Start­Up Chal­len­ge SH

Der Wett­be­werb für junge Grün­der*innen

Die Start­Up Chal­len­ge SH ist ein Grün­der­wett­be­werb der Fach­hoch­schu­le Kiel für Schü­ler*innen in Schles­wig-Hol­stein im Rah­men der En­tre­pre­neur­ship-Edu­ca­ti­on für be­ruf­li­che Schu­len, re­gio­na­le Be­rufs­bil­dungs­zen­tren und alle Schu­len, die In­ter­es­se an Grün­dungs­the­men haben.

Teil­neh­men kön­nen alle (Voll­zeit)Schü­ler*innen der 11. Klas­se an einer Be­ruf­li­chen Schu­le.

Die Chal­len­ge kann wäh­rend des lau­fen­den Un­ter­richts durch­ge­führt wer­den. Sämt­li­che Ma­te­ria­li­en sind er­probt. Die Be­wer­tung fin­det durch die ex­ter­nen Part­ner statt.

Vor­tei­le

Die Start­Up Chal­len­ge

  • ist ein pra­xis­na­hes Pro­jekt zum Ver­ste­hen wirt­schaft­li­cher Grund­be­grif­fe,
  • bie­tet die Chan­ce, Er­fah­rung in der Er­stel­lung eines Busi­ness­plans zu sam­meln,
  • ver­mit­telt Un­ter­stüt­zung und Be­ra­tung durch die re­gio­na­len In­no­va­ti­ons­zen­tren,
  • be­inhal­tet Pitch-Prä­sen­ta­ti­on vor einer Fach­ju­ry aus Lehre, Po­li­tik und Wirt­schaft,
  • be­inhal­tet den Auf­bau eines Mes­se­stan­des durch die Teil­neh­men­den,
  • er­mög­licht Dis­kus­si­on auf Au­gen­hö­he mit der Jury,
  • ist ein Wett­be­werb mit an­de­ren Grün­der­teams bzw. Schu­len.

Lern­er­leb­nis

Die teil­neh­men­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler

  • er­le­ben echte Team­ar­beit
  • ler­nen Zeit­ma­nage­ment und struk­tu­rier­tes Ar­bei­ten
  • knüp­fen Kon­tak­te zu po­ten­zi­el­len Ar­beit­ge­bern
  • tau­schen sich auf Au­gen­hö­he mit Ent­schei­dern der Wirt­schaft aus
  • be­su­chen die FH Kiel
  • er­hal­ten ein Zer­ti­fi­kat über die Teil­nah­me.

Zu­sam­men­spiel ver­schie­de­ner Ak­teu­re

Die Start-Up Chal­len­ge SH be­inhal­tet

  • Kon­tak­te zur re­gio­na­len Wirt­schaft
  • Un­ter­stüt­zung durch re­gio­na­le In­no­va­ti­ons­zen­tren
  • eine Ko­ope­ra­ti­on mit der FH Kiel
  • Vor­ent­schei­de an jeder Schu­le

Prei­se

Bei den Re­gio­nal­fi­na­len gibt es Preis­spen­den aus der re­gio­na­len Wirt­schaft.

Beim Lan­des­fi­na­le ist der erste Platz mit 3.000 Euro, der 2. Platz mit 2.000 Euro und der drit­te Platz mit 1.000 Euro do­tiert.

Ab­lauf

1. April 2024

Be­ginn der Be­wer­bungs­pha­se für die 4. Start­Up Chal­len­ge SH im Schul­jahr 2024/25

2. Sep­tem­ber 2024

Start der 4. Start­Up Chal­len­ge SH

Ja­nu­ar 2025

Re­gio­nal­fi­na­le:

