FIT für die Zu­kunft!

Fachhochschul­info­tage

Alles rund ums Stu­di­um: Be­wer­bungs­ver­fah­ren, Zu­las­sung, Ein­schrei­bung, Stu­di­en­ab­schlüs­se, Stu­di­en­gän­ge, Vor­trä­ge, La­bor­füh­run­gen, Stu­di­en­fi­nan­zie­rung und Be­rufs­per­spek­ti­ven.

Schnup­per­stu­di­um Agrar­wirt­schaft

Das Schnup­per­stu­di­um am Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft fin­det am 15.04.2025 in Os­ter­rön­feld statt.

Wei­te­re Infos unter Schnup­per­stu­di­um

Fach­hoch­schul­in­fo­ta­ge

Pro­gramm

20.05.2025
Diens­tag

10:30-11:45
La­bor­be­su­che am Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen

La­bo­re wer­den noch be­kannt ge­ge­ben.

Ort: Ab­ho­lung Ge­bäu­de C18

10:30-11:45

Fach­be­reich Wirt­schaft

Die Prä­senz und On­line Ba­che­lor-Stu­di­en­gän­ge

Ort: Ge­bäu­de C18

11:45-12:45

An­ge­bo­te.Viel­falt.STU­DI­UM

Info-Forum für Stu­di­en­in­ter­es­sier­te im Foyer des Ge­bäu­des C18
u.A. mit Sti­pen­di­at*innen, Stu­den­ten­werk, Agen­tur für Ar­beit, stu­den­ti­schen Pro­jek­ten, Fach­schaf­ten, Waf­fel­bä­cke­rei

Cam­pus­füh­rung: 12 Uhr

Kurz­vor­trä­ge in C18.100:

  • "Förde-Kom­pass - das in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­che Ori­en­tie­rungs­se­mes­ter der FH Kiel"
  • "Das Pra­xis­be­glei­te­te Stu­di­um - der per­fek­te Ein­stieg in die Pra­xis­welt"
12:45-13:15

Zu­las­sungs­stel­le

"Wie be­wer­be ich mich rich­tig um einen Stu­di­en­platz?"

Ort: Ge­bäu­de C18

14:15-15:30

In­sti­tut für Bau­we­sen

Die Ba­che­lor-Stu­di­en­gän­ge

Ach­tung Orts­wech­sel: Wisch­hof­stra­ße 1-3, 24148 Kiel (See­fisch­markt)

An­fahrt und La­ge­plan

15:30-16:45
La­bor­be­su­che am In­sti­tut für Bau­we­sen

La­bo­re wer­den noch be­kannt ge­ge­ben.

Ort: Ge­bäu­de 10A

16:30-17:00

Phy­sio­the­ra­pie

Der aus­bil­dungs­in­te­grier­te Ba­che­lor-Stu­di­en­gang

On­line Vor­stel­lung

17:00-17:30

Pfle­ge

Der be­rufs­be­glei­ten­de Ba­che­lor-Stu­di­en­gang

On­line Vor­stel­lung

21.05.2025
Mitt­woch

09:00-10:15

Fach­be­reich Me­di­en

Die Ba­che­lor-Stu­di­en­gän­ge

Ort: Ge­bäu­de C18

10:30-11:45
La­bor­be­su­che am Fach­be­reich Me­di­en

La­bo­re wer­den noch be­kannt­ge­ge­ben.

Ort: Ab­ho­lung Ge­bäu­de C18

10:30-11:45

Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit

Die Ba­che­lor-Stu­di­en­gän­ge

Ort: Ge­bäu­de C18

11:45-12:45

An­ge­bo­te.Viel­falt.STU­DI­UM

Info-Forum für Stu­di­en­in­ter­es­sier­te im Foyer des Ge­bäu­des C18
u.A. mit Sti­pen­di­at*innen, Stu­den­ten­werk, Agen­tur für Ar­beit, stu­den­ti­schen Pro­jek­ten, Fach­schaf­ten, Waf­fel­bä­cke­rei

Cam­pus­füh­rung: 12 Uhr

Kurz­vor­trä­ge in C18.100:

  • "Förde-Kom­pass - das in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­che Ori­en­tie­rungs­se­mes­ter der FH Kiel"
  • "Das Pra­xis­be­glei­te­te Stu­di­um - der per­fek­te Ein­stieg in die Pra­xis­welt"
12:45-13:15

Zu­las­sungs­stel­le

"Wie be­wer­be ich mich rich­tig um einen Stu­di­en­platz?"

Ort: Ge­bäu­de C18

13:45-16:15

Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik: Theo­rie und Pra­xis­ein­bli­cke

Die Ba­che­lor-Stu­di­en­gän­ge

Ach­tung Orts­wech­sel: C13-0.01

17:00-17:30

So­zia­le Ar­beit On­line (BASA-On­line)

Nur für Fach­kräf­te: Der be­rufs­be­glei­ten­de Stu­di­en­gang

On­line Vor­stel­lung

Labor­be­sich­ti­gun­gen

Wie sieht es bei uns ei­gent­lich aus? Um Ihnen einen Ein­druck zu ver­mit­teln, bie­ten wir Labor­besichtigungen über Face­book Live an:

Mein Stu­di­um an der Fach­hoch­schu­le Kiel

Ein­bli­cke in all un­se­re Stu­di­en­gän­ge

Wer könn­te von die­sen bes­ser be­rich­ten als un­se­re Stu­die­ren­den selbst auf un­se­rem You­Tube-Chan­nel

Gruß­wort des Ober­bür­ger­meis­ters

FAQ

Die Sprech­stun­den wur­den per Zoom ab­ge­hal­ten. Wir haben Fra­gen im Vor­feld der Sprech­stun­den ge­sam­melt und diese für Sie be­ant­wor­tet.

All­ge­mei­ne Fra­gen

Zen­tra­le Stu­di­en­be­ra­tung inkl. Sti­pen­di­en

Anna-Maria Ut­zo­li­no: Bei Fra­gen zu be­stimm­ten Stu­di­en­gän­gen emp­feh­len wir, sich di­rekt an die zen­tra­le Stu­di­en­be­ra­tung der FH Kiel zu wen­den.

Anna-Maria Ut­zo­li­no: Die gro­ßen Be­gab­ten­för­de­rungs­wer­ke fi­nan­zie­ren Sti­pen­di­en für Stu­die­ren­de an staat­li­chen oder staat­lich an­er­kann­ten Hoch­schu­len un­ab­hän­gig vom Stu­di­en­fach. Es gibt viele wei­te­re klei­ne­re Stif­tun­gen, die nicht aus Steu­er­mit­teln fi­nan­ziert wer­den und mög­li­cher­wei­se auch ein Stu­di­um an einer pri­va­ten Hoch­schu­le un­ter­stüt­zen. In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier: www.​bmbf.​de

 

Anna-Maria Ut­zo­li­no: Die Stif­tun­gen sind sehr un­ter­schied­lich in ihrer in­halt­li­chen Aus­rich­tung und haben un­ter­schied­li­che Be­wer­bungs­mo­da­li­tä­ten. Bei ei­ni­gen Stif­tun­gen kann man sich be­reits vor Be­ginn des Stu­di­ums be­wer­ben, bei an­de­ren erst nach Nach­weis der ers­ten Prü­fun­gen. In­for­mie­ren Sie sich am bes­ten auf der Home­page der für Sie in Frage kom­men­den Stif­tung.

All­ge­mei­ne Fra­gen

Eine Über­sicht bie­tet der Blog­bei­trag „Aus­lands­se­mes­ter-FAQ: Das Wich­tigs­te zum Auf­ent­halt im Aus­land". Alle In­for­ma­tio­nen in aus­führ­li­cher Form sind auf den Sei­ten des In­ter­na­tio­nal Of­fice zu fin­den.

Vor­le­sungs­freie Zeit be­deu­tet, dass in die­ser Zeit keine Vor­le­sun­gen statt­fin­den. Für Prü­fun­gen gibt es einen Prü­fungs­zeit­raum.

Be­wer­bung um Stu­di­en­platz/Zu­las­sung

Da sich die Be­wer­bun­gen un­ter­schei­den fin­den die Be­wer­ber*Innen die Über­sicht der not­wen­di­gen Be­wer­bungs­un­ter­la­gen auf den In­fo­blät­tern für den je­wei­li­gen Stu­di­en­gang. Wäh­len Sie Ihren Wunsch­stu­di­en­gang aus allen an­ge­bo­te­nen Stu­di­en­gän­gen aus. Im Ab­schnitt „Fra­gen“ wäh­len Sie „Wei­te­re Infos zu Be­wer­bungs- und Zu­las­sungs­the­men“.

Der NC ist für zu­las­sungs­be­schränk­te Stu­di­en­gän­ge das Ein­stiegs­kri­te­ri­um. Zu­las­sungs­be­schränk­te Stu­di­en­gän­ge haben nur eine be­grenz­te Stu­di­en­platz­ka­pa­zi­tät. Auf­grund der Fülle an Be­wer­bun­gen kön­nen nicht alle Be­wer­ber/ Be­wer­be­rin­nen einen Stu­di­en­platz er­hal­ten. Die Plät­ze wer­den nach Note und War­te­zeit ver­ge­ben, so­dass sich eine Rang­fol­ge er­gibt. Die NC-Werte je Stu­di­en­gang der ver­gan­ge­nen Se­mes­ter kön­nen Sie auf der Web­sei­te zu Nu­me­rus clau­sus nach­le­sen.

Un­se­re Web­site bie­tet In­for­ma­tio­nen zum Zweit­stu­di­um und der Mög­lich­keit in Teil­zeit zu stu­die­ren. Wir bie­ten auf der Web­site auch Infos zur Stu­dier­bar­keit und Ver­ein­bar­keit von Stu­di­um und Beruf an.

Das Pra­xis­be­glei­te­te Stu­di­um (PBS)

Das pra­xis­be­glei­te­te Stu­di­um ver­bin­det theo­re­ti­sches Wis­sen mit be­trieb­li­cher Pra­xis. Im Stu­di­um eig­nen sich die an­ge­hen­den In­ge­nieur*nnen ak­tu­el­les Fach­wis­sen an, das sie in der vor­le­sungs­frei­en Zeit beim Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner prak­tisch an­wen­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen dazu sind auf den Web­sei­ten des Pra­xis­be­glei­ten Stu­di­ums zu fin­den.

Stu­den­ten­werk SH: BAföG

Unter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen kannst du BAföG el­ter­n­un­ab­hän­gig be­zie­hen, z.B. wenn du zu Be­ginn des Stu­di­ums über 30 Jahre alt warst; oder wenn du vor dem Stu­di­um schon eine Aus­bil­dung ge­macht hast und an­schlie­ßend ei­ni­ge Jahre ge­ar­bei­tet hast. Es gibt noch wei­te­re Fälle, in denen du el­ter­n­un­ab­hän­gig ge­för­dert wer­den kannst. Ob ein An­spruch auf el­ter­n­un­ab­hän­gi­ges BAföG be­steht, wird bei jedem An­trag auf BAföG mit­ge­prüft.

Am bes­ten lässt du dich dazu vom Amt für Aus­bil­dungs­för­de­rung des Stu­den­ten­werks Schles­wig-Hol­stein be­ra­ten.

 

Üb­ri­gens: Einen BAföG-An­trag kannst du zu jedem Zeit­punkt im Stu­di­um stel­len, auch mit­ten im Se­mes­ter.

Wenn deine El­tern sich wei­gern, dir Un­ter­halt zu zah­len, ob­wohl sie es müss­ten, oder wenn sie ihre Ein­kom­mens­ver­hält­nis­se für dei­nen BAföG-An­trag nicht of­fen­le­gen wol­len, kannst du beim Amt für Aus­bil­dungs­för­de­rung einen An­trag auf Vor­aus­leis­tung stel­len.

Was genau das be­deu­tet und wie man den An­trag dafür stellt, be­ant­wor­tet dir dein Amt für Aus­bil­dungs­för­de­rung des Stu­den­ten­werks Schles­wig-Hol­stein.

 

In­for­ma­tio­nen zum Thema BAföG be­kommt man ent­we­der beim Amt für Aus­bil­dungs­för­de­rung des Stu­den­ten­werks Schles­wig-Hol­stein oder in der Be­ra­tung Stu­den­ti­sches Leben des Stu­den­ten­werks Schles­wig-Hol­stein. In der Be­ra­tung Stu­den­ti­sches Leben kön­nen auch alle an­de­ren Fra­gen rund um das Thema Stu­di­um und Fi­nan­zie­rung be­spro­chen wer­den. Bei Be­darf su­chen die Mit­ar­bei­ter*innen auch zu­sam­men mit den Stu­di­en­in­ter­es­sier­ten oder Stu­die­ren­den nach den rich­ti­gen An­sprech­part­ner*innen.
Wir wis­sen, dass Stu­di­en­in­ter­es­sier­te und Stu­die­ren­de un­ter­schied­lich viel Un­ter­stüt­zung von ihren Fa­mi­li­en im Stu­di­um be­kom­men. Ar­bei­ter­kin­der kön­nen nicht auf die Stu­di­en­erfah­run­gen der ei­ge­nen El­tern zu­rück­grei­fen, da sie die ers­ten in ihrer Fa­mi­lie sind, die sich für ein Stu­di­um ent­schie­den haben. Wir sind für euch und alle eure Fra­gen da – auch schon vor dem Stu­di­um! Ver­ein­bart gerne einen Ter­min mit uns.

Wir emp­feh­len auch Kon­takt zu Ar­bei­ter­Kind.de auf­zu­neh­men. Dort un­ter­stüt­zen sich Ar­bei­ter­kin­der, wie sie sich sel­ber nen­nen, ge­gen­sei­tig und kön­nen aus den Er­fah­run­gen der an­de­ren pro­fi­tie­ren.

Ja. Grund­sätz­lich gibt es beim BAföG eine Al­ters­gren­ze von 45 Jah­ren für den Be­ginn eines Ba­che­lor-Stu­di­ums. Wenn du einen Mas­ter be­ginnst, und di­rekt vor­her einen Ba­che­lor­ab­schluss ge­macht hast, kannst du sogar noch etwas älter sein, um wei­ter­hin BAföG zu be­kom­men.

Auch Krank­heit, Be­hin­de­run­gen oder Kin­der­er­zie­hungs­zei­ten kön­nen diese Al­ters­be­schrän­kung nach hin­ten ver­schie­ben. Bei Fra­gen kannst du dich an das Amt für Aus­bil­dungs­för­de­rung des Stu­den­ten­werks Schles­wig-Hol­stein wen­den. 

Ja, das geht.

Fach­be­zo­ge­ne Fra­gen

FACH­BE­REICH AGRAR­WIRT­SCHAFT

Antje Goe­t­zi­en: Lei­der ist diese Frage zu all­ge­mein for­mu­liert, um eine kon­kre­te Ant­wort geben zu kön­nen. In so einem Fall müss­ten sich Stu­di­en­in­ter­es­sier­te/Be­wer­be­rIn­nen di­rekt an das Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at am Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft wen­den.

IN­STI­TUT FÜR BAU­WE­SEN

Prof. Dr.-Ing. Lars Appel: Der Bau­we­sen­stu­di­en­gang ori­en­tiert sich sehr stark an tech­ni­schen Fra­ge­stel­lun­gen aus dem Ge­biet des Bau­we­sens. Ein Stu­di­en­gang Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen be­schäf­tigt sich eher mit wirt­schaft­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen wie tech­ni­schem Ein­kauf oder Ma­nage­ment ohne auf spe­zi­el­le tech­ni­sche Pro­ble­me ein­zel­ner Be­rei­che ein­zu­ge­hen.

