, Handicap, Körpernormen und Alterskategorien auseinander. Wenn Gesellschaften fair werden sollen, muss menschliches und maschinelles Lernen schwierige kognitive und ethische Aufgaben sowie die Gratwanderung zwischen notwendigen Differenzierungen in der Gesellschaft und Diskriminierungen bewältigen.

    Mit Beiträgen von Ingelore Welpe, Laurel Chougourou & Ayca Polat, Britta Thege, Helga Krüger-Kirn, Marike Schmeck, Eva Tolasch & Lotte Rose, Merle Heyrock, Annette Schlatholt und Florian Bödecker

     

    Heyrock, Merle/Knudsen, Henrike/Polat, Ayca/Thege, Britta (2024): Alltagsrassismus in der Gesundheitsversorgung - Erfahrungen von Menschen mit 'geringer Literalität' im Gesundheitssystem. In: Ayca Polat & Abigail M. Joseph-Magwooh (Hrsg.): Alltagsrassismus. Einführung für die pädagogische Praxis und Soziale Arbeit. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 114-124.

    EU-Projekt SAFE - Sustainable Accessible Future Environments

    Kommendes Intensive Study Program in GRANADA vom 20.- 26. Oktober 2024

    Informationen zum Programm

    Project webpage

    Please follow us:
    Instagram:
      https://www.instagram.com/urbanityforall/
    Facebook:   https://www.facebook.com/urbanityforall

    Explorative Studie

    Kurhula Mhlaba: „The impact of legal frameworks for gender equality work and the promotion of women in leadership positions in higher education - a German-South African comparison“  (working title)

    DiGeKo-App zum Download bereit

    Das BMBF-geförderte Projekt Projekt "DiGeKo-Net - Verbesserung der Gesundheitskompetenz von funktionalen Analphabet*innen mit und ohne Migrationshintergrund mithilfe digitaler Medien"endete im Dezember 2023.

    Sie finden die App unter folgendem Link:
    https://play.google.com/store/apps/details?id=net.digeko.app

    Flyer zur App mit QR-Code

    Team und Zuständigkeiten

    Britta Thege© A. Diekötter

    Prof. Dr. Britta Thege

    Geschäftsführerin des IGD//stellv. Gleichstellungsbeauftragte“

    Lara Bökamp© J. Brunn

    Lara Bökamp

    Wisse. Mitarbeiterin im Professorinnenprogramm, Akademischer Karriereservice für Frauen

    Porträt von Merle Heyrock© A. Diekoetter

    Merle Heyrock

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin