Prof. Dr. We­ßels - Lehr­ver­an­stal­tun­gen

Zu­rück zu Prof. Dr. We­ßels


... in Ba­che­lor­stu­di­en­gän­gen

  • NEU: WiSe 20/21: Künst­li­che In­tel­li­genz und Ethik als in­ter­dis­zi­pli­nä­res Wahl­mo­dul
  • NEU: WiSe 20/21: Eng­lisch­spra­chi­ges Pro­jekt­ma­nage­ment-Grund­la­gen­mo­dul "Ba­sics of Pro­ject Ma­nage­ment"  in der Spe­zia­li­sie­rung Pro­jekt­ma­nage­ment
  • Ab WiSe 2018/19: Pflicht­mo­dul für Stu­die­ren­de der BWL und der Wirt­schafts­in­for­ma­tik Capstone "Grün­dung"ge­mein­sam mit Maria Laatsch, Prof. Dr. Anja Wie­busch und Prof. Dr. Jens Lang­holz, siehe In­for­ma­tio­nen im ent­spre­chen­den Mood­le-Kurs auf der E-Lear­ning-Platt­form, hier der Link zum Be­richt über die Ab­schluss­ver­an­stal­tung Ende WiSe 2018/19. 
  • WiSe 2014/15 und WiSe 2016/17:
    Modul So­ci­al En­tre­pre­neur­ship - für Ba­che­lor­stu­die­ren­de an den Fach­be­rei­chen Wirt­schaft und Me­di­en zu­sam­men mit Prof. Dr. Jörn Rad­tke und Prof. Dr. Jens Lang­holz, WiSe 2016/17 zu­sam­men mit Prof. Dr. Fran­zis­ka Uhing und Prof. Dr. Jens Lang­holz, as­so­zi­iert mit der För­de­rung von So­ci­al En­tre­pre­neur­ship und Ser­vice Lear­ning durch Prof. Chris­toph Cor­ves von der Kie­ler CAU: "Der Yoo­Wee­Doo Ide­en­wett­be­werb Kiel 2013 ist Teil des vom BMBF ge­för­der­ten Chan­ge­ma­ker Cam­pus Pro­jekts, das von der School of Sus­tai­na­bi­li­ty der Uni­ver­si­tät Kiel in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Pro­jekt PerLe und dem Chan­ge­ma­ker Netz­werk Kiel (http://​www.​sus​tain​abil​ity.​uni-​kiel.​de/​changemaker-​campus-​kiel/) durch­ge­führt wird.
  • Es soll Stu­die­ren­den er­mög­li­chen, im Rah­men ihres Stu­di­ums zu ler­nen, ei­ge­ne Chan­ge­pro­jek­te zur Lö­sung ge­sell­schaft­li­cher Zu­kunfts­auf­ga­ben zu pla­nen und in Zu­sam­men­ar­beit mit Ak­teu­ren in der Re­gi­on Kiel sel­ber um­zu­set­zen.
  • Es will Stu­die­ren­de mit Stra­te­gi­en von So­ci­al En­tre­pre­neur­ship ver­traut ma­chen und ihnen zei­gen, wie sie ge­sell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen mit un­ter­neh­me­ri­schen An­sät­zen lösen kön­nen."
  • Grund­la­gen der Wirt­schafts­in­for­ma­tik für Be­triebs­wir­te "IT for Busi­ness" (Wi2B)
    • siehe das je­wei­li­ge Se­mes­ter­an­ge­bot mit un­ter­schied­li­chen Ak­tiv­bau­stei­nen
    • An­mel­dung bitte über das ent­spre­chen­de Modul auf der E-Lear­ning-Platt­form der FH Kiel
  • Pro­jekt­ma­nage­ment (im Zu­sam­men­spiel mit Lehr­be­auf­trag­ten - siehe auch den PM-Schwer­punkt):
  • Pro­jekt­ma­nage­ment für Be­triebs­wir­te - mit der Op­ti­on des Zer­ti­fi­ka­t­er­werbs (IPMA/GPM), siehe An­ge­bo­te für Ba­sis­zer­ti­fi­kats­kur­se in den IDWs, Zer­ti­fi­kat GPM Level D durch Ko­ope­ra­tio­nen grund­sätz­lich mög­lich:  An­mel­dung bitte über das ent­spre­chen­de Modul auf der E-Lear­ning-Platt­form der FH Kiel (li­mi­tier­te Teil­neh­mer­zahl)
  • Pro­jekt­ma­nage­ment für Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker (je­weils im Win­ter­se­mes­ter)
  • Zum Schwer­punkt Pro­jekt­ma­nage­ment an der FH Kiel - aus­ge­wähl­te Links und In­for­ma­tio­nen:
  • IT-Ma­nage­ment (ab SoSe 2018)
    • siehe das je­wei­li­ge Se­mes­ter­an­ge­bot mit un­ter­schied­li­chen Ak­tiv­bau­stei­nen
    • An­mel­dung bitte über das ent­spre­chen­de Modul auf der E-Lear­ning-Platt­form der FH Kiel

Zur His­to­rie des Vor­gän­ger­kon­zep­tes „We­bends“: 

  • E-Busi­ness (von 2009-2012):  

 

 

 

 

 

