Nach­hal­ti­ge Wert­schöp­fung

In An­leh­nung an den Be­richt der Brundt­land Kom­mis­si­on der Ver­ein­ten Na­tio­nen von 1987 wird unter einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung eine Nut­zung na­tür­li­cher, so­zia­ler und öko­no­mi­scher Res­sour­cen zur Be­dürf­nis­be­frie­di­gung durch heu­ti­ge Ge­ne­ra­tio­nen ver­stan­den, die die Mög­lich­kei­ten der Be­dürf­nis­be­frie­di­gung zu­künf­ti­ger Ge­ne­ra­tio­nen nicht ein­schränkt. Heute be­steht Ei­nig­keit, dass Nach­hal­tig­keit die drei Säu­len Öko­no­mie, Öko­lo­gie und So­zia­les nicht un­ab­hän­gig sind, son­dern viel­mehr in wech­sel­sei­ti­gen Be­zie­hun­gen und Ab­hän­gig­kei­ten zu­ein­an­der ste­hen. Nach­hal­ti­ge Wert­schöp­fung wird er­reicht, wenn Ziele einer Säule ef­fek­ti­ver oder ef­fi­zi­en­ter er­reicht wer­den, ohne die Res­sour­cen einer an­de­ren Säule stär­ker in An­spruch zu neh­men. Nach­hal­tig­keit ist daher immer ein in­ter­dis­zi­pli­nä­rer und in­te­gra­ti­ver An­satz und be­fasst sich auch mit dem Um­gang mit Ziel­kon­flik­ten.

An­ge­sichts der tief­grei­fen­den öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und so­zia­len Her­aus­for­de­run­gen kommt v.a. Un­ter­neh­men und Non-Pro­fit-Or­ga­ni­sa­tio­nen eine be­son­de­re Rolle bei der Um­set­zung von Nach­hal­tig­keits­zie­len zu. Ein nach­hal­ti­ges Ma­nage­ment der Wert­schöp­fungs­ket­te hat dabei nicht nur einen po­si­ti­ven Ein­fluss auf Mensch und Um­welt, son­dern kann auch zu einem öko­no­mi­schen Nut­zen füh­ren – von einer bes­se­ren Er­fas­sung und damit Steue­rung der En­er­gie- und Roh­stoff­kos­ten über die Wert­schöp­fungs­ket­te, über res­sour­cen­scho­nen­de Pro­duk­ti­ons­sys­te­me und Lie­fer­ket­ten, nach­hal­ti­ge Ent­wick­lungs­kon­zep­te für so­zia­le Sys­te­me, einen ziel­füh­ren­de Ein­satz von In­stru­men­ten einer nach­hal­ti­gen Un­ter­neh­mens­steue­rung bis zur Bin­dung zu­neh­mend kri­ti­scher Kun­den und Mit­ar­bei­ten­den. Der For­schungs- und Trans­fer­schwer­punkt „Nach­hal­ti­ge Wert­schöp­fung“ steht damit auch in in­halt­li­cher Ver­bin­dung zur Agen­da 2030 und den 17 Zie­len für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung der Ver­ein­ten Na­tio­nen (UN-SDG). Im Rah­men des Schwer­punk­tes sol­len neues Wis­sen sowie Lö­sun­gen für an­wen­dungs­na­he Pro­ble­me der Nach­hal­tig­keits­trans­for­ma­ti­on von Ge­sell­schaft, Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen ent­wi­ckelt wer­den. Die vie­len Nach­hal­tig­keits­pro­jek­te zei­gen bei­spiel­haft auf, an wel­chen Stel­len die Hoch­schu­le un­ter­stüt­zen kann.

    Ak­tu­el­les

    lesen Sie hier, was sich im For­schungs­schwer­punkt be­wegt

    Prof. Dr. Ute Va­ni­ni lehrt Con­trol­ling und Un­ter­neh­mens­steue­rung am Fach­be­reich Wirt­schaft. Ge­mein­sam mit Prof. Dr. Hol­ger Thie­le vom Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft ist sie seit gut an­dert­halb Jah­ren Spre­che­rin des For­schungs­schwer­punkts „Nach­hal­ti­ge Wert­schöp­fung“. Was das heißt, wel­che Her­aus­for­de­run­gen es gibt, und woran es auch manch­mal ha­pert, dar­über spricht sie im In­ter­view mit Lena So­um­pa­sis. Ver­öf­fent­licht am 25.11.2024

    Nach einer kur­zen Post-Co­ro­na-Ver­schnauf­pau­se deu­ten wich­ti­ge Ri­si­ko­in­di­ka­to­ren auf die nächs­te (Dauer-)Krise für die Un­ter­neh­men hin. Dabei ist der An­teil kri­sen­re­si­li­en­ter Un­ter­neh­men in Deutsch­land – ins­be­son­de­re im Ver­gleich zur Schweiz – ge­ring. Mög­li­che Ur­sa­chen könn­ten so­wohl in einer stär­ke­ren In­fla­ti­on als auch in einer ver­zö­ger­ten An­pas­sung der Kos­ten­struk­tu­ren der Un­ter­neh­men lie­gen. Dies zeigt eine Stu­die der Hoch­schu­le Lu­zern und Fach­hoch­schu­le Kiel. Prof. Dr. Ste­fan Hun­zi­ker (Hoch­schu­le Lu­zern) und Prof. Dr. Ute Va­ni­ni  un­ter­su­chen seit ei­ni­gen Jah­ren die Kri­sen­fes­tig­keit von Un­ter­neh­men der DACH-Re­gi­on. Ar­ti­kel ver­öf­fent­licht am 13.11.2024

    Aus­ge­wähl­te Ex­per­ti­sen der FH Kiel

    • wett­be­werbs­fä­hi­ge und res­sour­cen­scho­nen­de Pro­duk­ti­ons­sys­te­me und Lie­fer­ket­ten
    • Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik / Ro­bo­tik / di­gi­ta­le Pla­nung und Pro­duk­ti­on / In­dus­trie 4.0
    • Er­näh­rungs- und Le­bens­mit­tel­si­cher­heit
    • nach­hal­ti­ge Un­ter­neh­mens­rech­nung und Be­steue­rung
    • nach­hal­ti­ge Un­ter­neh­mens­kul­tur
    • nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät
    • Land­wirt­schaft 4.0
    • Bau­in­ge­nieur­we­sen
    • Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on
    • Wirt­schaft­lich­keits­ana­ly­sen
    • res­sour­cen­scho­nen­des Bauen / BIM

    Schwer­punktre­le­van­te In­fra­struk­tu­ren an der FH Kiel

    • CIMTT / Di­gi­ta­le Fa­brik
    • Mit­tel­stand-Di­gi­tal Zen­trum Schles­wig-Hol­stein
    • Agri­kul­tur­che­mi­sches Labor
    • Land­wirt­schaft­li­ches Ver­suchs­feld