Jugendcampus
Willkommen am Jugendcampus
Ein herzliches Hallo vom Jugendcampus, der zentralen Anlaufstelle für alle, die mehr über die Fachhochschule Kiel (FH Kiel) und ihre Themen für sich und andere lernen wollen!
Gemeinsam mit unseren Professor*innen, Ingenieur*innen und Studierenden gibt es viel rund um die FH Kiel, ihre interessanten Themengebiete, Studiengänge und Institutionen zu entdecken, erleben und erobern. Dabei finden zum Beispiel spannende Workshops, Laborversuche und Forschungsvorhaben für die verschiedensten Schul- und Jugendgruppen statt.
Bildungsangebote des Jugendcampus
Es werden (Schul)Tagesprogramme, Kurse, Projekttage, AGs, interaktive Impulsvorträge und vieles mehr in den modern ausgestatteten Räumen des Jugendcampus selbst geboten und von dort aus zum Beispiel zu Laboren gestartet und der Campus entdeckt.
Wir können schulische und wissenschaftliche Themen und Ideen mit Praxis und der eigenen Lebenswelt verbinden und freuen uns auf Ihren und euren Besuch.
Unsere Räumlichkeiten
Das etwas andere Klassenzimmer
Unser buntes "Wohn- und Arbeitszimmer" ist mit modernem Mobiliar und moderner Präsentationstechnik für alle ausgestattet. Es bietet ausreichend Platz und ist flexibel gestalt- und nutzbar. Der Raum füllt sich regelmäßig mit neugierigen Lerngruppen und großartigen Studieninteressierten.
Der ideale Ort um unsere Hoschule kennenzulernen und eine Themeneinführung durch unsere Profis zu erhalten. Bei Interesse können wir auch in einen Hörsaal gehen, um wie bei einer Vorlesung neues zum Wunschthema zu lernen.
Die Lounge
Ob für Gruppenarbeiten oder eine Pause zwischen Lehrblöcken: Unsere Lounge bietet Zugang zu den neusten Technologien und Sitzkomfort. Zeit verbringen im Jugendcampus macht einfach Spaß!
Technik zum Ausleihen
Der Jugencampus bietet eine Reihe von technischen Geräten zum Verleih an. Der Jugendcampus unterstützt gerne Schulen und andere Jugendgruppen, die die Technik des Jugendcampus ausprobieren möchten. Für Lehrkräfte bietet der Jugendcampus Fortbildungen an, um die Technik den Schüler*innen besser vermitteln zu können. Akkus, Ladegeräte, Fahrübungsmatten für die Roboter und eine Inventarübersicht. Bei Bedarf können auch Laptops oder Tablets ausgeliehen werden. Zusätzlich verleiht der Jugendcampus auf Anfrage:
- 1x Klassensatz Lego EV3: Roboterbausets, Akkus, Ladegeräte, Fahrmatten
- 5x Klassensätze Cali:bot-Komplettsets: calli:bots: calliope, Fahrmatten, Akkus, Ladegeräte
Projekt-Coaching
Der Jugendcampus ist stets bereit und freut sich an diversen Projekten mitwirken zu können. Sind Sie daran interessiert neue Lehrangebote auf die Beine zu stellen oder möchten in einem speziellen Fach ein Projekt durchführen und wünschen sich dabei kompetentes Feedback von Fachpersonen oder Professor*innen?
Schreiben Sie uns eine Mail an: jugendcampus@fh-kiel.de und wir werden Sie mit Ihrer Projektidee bestmöglich unterstützen.
Bildungskonzept des Jugendcampus
Sie können sowohl den Jugendcampus selbst als modern ausgestatteten Erlebnisort nutzen, als auch von dort aus den Campus entdecken und zu Laboren und weiteren Einrichtungen – wie beispielsweise dem Mediendom – starten. Bei einem gemeinsamen Abschluss können Sie und Ihre Schüler*innen sich mit unseren Mitarbeitenden über Erlebnisse, Ergebnisse und Erkenntnisse austauschen. Bei allen Angeboten verfolgen wir grundsätzlich den Ansatz des Forschenden Lernens. Hierbei wollen wir zu einem offenen und entdeckenden Beobachten sowie Probieren und Mitdiskutieren ermutigen und helfen, einen forschenden Zugang zu Themen und Sachverhalten zu entwickeln.
Die Crew vor Ort
Sabrina Schönfeld
Sabrina ist die Programmleiterin des Jugendcampus. Sie überlegt und entscheidet gemeinsam mit FH-Fachkräften und den Zielgruppen, welche Bildungsangebote es gibt und entstehen können.
Dörte Heller
Dörte übernimmt die Betreuung und Organisation von Veranstaltungen. Sie ist auch Bindeglied zwischen dem Jugendcampus und der Zentralen Studienberatung.
Roboter Max
Ein weiterer beliebter Mitarbeiter
Hiwis
Studierende unterschiedlicher Fachhochschulbereiche unterstützen den Jugendcampus und die Zentrale Studienberatung. Sie erzählen auch gerne etwas vom Studienalltag und sind dabei ebenfalls bei Fachfragen zur Stelle.