Prof. Dr. Bochert - Veröffentlichungen

Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge

Veröffentlichungen:

Bochert, S. (2025) Agilität im Controlling – Ergebnisse zweier Befragungsstudien. In: Burkhardt, P. (Hrsg.) Agile Konzepte im Controlling, Sammelband, Schäffer-Poeschel (erscheint 09/2025).

Bochert, S., Vanini, U. (2025) Integration von Wesentlichkeitsanalyse und Risikomanagement am Beispiel von Beschaffungsrisiken – Eine Untersuchung der Lageberichte ausgewählter Unternehmen. In: Wellbrock, W., Ludin, D. (Hrsg.) Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung. Springer, Wiesbaden (erscheint 2025).

Bochert, S. (2025) Entwicklung innovativer Unternehmensumgebungen. In: Bernardi, P., Böddicker, N., Müller, S., Scherrer, E. , Seidl., T. (Hrsg.) Die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® an Hochschulen: Einführung und Praxisbeispiele. HHU Books, Open Access (erscheint Anfang 2025).

Bochert, S., Engelien, A., Joeris, S., Weihofen, S. (2024) Nachhaltigkeit in KMU. Eine Anleitung in 6 Schritten. White Paper des Fachkreises Green Controlling for Responsible Business im Internationalen Controller Verein (ICV).

Bochert, S. (2024) Lean Startup Ansatz als Methode im Controlling nutzen. In: Wiltinger et al. (2024), Agiles Controlling. Leitfaden für die agile Transformation in Controlling und Finance. Internationaler Controller Verein e.V. (ICV), S. 113-118.

Bochert, S., Wiltinger, K. (2024) Implementierung von Objectives and Key Results in der Unternehmenspraxis. In: Wiltinger et al. (2024), Agiles Controlling. Leitfaden für die agile Transformation in Controlling und Finance. Internationaler Controller Verein e.V. (ICV), S.73-86.

Vanini, U., Bochert, S. (2024) Integration of sustainability issues into management accounting textbooks. In: Journal of Accounting Education, Volume 66, 2024,100886, ISSN 0748-5751, https://doi.org/10.1016/j.jaccedu.2024.100886.

Bochert, S., Hinke, A. (2023) Neue Anforderungen an Unternehmen: EU-Nachhaltigkeitsstandards und die Berichterstattung zu sozialen Themen. In: REThinking Finance, 4.2023, 4. Jg, August 2023, S.45-48.

Bochert, S., Hinke, A. (2023) EU-Nachhaltigkeitsstandards zu sozialen Themen – Auswirkungen auf die Berichterstattung. In: Controller Magazin, Ausgabe 5, S.30.31.

Bochert, S., Blücher, L., Maußer, F. (2022) Die digitale Transformation in der Finanzfunktion – Transformation vor Technologie. Am Beispiel der strukturierten Einführung von RPA. In: REThinking: Finance, 4.2022, 4. Jg., August 2022, S.58-65.

Bochert, S., Crapanzano, S. (2022) Agilität im Controlling. In: Controller Magazin, Ausgabe 3, S. 6-10.

Bochert, S., Wiltinger, K., Born, J., Brügmann, S. (2022) Die Bedeutung von Objectives and Key Results im agilen Kontext – unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Controllings. In: Behringer, S. (Hrsg.) Konferenzband CARF Luzern 2022, S.45-65.

Ender, K., Winkler, J., Bochert, S. (2021) Agiler Wandel - Selbstorganisation der Finance Funktion. In: Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 33. Jg., 5/2021, S. 47-53.

Bochert, S. (2022) Steuerung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Kann das Controlling vom Lean Startup-Ansatz lernen? In: Controller Magazin, Ausgabe 2, S. 34-35.

Ender, K., Winkler, J., Bochert, S. (2021) Agiler Wandel - Selbstorganisation der Finance Funktion. In: Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 33. Jg., 5/2021, S. 47-53.

Bochert, S., von Blomberg, C. (2021) Kompetenzmanagement im Controlling - Wie bauen Unternehmen die Kompetenzen für das Controlling der Zukunft auf? In: REThinking: Finance, 4.2021, 3. Jg., August 2021, S. 64-71.

Bochert, S., Langholz, J., Weßels, D. (2021) Digitale Transformation an Hochschulen - lehren, aber nicht leben? Mit der Business Model Canvas zut Hochschule der Zukunft, veröffentlicht am 13. Januar 2021, online: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/uff-workshop-hochschule-der-zukunft (letzer Aufruf am 13.01.2021).

Bochert, S., Langholz, J., Weßels, D. (2020) Lessons Learned – mit 12 Fragen zu mehr Online-Glück in der Hochschullehre, Blogbeitrag für das Hochschulforum Digitalisierung, veröffentlicht am 11. August 2020, online: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/tags/online-lehre (letzter Aufruf am 10.09.2020).

Bochert, S., Vanini, U. (2017) Valuation of the expected return and risk of product innovation projects using Monte Carlo simulation – approaches and problems, Konferenzpapier, 13th Interdisciplinary Workshop on Intangibles and Intellectual Capital, Ancona, 21-22 Sept.

