Prof. Dr. Kro­lak - Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Die bi­lan­zi­el­le Be­hand­lung des aus der Ka­pi­tal­kon­so­li­die­rung re­sul­tie­ren­den Ge­schäfts- oder Fir­men­wer­tes nach HGB, US-GAAP und IAS, Diss., Düs­sel­dorf (2000).
     
  • Deut­sche Über­set­zung des IAS 36 - Wert­min­de­rung von Ver­mö­gens­wer­ten, in: IASC (Hrsg.), IAS 2000, Stutt­gart (2000), (Zu­sam­men mit Swen Hayn, Hans-Jür­gen Kirsch und Claus-Peter Weber).
     
  • IAS 36 - Im­pair­ment of As­sets, in Jörg Baet­ge, u.a. (Hrsg.), In­ter­na­tio­nal Ac­coun­ting Stan­dards (IAS)-Kom­men­tar auf der Grund­la­ge des deut­schen Bi­lanz­rechts, Stutt­gart (2002), (Zu­sam­men mit Jörg Baet­ge und Ste­fan Thie­le).
     
  • Auf­sichts­rats­in­for­ma­ti­on in Deutsch­land, in: Der Auf­sichts­rat 07-08/2006, S. 2-4, (Zu­sam­men mit Jo­chen Pam­pel).
     
  • Ak­tu­el­le Dis­kus­si­on zu den IFRS im Mit­tel­stand, in: KPMG (Hrsg.), IFRS für die Un­ter­neh­mens­füh­rung - Emp­feh­lun­gen zur Ver­bes­se­rung der Un­ter­neh­mens­steue­rung im Mit­tel­stand, S. 195-203, Ber­lin (2006), (Zu­sam­men mit Jo­chen Pam­pel).
     
  • In­stru­men­te zur Früh­erken­nung von Pro­blem­kre­di­ten, in: Ul­rich Hom­mel, Tho­mas C. Knecht, Hol­ger Woh­len­bert (Hrsg.), Hand­buch Un­ter­neh­mens­re­struk­tu­rie­rung, S. 211-234, Wies­ba­den (2006), (Zu­sam­men mit Wal­ter Bi­ckel und An­dre­as E. Mach).
     
  • Wert­ori­en­tier­te Un­ter­neh­mens­füh­rung und Be­richt­erstat­tung an den Auf­sichts­rat, Audit Com­mit­tee Quar­ter­ly, S.16-19, (IV 2006),(Zu­sam­men mit Jo­chen Pam­pel).
     
  • Zen­tra­le Un­ter­neh­mens­steue­rung durch Con­trol­ling, in: Chris­toph E. Hausch­ka (Hrsg.), Cor­po­ra­te Com­pli­an­ce - Hand­buch der Haf­tungs­ver­mei­dung im Un­ter­neh­men, S. 319-335, Mün­chen (2007), (Zu­sam­men mit Jo­chen Pam­pel).
     
  • IAS 36 - Im­pair­ment of As­sets, in Jörg Baet­ge, u.a. (Hrsg.), In­ter­na­tio­nal Ac­coun­ting Stan­dards (IAS)-Kom­men­tar auf der Grund­la­ge des deut­schen Bi­lanz­rechts, Stutt­gart (2008). (Zu­sam­men mit Jörg Baet­ge, Ste­fan Thie­le, Thors­ten Hain)
     
  • Fi­nan­ci­al Co­ven­ants als In­stru­ment der Kri­sen­früh­erken­nung und der nor­mier­ten Kri­sen­be­wäl­ti­gung, in: Der Be­trieb, 3.7.2009. (Zu­sam­men mit Kurt Morz­feld, Jan-Do­mi­nik Rem­men)
     
  • Re­struk­tu­rie­rungscon­trol­ling als Be­stand­teil der Be­richt­erstat­tung an den Auf­sichts­rat, in: Der Auf­sichts­rat 01/2010, S. 2-4. (Zu­sam­men mit Kurt Morz­feld)
     
  • Um­set­zungs­stand und Er­folg des Be­tei­li­gungscon­trol­lings in Spar­kas­sen, in: Zeit­schrift Con­trol­ling 3/2010. (Zu­sam­men mit Ute Va­ni­ni, Kurt Morz­feld)
     
  • Ri­si­ko­ma­nage­ment durch Con­trol­ling, in: Chris­toph E. Hausch­ka (Hrsg.), Cor­po­ra­te Com­pli­an­ce - Hand­buch der Haf­tungs­ver­mei­dung im Un­ter­neh­men, S. 319-335, Mün­chen (April 2010). (Zu­sam­men mit Jo­chen Pam­pel)
     
