Maritime Systeme

Etwa 70 Prozent und damit der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt. Unsere Ozeane spielen nicht nur eine zentrale Rolle in der Klimaforschung und bieten zahlreichen Organismen sensible Ökosysteme, sondern sind auch Quelle wertvoller Ressourcen und Rohstoffe, die es nachhaltig zu nutzen gilt. Die Erforschung der Meere und besonders der Blick in die Tiefe stellt die Menschheit seit jeher vor große Herausforderungen, entwickelt sich aber im Zuge des technologischen Fortschritts rasch weiter. Inzwischen erschließen wir immer entlegenere Regionen und auch auf dem Wasser eröffnen sich durch innovative Technologien zunehmend neue Möglichkeiten, wie die Nutzung von Offshore-Windanlagen zur sauberen Energieerzeugung oder die Entwicklung einer klimafreundlichen und digitalen Schifffahrt. Die Seeschifffahrt transportiert weltweit 90 Prozent unserer Waren bei rund 3 Prozent CO(1) und stellt das Rückgrat unserer globalisierten Wirtschaft dar. Für die strategische Sicherheit sind die in der maritimen Wirtschaft entwickelten Schlüsseltechnologien von systemrelevanter Bedeutung.

In Schleswig-Holstein ist die maritime Wirtschaft ein wichtiges Zugpferd mit einem Jahresumsatz von rund 10,7 Milliarden Euro. Hier arbeiten in über 2.100 Unternehmen mindestens 30.300 Beschäftigte - das sind drei Prozent der Angestellten in Schleswig-Holstein(2). Trotz eines schwierigen globalen Marktumfeldes bleiben die Teilbereiche Zukunftsbranchen: Seeschifffahrt, Häfen, Schiffbau und Schiffbauzulieferindustrie, Meerestechnik, Offshore-Windenergie sowie maritime Forschung und Entwicklung. Die Zukunftsfähigkeit der Branche hängt dabei stark von der Entwicklung neuer klimaneutraler und digitaler Technologien und marktfähiger Innovationen ab. Wettbewerbsentscheidend ist die Fähigkeit gesamte Wertschöpfungsketten zu entwickeln und bearbeiten zu können. Dabei setzt die Fachhochschule Kiel auf die Zusammenarbeit der diversen Expertisen aus ihren sechs Fachbereichen.

Ausgewählte Expertisen der FH Kiel:

  • Schiffsentwurf und maritimer Umweltschutz
  • Schiffskonstruktion und Schiffsfestigkeit
  • Fluidmechanik von Schiffen und Segelyachten
  • Submarine Roboter (AUV)
  • Wasserbau und Küstenschutz
  • Maritime Technik und Umweltschutz
  • Offshore Anlagentechnik / Offshore- und Onshore-Windenergie
  • Maritime Wirtschaft
  • Antifoulingfähigkeit / Korrosionsschutz
  • Bildgebende und -analysierende Verfahren
  • Digitale Signalverarbeitung
  • Digitale Übertragungstechnik

Schwerpunktrelevante Infrastrukturen an der FH Kiel sind u.a.:

(1) Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, letzter Abruf: 02.05.2024

(2) Hitscher, L.: CO2-neutral bis 2050 – gelingt das? www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/schifffahrt-klimaziele-co2-ausstoss-101.html (2021), Abruf: 24.06.2024