Ent­wick­lung von Sin­ter­pro­zes­sen für den Auf­bau von Alu­mi­ni­um-Kühl­kör­pern

Pro­jekt (Akro­nym)

Teil­pro­jekt „Ent­wick­lung von Sin­ter­pro­zes­sen für den Auf­bau von Alu­mi­ni­um-Kühl­kör­pern“ im Ver­bund­pro­jekt "Kor­ro­si­ons­re­sis­ten­te Auf­bau- und Ver­bin­dungs­tech­nik für Leis­tungs­elek­tro­nik (KoKo-Power)

För­der­ge­ber*in

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF)

För­der­sum­me

441.441 €

Kurz­be­schrei­bung

Für elek­tri­sche Fahr­zeu­ge ist die An­triebs­elek­tro­nik eine Schlüs­sel­kom­po­nen­te. Bei der Antriebs­leistung wer­den sog. di­rekt-flüs­sig ge­kühl­te Leis­tungs­mo­du­le ein­ge­setzt. Für eine gute Kühl­leis­tung sind Kup­fer­küh­ler mit kup­fer­nen Was­ser­kühl­fin­nen der Stand der Tech­nik. Al­ler­dings tritt hier ein neues Phä­no­men auf: Kon­takt­kor­ro­si­on zwi­schen dem was­ser­ge­kühl­ten An­triebs­mo­tor mit dem Sta­tor aus Alu­mi­ni­um und dem im glei­chen Kühl­kreis­lauf be­find­li­chen kup­fer­ge­kühl­ten Leistungs­modul. Die­ser Zer­set­zungs­pro­zess durch Kor­ro­si­on soll im Ge­samt­vor­ha­ben KoKo-Power be­ho­ben wer­den. Dazu wer­den in die­sem Teil­vor­ha­ben für eine An­triebs­elek­tro­nik ein Kon­zept und ein Auf­bau für den kor­ro­si­ons-kom­pa­ti­blen Ein­satz in Elek­tro­fahr­zeu­gen unter Ver­wen­dung von Al-Kühl­körpern ent­wi­ckelt. Ziel ist ein An­triebs­mo­dul, wel­ches mit was­ser­be­rüh­ren­den, 3D-struk­tu­rier­ten Alu­mi­ni­um­ele­men­ten und einem ke­ra­mi­schen Sub­strat durch Nie­der­tem­pe­ra­turs­in­tern auf Basis von Sil­ber rea­li­siert wird. Damit wird der klas­si­sche Kup­fer­kühl­kör­per durch einen Alu­mi­ni­um­kör­per er­setzt.

An­sprech­part­ner*in

Prof. Dr. Ro­nald Ei­se­le