  • Con­trol­ling in Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men 2010 - Ent­wick­lun­gen und Trends, in: G.H. Eckar­dt (Hrsg.), Schrif­ten­rei­he des In­sti­tuts für Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men, Bd.1, Göt­tin­gen 2011 (zu­sam­men mit Chris­ti­an Rönn­pag, Mar­tin Sta­wi­no­ga, Flo­ri­an Gerl)
     
  • Good­will Con­trol­ling in der Krise, in: J. Weber/ H. Vater (Hrsg.), Tur­naround Na­vi­ga­ti­on in stür­mi­schen Zei­ten - Maß­nah­men zur Kri­sen­be­wäl­ti­gung und Aus­wir­kun­gen auf die Rolle von CFOs und Con­trol­lern, S. 595-612, Wein­heim 2011 (zu­sam­men mit Ute Va­ni­ni)
     
  • Can you Read Fi­nan­ci­als? Ex­pert-No­vice Dif­fe­ren­ces in Per­cei­ving and Pro­ces­sing Fi­nan­ci­al Data, Working Paper ACMAR 2015, WHU; Otto Beis­heim School of Ma­nage­ment (2015) (zu­sam­men mit Fran­zis­ka Höppe, Jan-Hen­drik Meier, Wieb­ke Nis­sen)
     
  • IAS 36 - Im­pair­ment of As­sets, in Jörg Baet­ge, u.a. (Hrsg.), In­ter­na­tio­nal Ac­coun­ting Stan-dards (IAS)-Kom­men­tar auf der Grund­la­ge des deut­schen Bi­lanz­rechts, Stutt­gart (2016).(Zu­sam­men mit Jörg Baet­ge, Ste­fan Thie­le, Thors­ten Hain)
     
  • Ri­si­ko­ma­nage­ment durch Con­trol­ling, in: Chris­toph E. Hausch­ka (Hrsg.), Cor­po­ra­te Com­pli­an­ce - Hand­buch der Haf­tungs­ver­mei­dung im Un­ter­neh­men, S. 319-335, Mün­chen (2016) (Zu­sam­men mit Jo­chen Pam­pel)
     
  • Kenn­zah­len im Ver­gleich - Eine Ana­ly­se aus­ge­wähl­ter Kenn­zah­len zur Ver­mö­gens-, Fi­nanz- und Er­trags­la­ge bei Fa­mi­li­en- und fremd­ge­ma­nag­ten Un­ter­neh­men, in: Zeit­schrift für Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men und Stra­te­gie 06/2018 (zu­sam­men mit Jan-Hen­drik Meier, Maike Ar­nold)
  • Die Ar­beit des Com­pli­an­ce-Be­auf­trag­ten im Rah­men des Be­auf­trag­ten­we­sens deut­scher Uni­ver­si­täts­kli­ni­ka – Ana­ly­se der Auf­bau- und Ab­lauf­or­ga­ni­sa­ti­on, in: Kon­fe­renz­band CARF Lu­zern 2019, (Hrsg. Li­nard Nadig), Rot­kreuz (2019), (Zu­sam­men mit Jörn Hen­drik Hen­sel und Oli­ver Kühl).

  • Con­trol­ling - Grund­la­ge einer ent­schei­dungs­ori­en­tier­ten Un­ter­neh­mens­füh­rung, 2. Aufl., Mün­chen (2019), (Zu­sam­men mit Ute Va­ni­ni und Heike Lang­guth)

  • CSR in Fa­mi­ly Firms - Do In­di­vi­du­al Ow­ners act more sus­tai­n­a­ble than In­sti­tu­tio­nal In­ves­tors? Kon­fe­renz­bank CARF 2023, S. 345-358 (Lu­zern 2023) (Zu­sam­men mit Jan Hen­drik Meier)
     
  • Ri­si­ko­ma­nage­ment durch Con­trol­ling, in: Chris­toph E. Hausch­ka (Hrsg.), Cor­po­ra­te Com­pli­an­ce - Hand­buch der Haf­tungs­ver­mei­dung im Un­ter­neh­men, S. 319-335, Mün­chen (2024) (Zu­sam­men mit Jo­chen Pam­pel)
     
  • Wie be­ein­flusst die Be­tei­li­gung von Ein­zel- und Fa­mi­li­en­ak­tio­nä­ren die ESG-Per­for­mance bör­sen­no­tier­ter Un­ter­neh­men? 2024 (Zu­sam­men mit Jan Hen­drik Meier, paper under re­view)