Bochert,S., Schneider, S., Weßels, D. (2016) The Kiel Maturity Model as a Future-Oriented Mindset for Sustainable Knowledge Management Processes. In:  International Journal of Sustainable Economy (ISJE), ISSN: 1756-5804, Vol. 8, No. 4, S. 312-323 (siehe auch: http://www.inderscienceonline.com/doi/abs/10.1504/IJSE.2016.079443?journalCode=ijse)

Bochert,S., Schneider, S., Weßels, D. (2015) Wissen verändern in Richtung Zukunft: Kieler Reifegradmodell zur Standortbestimmung und Zielorientierung. In: Lutz, B. (Hrsg.) Beiträge zu den 3.Wissensmanagement-Tagen Krems 2014, Krems, S. 13-18. (auch unter einer Creative Commons-Lizenz online: http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/images/department/wissenkommunikation/news/sammelband_2014_web.pdf)

Vanini, U., Bochert, S. (2015b) Does a Higher Knowledge Management Maturity Lead to More Innovation and Corporate Success? An Empirical Investigation. In: Proceedings of the 16th European Conference on Knowledge Management. Udine, Italy. 3-4 September 2015. S.804-811.

Vanini, U., Bochert, S. (2014b / 2015a) An Empirical Investigation of Maturity Levels in Knowledge Management. In: Electronic Journal of Knowledge Management EJKM, Vol.12, No.4, S.219 – 229 sowie auch in Grant, K, Dumay, J. (Hrsg.) Leading Issues in Knowledge Management, Vol. 2, Reading, S.186-203.

Vanini, U., Bochert, S. (2014a) Maturity Levels in Knowledge Management – a Case Study Approach. In: Cagánová, D., Cambál, M. (Hrsg.) Proceedings of the 6th European Conference on Intellectual Capital. Trnava, Slovak Republik. 10-11 April 2014. S.293-301.

Vanini, U., Bochert, S. (2013) Ansätze und Herausforderungen des Netzwerkcontrollings. In: Weßels, D. (Hrsg.) Zukunft der Wissens- und Projektarbeit – Neue Organisationsformen in vernetzten Welten. Düsseldorf. S.213-234.

Kottkamp, S. (1998) Erprobung innovativer Investitionsgüter bei Erstkunden. Wiesbaden.

 

Konferenzbeiträge:

2014

6th European Conference on Intellectual Capital, 10.-11.April, Trnava, Slowakei (Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Ute Vanini: Maturity Levels in Knowledge Management – a Case Study Approach)

3.Kremser Wissensmanagement-Tage, 27.-28.Mai, Krems, Österreich (Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Schneider und Prof. Dr. Doris Weßels: Wissen verändern in Richtung Zukunft: Kieler Reifegradmodell zur Standortbestimmung und Zielorientierung)

Port of Knowledge, 1.-3.Juli, Kiel, Deutschland (Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Doris Weßels: Management von Wissen – zwischen Banalität und Kunst)

2015

16th European Conference on Knowledge Management, 3.-4.September, Udine, Italien (Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Ute Vanini: Does a Higher Knowledge Management Maturity Level Lead to More Innovation and Corporate Success? An Empirical Investigation)

8.Kieler Prozessmanagementforum, 18.Dez., Kiel (Workshop gemeinsam mit Brigit Inken Fingerle, ZBW Kiel: Lego® Serious-Play® Workshop)

2017

Regionalkonferenz KielRegion “Digitalisierung, Mobilität und ländliche Räume”, 5.Juli (Moderation des Lego® Serious Play® Workshops “Träume für ländliche Räume”, Schloss Bredeneek (Moderation gemeinsam mit Prof. Dr. Doris Weßels))

13th Interdisciplinary Workshop on Intangibles and Intellectual Capital, 21.-22. September, Ancona (Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Ute Vanini: Valuation of the expected return and risk of product innovation projects using Monte Carlo simulation – approaches and problems)

2020

University Future Festival, 8.Oktober (Vortrag / Workshop gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Langholz und Prof. Dr. Doris Weßels: Digitale Transformation an Hochschulen - Lehren, aber nicht leben? Mit hybriden Lehr- und Lernmethoden zum späten Glück)

2021

Vanini, U., Bochert, S. (2021). Sustainability Management Accounting – Requirements from Corporate Practice and Integration in Management Accounting Education. Akzeptiertes Forschungspapier, CARF Luzern 2021 - Konferenz für praxisorientierte Lehre und Forschung, 9./10. September 2021, Luzern/Schweiz (online).

2022

Bochert, S., Crapanzano, S. (2022) Agilität im Controlling - Ergebnisse einer 360° Befragung. 45 Minuten Vortrag auf der Konferenz „Agile Beyond IT“ (03.-05. Mai 2022), online.

Vanini, U., Bochert, S. (2022). Integration of Sustainability Issues in Management Accounting Education – An Analysis of Management Accounting Textbooks. Akzeptiertes Forschungspapier, 44th Annual Congress of the European Accounting Association, 11.-13. Mai 2022, Bergen/Norwegen.

Bochert, S., Wiltinger, K. (2022). Die Bedeutung von Objectives and Key Results im agilen Kontext – unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Controllings. CARF Luzern 2022, 01.-02.09.2022.

2023

Bochert, S. (2023) Neue Anforderungen an Unternehmen: EU-Nachhaltigkeitsstandards und die Berichterstattung zu sozialen Themen. CARF Luzern 2023, 07.-08.09.2023.

Bochert. S. (2023) Kann Controlling Agilität? Regionalkonferenz Nord ICV, Kiel, 23.09.2023.

Podcasts:

Steuerung digitaler Geschäftsmodelle, Podcast Finance Excellence, 22.Ausgabe (https://digitalperformancecockpit.com/podcast/ oder über die bekannten Streamingplattformen).

Controlling & Co. - Vom Hörsaal in die Praxis. Der Podcast für Studierende. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ute Vanini.