Prof. Dr. Reza Shafaei

Reza Fakhr Shafaei© J. Brunn
Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Raum: C03-6.30

Prof. Dr. Reza Fakhr Shafaei hat eine Professur für Arbeits- und Sozialrecht inne.

Zu seinen Lehrbereichen gehören die arbeits- und sozialrechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheits-, Rehabilitations- und Teilhaberechts sowie des Rechts der sozialen Dienste und Einrichtungen.

Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.

  • Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der FH Kiel (seit 2020)
  • Vorsitzender der Schiedsstellen des Landes Schleswig-Holstein für Angelegenheiten der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung – SGB IX – und der Sozialhilfe – SGB XII (seit 2024)
  • Stellvertretender Vorsitzender des Landesschiedsamts für die vertragsärztliche Versorgung Hamburg (seit 2013)
  • Beirat der Zeitschrift „Recht und Praxis der Rehabilitation“ (seit 2019)
  • Dozent an verschiedenen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen (seit 2011)
  • Selbständiger Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei RST Rechtsanwälte in Hamburg (2006-2022)
  • Lehr- und Forschungstätigkeit als Vertretungsprofessor und Lehrbeauftragter (2005-2020) u.a. in Kiel, Hamburg, Bremen und Neubrandenburg
  • Große Juristische Staatsprüfung und Promotion zum Dr. jur. (2006)
  • Rechtsreferendar bei dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht (2004-2006)
  • Mitglied der „Expertenkommission zur Weiterentwicklung des Rehabilitationsrechts“ beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (2004)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Sozialrecht sowie am Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2001-2004) und an der Bucerius Law School in Hamburg (2005)
  • Stipendiat des „Norddeutschen Verbundes für Rehabilitationsforschung“ (2002-2003)
  • Erste Juristische Staatsprüfung (2001)
  • DAAD-Preis „für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender“ (2020)
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (1996-2001)

Schwerpunkte

  • Sozialrecht
  • Arbeitsrecht
  • Gesundheitsrecht
  • Recht der Prävention und Gesundheitsförderung
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Pflegerecht
  • Teilhabe und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung
  • Eingliederungshilfe
  • Schwerbehindertenrecht
  • Inklusion
  • Persönliches Budget, Wunsch- und Wahlrechte
  • Recht der behördlichen Betreuungspflichten, insbesondere Beratungspflichten im Sozialrecht
  • Existenzsicherungsrecht, Soziale Hilfen und Grundsicherung
  • Leistungserbringung im Rehabilitations- und Gesundheitswesen
  • Recht der Sozialen Dienste und Einrichtungen
  • Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz
  • Selbstbestimmungsstärkungsgesetz Schleswig-Holstein
  • Sozialverwaltungs- und Prozessrecht
  • Außergerichtliche Konfliktlösung
  • Schiedswesen im Sozialrecht

 

Publikationen (Auszug)

  • Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation - Beratung und Unterstützung behinderter Menschen nach dem SGB IX -, Univ.-Diss. Kiel 2006, Baden-Baden 2008
  • Föderalismusreform und Behindertenhilfe, Hrsg. von Fachverbänden der Behindertenhilfe, Eggers-dorf 2008 (zusammen mit Bodo Pieroth, Andreas Messmann und Felix Welti)
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in Klein- und Mittelbetrieben, insbesondere des Handwerks - Rechtliche Anforderungen und Voraussetzungen ihrer erfolgreichen Umsetzung, Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg 2011 (zusammen mit Felix Welti, Harald Seider, Anne Tausche, Christiane Mahnke und Diana Ramm)
  • Mit-Autor des „Handbuchs der Grundsicherung für Arbeitssuchende“, hrsg. v. Björn Harich, München 2014
  • Rechtscharakter der Landesrahmenverträge nach § 93 d Abs. 2 BSHG, in: Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen, Heft 52 (2003), S. 3 – 24
  • Das Präventionsverfahren nach § 84 SGB IX, in: Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation, Diskussionsforum SGB IX Info Nr. 12/2003 „Bewältigung von Leistungseinschränkungen im Betrieb“
  • Gesundheitliche Prävention im Sozialrecht – Tagungsbericht – in: Die Sozialgerichtsbarkeit 2003, S. 58 – 64 (zusammen mit Johannes Reimann)
  • Servicestellen im SGB IX, in: Das Forum für Reha-Wissenschaft, hrsg. v. Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung, Lübeck 2004, S. 59 – 68
  • Recht der Rehabilitation und Teilhabe – Zwischenbilanz zum SGB IX: Kritische Reflexion und Perspektiven – Tagungsbericht – in: Die Rehabilitation 2004, S. 56 – 60
  • Das Rehabilitationsrecht nach der Föderalismusreform, in: Tagungsband des 17. Rehabilitations-wissenschaftlichen Kolloquiums „Evidenzbasierte Rehabilitation“, S. 323 – 324 (zusammen mit Felix Welti)
  • Annahmeverzug und Schadenersatz beim betrieblichen Eingliederungsmanagement, Anmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz vom 07.03.2008, in: Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Re-habilitation, Diskussionsforum B, Teil I (10/09) Teil II (11/09)
  • Budgetfähigkeit der Leistungen nach § 41 SGB IX außerhalb einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen, in: Gemeinsam Leben, Heft 1/2009
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement in Klein- und Mittelbetrieben – arbeitsrechtliche Aspekte, in: Die Rehabilitation 2012 – (zusammen mit Diana Ramm)
  • Verbraucherschutz in der Rentenversicherung, in Igl/Welti, Verbraucherschutz im Sozialrecht – Tagungsband –2011, S. 83-88
  • Anmerkung zum Urteil des 9. Senats des BSG vom 6. 10.2011 – B 9 SB 7/10 R (Wertmarke zur unentgeltlichen Beförderung schwerbehinderter Menschen im öffentlichen Personenverkehr und das AsylbLG) in: Die Sozialgerichtsbarkeit 2012, S. 718-725
  • Beratungspflichten und Infrastruktur im Pflegerecht, Festschrift für Gerhard Igl, November 2017
  • Umfang des Erstattungsanspruchs zwischen Rehabilitationsträgern – Anmerkung zum Urteil des BSG vom 29.06.2023, Az. B 1 KR 23/22 R; Beitrag A9-2024 unter www.reha-recht.de; 03.05.2024
  • Neufassung des Entwurfs einer Verordnung zur Bestimmung der Leistungsberechtigung in der Eingliederungshilfe (VOLE) – Anforderungen und Hinweise, abrufbar bei BMAS https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb630-vorabevaluation-leistungsberechtigter-personenkreis.html (zusammen mit Harry Fuchs und Harald Seidel)

 

Gutachten (Auszug)

  • Auswirkungen der Reform der bundesstaatlichen Ordnung auf die Arbeitsfelder der Behindertenbeauftragten des Bundes und der Länder (zusammen mit Felix Welti), 2007
  • Möglichkeiten und Grenzen des Reha-Case-Managements in nicht-öffentlicher Trägerschaft (zusammen mit Felix Welti), 2007
  • Auswirkungen der Reform der bundesstaatlichen Ordnung auf das Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, insbesondere die Eingliederungshilfe nach dem SGB XII (zusammen mit Felix Welti), 2008
  • Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes des persönlichen Budgets zur Sicherstellung einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, 2008
  • Teilhabe werkstattberechtigter Menschen in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts, 2013
  • Inklusionsstärkungsgesetz Nordrhein-Westfalen (zusammen mit Harry Fuchs und Felix Welti), 2014
  • Neufassung des Entwurfs einer Verordnung zur Bestimmung der Leistungsberechtigung in der Eingliederungshilfe (zusammen mit Harry Fuchs und Harald Seidel), 2023

Mittwochs 11:45 bis 12:45 oder nach Vereinbarung