FACH­BE­REICH SO­ZIA­LE AR­BEIT UND GE­SUND­HEIT

Prof. Dr. Fa­bi­an Lamp: Sie dau­ern 4 bzw. 6 Wo­chen

FACH­BE­REICH IN­FOR­MA­TIK UND ELEK­TRO­TECH­NIK

Prof. Dr. Ja­cob­sen: Die Ant­wort ist viel­schich­tig. Ge­ne­rell kann man heute sagen, dass in allen In­ge­nieur­dis­zi­pli­nen hän­de­rin­gend Ar­beits­kräf­te ge­sucht sind. In­ge­nieu­re mit dem Schwer­punkt Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en fin­den in der da­zu­ge­hö­ri­gen In­dus­trie ihren Ar­beit­ge­ber. Allen voran sind hier die Wind- und Pho­to­vol­ta­ik­bran­che (PV) zu nen­nen. Ge­ra­de in der Wind­ener­gie gibt es auch in Schles­wig-Hol­stein und Ham­burg ein­schlä­gi­ge Fir­men. Bei der PV-Spar­te ist es so, dass die Mo­du­le nicht in Eu­ro­pa ge­fer­tigt wer­den. Hier be­schränkt sich dann die Tä­tig­keit auf Pla­nung und Pro­jek­tie­rung einer PV-An­la­ge. Die Elek­tro­nik (Wech­sel­rich­ter) hin­ter den PV-Mo­du­len wie­der­um wird u. a. auch in Deutsch­land ent­wi­ckelt und z. T. auch her­ge­stellt. Auch kenne ich z. B. einen ehe­ma­li­gen E-Tech­nik Stu­den­ten, der sich selbst­stän­dig ge­macht hat und in­zwi­schen eine Firma mit zwölf Mit­ar­bei­tern zu PV lei­tet. Einen wei­te­ren Be­darf sehe ich bei der En­er­gie­wirt­schaft bzw. –ver­tei­lung. Ein gro­ßer AG ist z. B. die S-H Netz AG.

Prof. Dr. Ja­cob­sen: Sie wäh­len am Ende des zwei­ten Se­mes­ters Ihren Schwer­punkt. Ab dem drit­ten Se­mes­ter gibt es dann je nach Schwer­punkt ver­schie­de­ne Cur­ri­cu­la.

Prof. Dr. Ja­cob­sen: Der Wirt­schafts­in­ge­nieur schlägt zwi­schen der Elek­tro­tech­nik und der Wirt­schaft eine Brü­cke. Daher macht es Sinn, sich glei­cher­ma­ßen für beide Wel­ten zu be­geis­tern.

Prof. Dr. Ja­cob­sen: Das stellt aus mei­ner Sicht kein Pro­blem dar. Der Mathe-Brü­cken­kurs be­schäf­tigt sich auch nicht mit der In­te­gral­rech­nung. Dies ist erst Thema am Ende des ers­ten Se­mes­ters… dann aber rich­tig. Schön wäre es, wenn die Grund­la­gen (Men­gen­leh­re, Bruch­rech­nung, Um­stel­len von Glei­chun­gen und Un­glei­chun­gen, Po­ten­zen, Wur­zeln und Lo­g­a­rith­men) sit­zen. Auch die Phy­sik fängt im ers­ten Se­mes­ter mit der Me­cha­nik bei Adam und Eva an… keine Sorge.

FACH­BE­REICH MA­SCHI­NEN­WE­SEN

Sa­bi­ne Cor­nils: In­for­ma­tio­nen dazu fin­den Sie in der Richt­li­nie des Fach­be­rei­ches Ma­schi­nen­we­sen zum Vor­prak­ti­kum (PDF 37KB).

FACH­BE­REICH WIRT­SCHAFT

Un­se­re Web­site bie­tet eine Über­sicht der On­line-Mas­ter­stu­di­en­gän­ge am Fach­be­reich Wirt­schaft.

Der Ab­schluss ist in etwa gleich­wer­tig. Fach­wirt ist pra­xis­be­zo­ge­ner. Was für Ihre Be­dürf­nis­se bes­ser passt, müs­sen Sie selbst ent­schei­den.

Fra­gen?

Bitte fül­len Sie alle Fel­der aus, die mit einem Stern­chen (*) mar­kiert sind.

Ich habe die Da­ten­schut­z­er­klä­rung zur Kennt­nis ge­nom­men.
Hin­weis: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung je­der­zeit für die Zu­kunft per E-Mail an info(at)fh-kiel.de wi­der­ru­fen.

Captcha image

Die FH, das Stu­di­um & Meer

Instagram Iconyoutube Iconfacebook IconLinkedIn icon