  • 14. Ja­nu­ar: BS Elms­horn
  • 15. Ja­nu­ar: BBZ Schles­wig
  • 16. Ja­nu­ar: Eckener Schu­le Flens­burg
  • 17. Ja­nu­ar: RBZ Stein­burg/It­ze­hoe
  • 20. Ja­nu­ar: Fried­rich-List-Schu­le Lü­beck
  • 21. Ja­nu­ar: TLS Neu­müns­ter und WLS Neu­müns­ter
  • 22. Ja­nu­ar: BBZ Nor­der­stedt
  • 23. Ja­nu­ar: BBZ Bad Se­ge­berg
  • 24. Ja­nu­ar: RBZ Wirt­schaft Kiel und RBZ Tech­nik Kiel
  • 27. Ja­nu­ar: BBZ Heide
  • 29. Ja­nu­ar: BS Husum
  • 30. Ja­nu­ar: BBZ Eckern­för­de und BBZ Rends­burg
  • 05. Fe­bru­ar: BS Eutin

 

Fe­bru­ar 2025

Lan­des­fi­na­le am 21. Fe­bru­ar im Au­di­max der FH Kiel

Be­wer­tung

Die Busi­ness­plä­ne wer­den zu Be­ginn von Fach­leu­ten der re­gio­na­len Grün­der­zen­tren oder der FH Kiel be­wer­tet. An­schlie­ßend prä­sen­tie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Ideen vor einer Fach­ju­ry aus Per­so­nen der re­gio­na­len Wirt­schaft. Die bes­ten Teams eines jeden re­gio­na­len Be­rufs­bil­dungs­zen­trums wer­den zum Grün­der­fi­na­le an die FH Kiel ein­ge­la­den. Dort fin­det die Prä­sen­ta­ti­on und Be­wer­tung vor einer Fach­ju­ry statt, die aus Per­so­nen der FH Kiel sowie Ver­tre­ter*innen aus Wirt­schaft und Po­li­tik des Lan­des be­steht.

Die Jury des Fi­na­les 2025:

  • Björn Chris­ten­sen, Prä­si­dent der FH Kiel
  • Jörn Krü­ger, Di­rek­tor des Schles­wig-Hol­stei­ni­schen In­sti­tuts für be­ruf­li­che Bil­dung ( SHIBB )
  • Lydia Bahn, Haupt­ge­schäfts­füh­re­rin der as­so­no GmbH und Mit­glied des Hoch­schul­rats
  • Iris Meyer, Ge­schäfts­füh­re­rin der Wirt­schafts­agen­tur Neu­müns­ter
  • Doris Ipsen, Ge­schäfts­füh­re­rin Un­ter­neh­mens­ver­band Un­ter­el­be-West­küs­te
  • Dr. An­ne­lie Tal­lig, Team­lei­te­rin start­u­phub.SH bei der WTSH
  • Oli­ver Kum­bartz­ky, ehe­ma­li­ger Land­tags­ab­ge­ord­ne­ter und Bür­ger­meis­ter von Büsum

 

Part­ner*innen

Stim­men zur Start­Up Chal­len­ge SH

Start-ups stär­ken die In­no­va­ti­ons­kraft un­se­res Lan­des. Bei uns an der grö­ß­ten Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten im Nor­den ist es ge­leb­te Pra­xis, Stu­die­ren­de schon früh an die Grün­dungs­kul­tur her­an­zu­füh­ren und sie bei der Ent­wick­lung von Ge­schäfts­ide­en best­mög­lich zu un­ter­stüt­zen. Die Start­Up Chal­len­ge SH greift die­sen Ge­dan­ken auf und setzt mit dem Wett­be­werb noch frü­her an. Das ist eine gro­ß­ar­ti­ge Chan­ce für die Schü­le­rinn­nen und Schü­ler der wei­ter­füh­ren­den Schu­len in Schles­wig-Hol­stein.

Grün­dungs­er­fah­rung und Er­folg in einem gro­ßen be­deu­ten­den Wett­be­werb schaf­fen Selbst­be­wusst­sein, Selbst­si­cher­heit und die Er­fah­rung einer struk­tu­rier­ten Ar­beit in Pro­jek­ten. So ein Er­leb­nis ist von un­schätz­ba­rem Wert für das Leben.

