Ko­gni­ti­ve Ein­fluss­fak­to­ren der Klima- und Um­welt­schutz-Kom­mu­ni­ka­ti­on (KEKUK)

Icon Nachhaltige Wertschöpfung
Icon Zukunftsfähige Energie

Kurz­be­schrei­bung

Ziel­set­zung des Pro­jek­tes ist es, fol­gen­des zu er­ar­bei­ten: 

  1. Ana­ly­se der Re­le­vanz ko­gni­ti­ver Fak­to­ren, ins­be­son­de­re hin­sicht­lich ko­gni­ti­ver Ver­zer­run­gen, in der Klima- und Um­welt­schutz­kom­mu­ni­ka­ti­on be­züg­lich der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wahr­neh­mung und -wir­kung auf die Re­zi­pi­ent:innen.
  2. Er­ar­bei­tung von Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für Ge­stal­tung einer ef­fek­ti­ven Klima- und Um­welt­schutz­kom­mu­ni­ka­ti­on von Or­ga­ni­sa­tio­nen.

Mit­tels Eye-Tracking-Ex­pe­ri­men­ten sol­len in­halt­lich re­le­van­te, me­tho­disch fun­dier­te und pra­xis­taug­li­che Er­kennt­nis­se zur Klima- und Um­welt­schutz­kom­mu­ni­ka­ti­on ge­won­nen wer­den. Die Er­geb­nis­se des For­schungs­vor­ha­bens sol­len auf­zei­gen, wie in der Öf­fent­lich­keit durch die Re­duk­ti­on ko­gni­ti­ver Ver­zer­run­gen ein bes­se­res Ver­ständ­nis über die Not­wen­dig­keit von klima- und um­welt­freund­li­chem Ver­hal­ten er­zielt wer­den kann. 
Durch ein bes­se­res Ver­ständ­nis der Be­deu­tung und der Arten ko­gni­ti­ver Ver­zer­run­gen kön­nen ent­wi­ckelt und um­ge­setzt wer­den. Das Pro­jekt wird am Bei­spiel von En­er­gie­dienst­leis­tun­gen in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Pro­jekt­part­ner Han­se­Werk AG durch­ge­führt. Das Ziel ist, dass die in die­sem Pro­jekt ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen auf wei­te­re Or­ga­ni­sa­tio­nen über­tra­gen wer­den kön­nen.

För­der­mit­tel­ge­be­rin

Ge­sell­schaft für En­er­gie und Kli­ma­schutz Schles­wig-Hol­stein GmbH (EKSH)

För­der­sum­me

150.000 €

Lauf­zeit

01.01.2023 - 31.12.2024

An­sprech­part­ne­rin

Prof. Dr. Petra Di­ckel

Pro­jekt­part­ne­rin

Han­se­Werk AG