Unsere Themen- und Erlebniswelten

Hier geben wir eine Übersicht unserer Bildungsangebote sortiert anhand der vielfältigen und verschiedenen Themenbereiche und Erlebnismöglichkeiten. Was bieten wir in den Bereichen MINT, Berufsorientierung, Events und darüber hinaus an und was gibt es bei uns zu entdecken, erleben und womöglich zu erobern?

Gestalten, bauen, untersuchen und sogar die Küste schützen: Bauwerke der Zukunft

In der Umgebung Kiels bietet sich für die Teilnehmenden des Jugendcampus die einmalige Chance an Projekten teilzunehmen, in denen das nachhaltige Planen und Konstruieren von Gebäuden thematisch verständlich für viele Altersgruppen aufgearbeitet wird. 

Von einer Skizze zum simplen Pappkarton-Haus, einem Schuldiorama - gestaltet nach Wünschen und Anforderungen der Schüler*innen - bis hin zu Flussverlaufs-Planung und Küstenschutz gibt es eine Vielfalt an Bildungsangeboten. Vielleicht ist ein ökologisch unbedenkliches Mehrfamilienhaus mit Skipiste in unseren Kursen auch nur Minuten entfernt?

Welche Baustoffe gibt es und wofür werden sie beim Bauen von zum Beispiel Häusern oder Brücken genutzt? Was müssen sie aushalten und ertragen sie tatsächlich? Bei diesem Angebot zerstören wir Baustoffe und setzen uns dadurch mit ihren Eigenschaften - wie Festigkeit und Stabilität - als auch mit Schädigungsmechanismen auseinander.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 5 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Mögliche Formate:
    Impulsvortrag, Schul(vormit)tag,
    Fortbildung, Projekt Coaching,
    Projekttag
  • Ort: Labor für Baustoffe und Bauwerksdiagnostik

Ist die Wand stabil? Kann das Gebäude saniert oder muss die Brücke abgerissen werden? Hier erforschen wir den Aufbau und die Bestandteile von verschiedenen Baustoffen und Prüfverfahren zur Bauwerksdiagnose.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 10 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Impulsvortrag, Schul(vormit)tag, Fortbildung, Projekt Coaching, Projekttag
  • Ort: Labor für Baustoffe und Bauwerks- diagnostik/Wasserbaulabor

Was muss eine Straße alles können und aushalten? Wie können wir Straßen umweltfreundlicher bauen? Hierbei finden wir heraus und beschäftigen uns damit, wie und aus welchem Material eine Straße entsteht und um ein Vielfaches nachhaltiger sein kann. Bei Interesse und ausreichend Zeit können Teilnehmer*innen auch selbst eine Straße bauen.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 5 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Impulsvortrag, Schul(vormit)tag, Fortbildung, Projekttag
  • Ort: Straßenbau-Labor

Was bedeutet CO²-Bedarf bei Bauwerken? Was macht Beton eigentlich so stabil? Und was hat Bauen mit Küstenschutz zu tun? Auch hier gab es einen Einblick in das Berufsbild der Bauingenieur*innen.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 5 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Lab Tour, Schul(vormit)tag, Unterrichtseinheit
  • Ort: Labor für Baustoffe und Bauwerks- diagnostik/Wasserbaulabor

Welche Fortbewegungsmittel nutze ich? Welche möchte ich nutzen? Und was hat das mit der Verkehrswende zu tun? In Workshop-Gruppen beschäftigen wir uns damit, was Bauwerke, Infrastruktur und das eigene Mobilitätsverhalten mit der Mobilität von heute und morgen zu tun haben und wie wir auch bei Bauwerken darauf Einfluss nehmen können.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 10 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Impulsvortrag, Schul(vormit)tag, Fortbildung, Projekt Coaching, Projekttag
  • Ort: Jugendcampus

Experimente und Forschung: Blitz, Donner, Sonne, Schiff, Wind und Meer - Erneuerbare Energien entdecken

Ob die Gefahren eins Gewitters, die Energie der Sonne oder die Kraft des Meeres: Erneuerbare Energien umgeben uns in den unterschiedlichsten Formen. Die Fachhochschule Kiel biete die Möglichkeit in Forschungs- und Themenbereiche der Zukunft einzutauchen und hautnah mitzuerleben.

Wir wollen im Hochspannungslabor z.B. testen, wie es bei steigender Spannung zu einem Funkenübersprung kommen kann, warum Schilder mit der Beschriftung „Hochspannung – Lebensgefahr“ unbedingt ernst zu nehmen sind und wie Gebäude und Windkraftanlagen vor Blitzen geschützt werden können.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 5 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Impulsvortrag, Schul(vormit)tag, Fortbildung, Projekttag
  • Ort: Blitzlabor

Endlich einmal Physik zum Anfassen und nachmessen? Einfach mal die eigenen Sonnenbrillen testen, ob sie unsere Augen wirklich vor UV-Strahlung schützen? In unseren Physiklaboren kommen wir anhand konkreter Versuche physikalischen Phänomenen auf die Spur.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 10 bis 13
  • Erste Erfahrungen mit Physik benötigt
  • Impulsvortrag, Fortbildung, Schul(vormit)tag, Projekttag
  • Ort: Physiklabor

Welche Formen von regenerativen Energien gibt es? Wer arbeitet und forscht in diesem Bereich? Wie können wir den Klimawandel entschleunigen? Wir stellen technische wie berufliche Möglichkeiten rund um regenerative Energien vor,
sprechen über die Energiewende und führen einfache bis anspruchsvolle Versuche in diesem Zusammenhang durch.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 8 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Impulsvortrag, Schul(vormit)tag, Fortbildung, Projekt Coaching, Projekttag
  • Ort: Energielabor

Warum geht ein Schiff nicht einfach unter? Wie schwimmt und baue ich ein Schiff eigentlich? Und woher wissen wir, mit wieviel wir ein Schiff beladen können, welchen Einfluss die Beladung hat und wann ein Schiff kentern kann? Diese und weitere spannende Fragen klären wir in unserem Strömungslabor. Dabei führen die Teilnehmer*innen selbst Messungen und Versuche mit Prototypen im Wasser durch.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

Wir beschäftigen uns  mit Energiequellen und Phänomenen rund um Energieerzeugung und -nutzung, z. B. durch Windkraftanlagen, Solarenergiequellen oder sogar Schiffsbojen die Strom erzeugen können. Außerdem können Teilnehmer*innen Einblicke in das international erfolgreichen Studierenden-Projekt „Baltic Thunder“ gewinnen, die mit einem Rennwagen Gegenwind (!) nutzen um ans Ziel zu kommen.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

Roboter selbst bauen, programmieren und im Einsatz mit Menschen erleben

Robotik spielt mittlerweile in fast allen Lebensbereichen eine direkte oder indirekte Rolle. Vom ersten Bauen und Programmieren bis hin zu komplexen Aufgaben und Wettbewerben werden Teilnehmenden in verschiedenen Laboren unterschiedliche Roboter zur Verfügung gestellt. Was können wir mithilfe von Robotern tun und lernen? Gemeinsam finden wir es heraus.

Das Institut für Produktionstechnik und CIMTT der FH Kiel befasst sich in seiner Digitalen Fabrik mit innovativen Technologien für die Produktherstellung. Wir geben Einblicke in die Industrie 4.0: hochmoderne Produktion und Technologien in Zusammenhang mit möglichen beruflichen und wissenschaftlichen Laufbahnen und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Im Robotiklabor können Roboterarme programmiert und gesteuert werden. Dies kann mit einer Besichtigung der Digitalen Fabrik kombiniert werden oder ausschließlich das Robotiklabor besucht werden.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 5 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Impulsvortrag, Schul(vormit)tag, Fortbildung, Projekttag, Projekt Coaching
  • Ort: Robotiklabor

In vielfältigen Angeboten und Formaten bauen und programmieren wir Roboter - zum Beispiel mit LEGO, anderen Klemmbausteinen oder weitere Roboter wie beispielsweise den Calli:Bot und Edison Roboter. Vom einfachen Bauen, Fahren und Programmieren bis hin zu komplexen Programmier-Aufgaben, Challenges und Modellen (wie Fertigungsmaschinen, Roboterarmen oder anderen kreativen Ideen) sind Herausforderungen und Erfolgserlebnissen keine Grenzen gesetzt.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 5 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Schul(vormit)tag, Projekttag, AG
  • Ort: MINT-Labor

 

Was können Roboter zusammen mit Menschen tun und was nicht? Was dürfen Roboter bspw. in der Pflege, Schulen oder Kitas machen und was nicht? Wir erforschen mithilfe von verschiedenen Roboter-Modellen (wie unserem Roboter Max) wie sie zur Unterhaltung, Information, Kommunikation oder gar als helfende Gefährten mit Sprache, Gesten oder sogar Mimik dienen können.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 5 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Impulsvortrag, Fortbildung, Schul(vormit)tag, Projekttag, Projekt-Coaching
  • Ort: Robotiklabor und/oder Jugendcampus

Gestalten, konstruieren und produzieren für Anfänger*innen und Profis

Neben ersten Einblicken in die digitale Umgebung von Technik bieten wir ebenfalls gestalterische und konzeptionelle Themenbereiche zum Erkunden. Spielerisch werden hierbei grundlegende Konzepte von Raumhaftigkeit, Skalierung und Mechanik an Jugendliche herangetragen und können sie selbst etwas fertigstellen, was mit nach Hause genommen werden kann.

Wie leicht oder schwer ist es, etwas mithilfe von Computerprogrammen und Maschinen zu gestalten, zu konstruieren und dann zu produzieren? Wir zeigen in Teams, wie es gelingen und selbst verfeinert werden kann.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 9 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Projekttag
  • Ort: CAD-Labor + Zentralwerkstatt

Wie lernen wir das Gestalten und Programmieren zur Nutzung eines 3D-Druckers, damit wir uns ein Andenken für zu Hause herstellen können? „Rapid Prototyping“ sind Verfahren, bei denen Ideen in einem schnellen Konstruktions- und Herstellungsprozess in ein reales Objekt umgesetzt werden.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 9 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Schul(vormit)tag, Fortbildung, Projekttag, Projekt Coaching
  • Ort: MINT-Labor

Projekte managen und ein eigenes Unternehmen führen #likeaboss

Der moderne Schul- und Berufsalltag besteht oftmals aus der Konzeption und Durchführung von Projekten. Die Fachhochschule bietet die Gelegenheit für Heranwachsende sich mit relevanten Prozessabläufen und Methodiken aktiv und spielerisch auseinanderzusetzen. Dabei finden wir zum Beispiel heraus, was Projektmanagement mit einer gelungenen Party zu tun hat oder wie ein erfolgreiches Unternehmen arbeitet.