... in Mas­ter­stu­di­en­gän­gen

  • Ad­van­ced Pro­ject Ma­nage­ment (im Stu­di­en­gang BWL am FB Wirt­schaft):
    • WS 2010/11: fach­be­reichs­über­grei­fen­des Mas­ter­mo­dul der Fach­be­rei­che Wirt­schaft und I&E (mit Prof. Dr. Jens Lüs­sem) 
    • SoSe 2012:Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men der Zu­kunft, siehe nach­fol­gen­de Ver­öf­fent­li­chun­gen der stu­den­ti­schen Teams: Wett­be­werbs­fak­tor Pro­jekt­ma­nage­ment – Ana­ly­sen und Lö­sungs­an­sät­ze für den Er­folgs­fak­tor „Per­so­nal und Qua­li­fi­zie­rung“, in: pro­jekt­MA­NAGE­MENT ak­tu­ell, Teil 1 in 1/2013 – S. 47-51, Teil 2 in 2/2013 – S. 50-54
    • SoSe 2014: Zu­kunft der Pro­jekt- und Wis­sens­ar­beit, siehe öf­fent­li­che Ab­schluss­prä­sen­ta­ti­on im Se­nats­saal der FH Kiel am 20. Juni 2014: http://​win-​vin.​de/​ein-​sumo-​ringer-​im-​senatssaal (in Ko­ope­ra­ti­on mit dem EU-Pro­jekt "Wis­sens­markt WIN-VIN)
    • SoSe 2015: Me­tho­den, Tools und Tech­ni­ken in der (ver­netz­ten) Pro­jekt- und Wis­sens­ar­beit – heute ver­sus mor­gen, "Tan­dem-Modul" in Ko­ope­ra­ti­on mit Open­Cam­pus, Link: http://​www.​opencampus.​sh/​events/​1236/, zur Er­läu­te­rung: Im Bil­dungs­clus­ter Open­Cam­pus haben sich die Kie­ler Uni­ver­si­tät und Hoch­schu­len, die re­gio­na­len Wirt­schafts­för­de­rungs­ge­sell­schaf­ten, die Un­ter­neh­mens­ver­bän­de von Kiel und Mit­tel­hol­stein und die Lan­des­haupt­stadt Kiel sowie wei­te­re Part­ner zu­sam­men­ge­schlos­sen, um Stu­die­ren­de aus drei Hoch­schu­len mit klei­nen- und mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­men sowie mit ge­mein­nüt­zi­gen und kul­tu­rel­len Or­ga­ni­sa­tio­nen in der Re­gi­on zu­sam­men­zu­brin­gen.
    • WiSe 2015/16: Grund­la­gen des Pro­jekt­ma­nage­ment-Of­fice (PMO) - Lehr­be­auf­trag­ter Dr. Jan Krue­ger,  ge­plant: in Ko­ope­ra­ti­on mit Open­Cam­pus,  der GPM-Re­gi­on Kiel und dem dort ent­ste­hen­den PMO-Kom­pe­tenz­netz­werk sowie der GPM-Fach­grup­pe PMO, siehe https://​www.​fh-​kiel.​de/​fileadmin/​data/​wirtschaft/​Mod​ulbe​schr​eibu​ngen/​Master_​Wahl/​Advanced_​Project_​Management.​pdf
    • WiSe 2016/17: Der Wan­del in Or­ga­ni­sa­tio­nen - Me­tho­den, Tools und Tech­ni­ken in Pro­jek­ten für Ar­beits- und Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men der Zu­kunft, ge­mein­sam mit Prof. Dr. Ste­phan Schnei­der
    • WiSe 2017/18: Spie­le­risch schnel­ler zum Ziel in der Pro­jekt­ar­beit der Zu­kunft? - In­no­va­ti­ve Tech­ni­ken, in­ter­dis­zi­pli­nä­re Trends und neue Denk­an­sät­ze im Pro­jekt­ma­nage­ment
    • WiSe 2018/19: In­no­va­ti­ve Tech­ni­ken und in­ter­dis­zi­pli­nä­re Trends im Pro­jekt­ma­nage­ment
  • Ad­van­ced Pro­ject Ma­nage­ment  (SoSe 2016 und SoSe 2017) im Mas­ter­stu­di­en­gang "In­for­ma­ti­on En­gi­nee­ring" am FB I&E, zu­sam­men mit Prof. Dr. U. Sam­berg und Lehr­be­auf­trag­ten I. Hus­mann, P. Fie­be­ler und S. Wo­jci­es­zak (ab SoSe 2017)
     
  • Pro­jekt­ma­nage­ment und Wirt­schafts­in­for­ma­tik (MA-PMWI) für Mas­ter BWL II (nicht kon­se­ku­tiv), ab SoSe 2018 als Pflicht­mo­dul 4 SWS
  • For­schungs­pro­jekt "Wis­sens­ma­nage­ment und Netz­wer­ke" in Ko­ope­ra­ti­on mit Prof. Dr. Ute Va­ni­ni im SoSe 2013 als as­so­zi­ier­tes FH-Pro­jekt zum In­ter­reg IVa-Pro­jekt "Wis­sens­markt WIN-VIN", siehe http://​win-​vin.​de/​wis​sens​mark​t/​forschung-​entwicklung
  • Pro­jekt­ma­nage­ment "Fit For Pro­jects" (ca. ein­mal jähr­lich), mit Op­ti­on zum Er­werb eines Pro­jekt­ma­nage­ment-Zer­ti­fi­kats in Zu­sam­men­ar­beit mit der Deut­schen Ge­sell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment (GPM), siehe www.​gpm-​ipma.​de

Seit den 13. IDWs im No­vem­ber 2015: IDW-Kurs­an­ge­bot GPM-Ba­sis­zer­ti­fi­kat Pro­jekt­ma­nage­ment, ge­mein­sam mit den Lehr­be­auf­trag­ten Ralf Wil­ken­dorf und Dr. Jan Krue­ger