Das Pro­jekt Sta­rUp Chal­len­ge SH un­ter­stüt­zen wir als Kitz-Team sehr gerne. Wir ver­ste­hen uns als Brü­cke von der Wis­sen­schaft in die Wirt­schaft. Wis­sens­ver­mitt­lung in der Schu­le, auch im Be­reich Grün­dung, liegt uns am Her­zen. Wir wol­len junge Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer mo­ti­vie­ren, ihre Ziele im Be­reich Grün­dung wei­ter­zu­ver­fol­gen und auch um­zu­set­zen. Dafür ste­hen wir, dafür steht das Pro­jekt Start­Up Chal­len­ge SH!

Zu sehen, wie aus Ideen sou­ve­rä­ne Prä­sen­ta­tio­nen wer­den, ist der grö­ß­te Ge­winn und mo­ti­viert alle Be­tei­lig­ten. Die ge­sam­mel­ten Er­fah­run­gen geben den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wich­ti­ge Ori­en­tie­rung für den wei­te­ren be­ruf­li­chen Wer­de­gang.

Die Start­Up Chal­len­ge SH bie­tet eine gro­ß­ar­ti­ge Mög­lich­keit, jun­gen Men­schen wirt­schaft­li­che Bil­dung pra­xis­nah und na­he­zu spie­le­risch zu ver­mit­teln. Es ist be­ein­dru­ckend zu sehen, wie en­ga­giert und krea­tiv die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Ideen um­set­zen und prä­sen­tie­ren. Die För­de­rung des un­ter­neh­me­ri­schen Den­kens ist für die be­ruf­li­che Zu­kunft und die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung der Re­gi­on von gro­ßem Wert. Die Start­Up Chal­len­ge SH ist damit ein be­deu­ten­des Sprung­brett für die nächs­te Ge­ne­ra­ti­on von Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mern. 

Seit über zehn Jah­ren füh­ren wir an un­se­rer Schu­le einen Grün­der­wett­be­werb durch. Als lang­jäh­ri­ger Pro­jekt­lei­ter sehe ich immer wie­der, wie en­ga­giert dort ge­ar­bei­tet wird. Start­Up Chal­len­ge SH för­dert für mich ma­ß­geb­lich die un­ter­neh­me­ri­schen Kom­pe­ten­zen bei Schü­le­rin­nen und Schü­lern. 

Unser Grün­dungs­wett­be­werb mit vie­len au­ßer­schu­li­schen In­for­ma­tio­nen und Kon­tak­ten mo­ti­viert Schü­le­rin­nen und Schü­ler und gibt ihnen Selbst­si­cher­heit für ihre be­ruf­li­che Kar­rie­re.

Der Grün­dungs­wett­be­werb - ich bin seit den An­fän­gen als Ju­ry­mit­glied dabei, und ich ge­nie­ße jedes Jahr die ein­ma­li­ge Stim­mung: hoch­mo­ti­vier­te Schü­ler*innen, die ovn einem en­ga­gier­ten Leh­rer­team durch eine for­dern­de Vor­be­rei­tung ge­führt wer­den. Und dann der Prä­sen­ta­ti­ons­tag mit Vor­trä­gen, Mes­se­stän­den, Ner­vo­si­tät und Be­geis­te­rung. Ich bin für jede Ein­la­dung in diese ein­ma­li­ge At­mo­sphä­re dank­bar!

Un­ter­neh­me­ri­sches Den­ken und Grün­dungs­geist sind un­be­dingt zu för­dern. Wenn in der Schu­le damit schon be­gon­nen wird, säen wir für eine gro­ß­ar­ti­ge Zu­kunft in Schles­wig-Hol­stein. Nur eine Re­gi­on, die diese Fä­hig­kei­ten und diese Grund­ein­stel­lung be­her­zigt, wird im künf­ti­gen Wett­be­werb um die Ta­len­te be­stehen.

Sie haben noch Fra­gen?

Bitte schrei­ben Sie eine E-Mail an start­up-chal­len­ge(at)fh-kiel.de oder ver­wen­den Sie unser Kon­takt­for­mu­lar.

Bitte fül­len Sie alle Fel­der aus, die mit einem Stern­chen (*) mar­kiert sind.

Ich habe die Da­ten­schut­z­er­klä­rung zur Kennt­nis ge­nom­men.
Hin­weis: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung je­der­zeit per E-Mail an kay.​lengert(at)fh-kiel.de wi­der­ru­fen.

Captcha image