Im Unternehmensplanspiel leiten Schüler*innen die Geschicke Ihres eigenen Unternehmens. Wir übertragen ihnen die Unternehmensleitung eines kleinen, traditionellen Unternehmens für Outdoorzelte. Durch das Unternehmensplanspiel sollen Lehrkräfte und ihre Schüler*innen erste konkrete Einblicke in die wirtschaftliche Praxis gewinnen und die Zusammenhänge unterschiedlicher betriebswirtschaftlicher Entscheidungen erkennen. 

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 10 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Fortbildung, Projekttag/e
  • Ort: Seminarraum / Jugendcampus / Schule

Im Rahmen von klar strukturierten und 90-minütigen Einheiten bekommen Teilnehmende alles vermittelt und an die Hand was für gelingende Projekte wichtig ist, Projekte ausmacht und wie es zu einem erfolgreichen Projektabschluss kommt. Anhand eines realistischen Szenarios und mithilfe von passenden Tools wird in Teams gelernt und erlebt, wie es zu einem erfolgreichen Projektabschluss kommt. Dieses Wissen und die Erfahrungen können dann zum Beispiel bei der Planung einer Feier mit Freund*innen oder für ein soziales Schulprojekt genutzt werden.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 10 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Projekttag, Fortbildung
  • Ort: Jugendcampus

Ob im Rahmen von Schulprojektarbeit, Jugend Forscht oder einer Hobbyleidenschaft: Kinder, Jugendliche und Schulgruppen können und werden bereits aktiv durch Fachcoaches beraten, betreut und durch die Beschaffung bzw. dem zur Verfügung stellen erforderlicher Materialien effektiv und erfolgreich unterstützt. Fragen Sie bzw. ihr gerne für eure eigene Projektidee an.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 10 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Projekttag
  • Ort: Jugendcampus

Virtuelle Welten erkunden und lernen, wie sie geschaffen werden

Die Fachhochschule bietet zahllose medienbezogene Projekte zum Lösen von Problemen, zum Beispiel der Industrie 4.0. Mithilfe von virtuellen Realitäten (VR) und weiteren Technologien können wir Themen näher und technologische Versuche in eine digitale Umgebung bringen, die technischen Fortschritt allen Gesellschaftsgruppen näher bringt - selbst erleben und ausprobieren.

Wie entwickeln und produzieren wir unsere eigene Virtual- oder Augmented-Reality? Wie eine hilfreiche App, ein cooles Video, Hörspiel oder einen Blockbuster? Wir beschäftigen uns auf vielfältige Weise anwendungsorientiert und international ausgerichtet mit modernen Medien und Kommunikation.

Zur Anmeldung per Kontaktformular.

  • Klassenstufen 5 bis 13
  • Keine Vorerfahrung nötig
  • Impulsvortrag, Fortbildung, Schul(vormit)tag, Projekt Coaching
  • Ort: LINK-Labor

AGs und Nachmittagsangebote

Die Fachhochschule bietet eine Reihe von interessanten Arbeitsgemeinschaften und Nachmittagsangeboten für Jugendliche an. Hier geht es darum, Neues und Spannendes zu entdecken und Spaß zu haben. Passend zu den AGs und Nachmittagsangeboten gibt es anregende Wettbewerbe, denen die Schüler*innen als Team beitreten und sich gegen andere Teams behaupten können.

Ganztägige Veranstaltungen

Neben den Experimentierangeboten rund um unsere Fachbereiche bietet die Fachhochschule viele weitere Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten. Es gibt ganztägige Veranstaltungen für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Darüber hinaus gibt es spannende wissenschaftliche Veranstaltungen für ein älteres Publikum.

Studierendenprojekte

Unter den Projekten unserer Studierenden finden sich informative lokale Projekte wie das Campusradio, aber auch spannende internationale Projekte wie Raceyard. Hier lernen die Studierenden projektorientiert zu arbeiten und selbst Verantwortung für wichtige Teile der Projekte zu übernehmen. Darüber hinaus kooperieren einige der studentischen Projekte mit namenhaften Unternehmen. Gerne stellen sie sich und ihre Projekte interessierten Schul- und Jugendgruppen vor.

Außerdem unterstützen Studierende bei unseren Bildungsangeboten und beantworten gerne Fragen zum Studium und Student*in sein.

Weiterleitung

Sollten Sie hier noch nicht ganz fündig für Ihre Interessen geworden sein, können Sie sich gerne über Weitere Möglichkeiten auf unserer Seite für Schulangebote informieren!