Be­treu­te Ab­schluss­ar­bei­ten an an­de­ren Hoch­schu­len

Nr

Sem.

Stu­di­en­gang

Thema

189

WS 19/20

BA BWL

Op­ti­mie­rung der Al­ters­si­che­rung in der pri­va­ten Vor­sor­ge für un­ter­schied­li­che Kun­den­seg­men­te

188

WS 18/19

Dipl BWL

Pla­nung und Im­ple­men­tie­rung einer struk­tu­rel­len Hier­ar­chie­ebe­ne in einem mit­tel­stän­di­schen Groß- und Au­ßen­han­dels­un­ter­neh­men

187

WS 17/18

BA BWL

Ba­lan­ced Sco­re­card – Er­folg­rei­che Un­ter­neh­mens­steue­rung mit Hilfe von Key Per­for­mance In­di­ca­tors

186

WS 16/17

BA BWL

Re­vi­si­on der Ent­schei­dung für ein in­te­grier­tes ERP-Sys­tem aus Sicht des Kre­di­to­ren­rech­nungs­ver­ar­bei­tungs­pro­zes­ses im Kan­tons­spi­tal Win­ter­thur

185

SS 16

BA BWL

Ent­wick­lung eines Bi­lanz­ana­ly­se­sys­tems für das Un­ter­neh­men Dia­log GmbH in Kirch­heim unter Teck

184

WS 15/16

BA BWL

Ent­wick­lung eines kon­zern­wei­ten Zah­lungs­ver­kehrs am Bei­spiel des Bies­ter­feld Kon­zerns

183

SS 15

Dipl BWL

Op­ti­mie­rung der wa­ren­wirt­schaft­li­chen Pro­zes­se eines Un­ter­neh­mens des pro­du­zie­ren­den Ge­wer­bes des deut­schen Mit­tel­stan­des durch Im­ple­men­tie­rung der Sup­ply-Chain- und Total-Qua­li­ty-Ma­nage­ment Kon­zep­te

182

SS 15

Dipl BWL

Steue­rung und Pla­nung der Li­qui­di­tät eines Beispielun­ternehmens der Sys­tem­gas­tro­no­mie

181

WS 13/14

Dipl BWL

Tech­ni­sche Ana­ly­se als In­vest­ment­stra­te­gie für pri­va­te In­ves­to­ren – eine em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung aus­ge­wähl­ter Ak­ti­en des Deut­schen Ak­ti­en­in­de­xes

180

WS 13/14

Dipl BWL

Ent­wick­lung und An­wen­dung eines Kenn­zah­len­sys­tems für den wirt­schaft­li­chen Be­trieb von Blockheizkraftwer­ken am Bei­spiel der Be­stands­ob­jek­te der Stadt­wer­ke Kiel AG

179

SS 13

Dipl BWL

Iden­ti­fi­ka­ti­on von Schwach­stel­len und deren Optimie­rung beim Pro­zess der Im­plan­tat­be­schaf­fung am Bei­spiel der Kor­ti­ka­lis­schrau­be in der Un­fall­chir­ur­gie des Kli­ni­kums Kon­stanz

178

SS 13

Dipl BWL

Ver­triebs­con­trol­ling-Kon­zept für den elek­tri­schen Bau­teil­dis­tri­bu­tor Ge­tro­nic GmbH

177

SS 13

Dipl BWL

Kon­zep­ti­on und Im­ple­men­tie­rung eines Früherkennungs­systems für ein Un­ter­neh­men der Bau­industrie

176

WS 12/13

Dipl BWL

Ri­si­ko­be­trach­tung der Fremd­wäh­rungs­pro­ble­ma­tik am Bei­spiel der AIR BP Schweiz

175

WS 12/13

Dipl BWL

Die ak­ti­ve Be­kämp­fung des Ver­si­che­rungs­be­trugs – Die Ein­füh­rung eines Bonus-Malus-Sys­tems in der Pri­vat­haft­pflicht­ver­si­che­rung als wirk­sa­mer Schutz gegen Ver­si­che­rungs­be­trug

174

WS 12/13

Dipl BWL

Re­gu­la­to­ri­sche Kon­se­quen­zen für das Verbriefungsge­schäft von Ban­ken im Rah­men des Basel II.5 und Basel III Stan­dard­an­sat­zes als Ant­wort auf die Sub­prime-Krise

173

WS 12/13

Dipl BWL

Con­trol­ling des Ma­nage­ments von Er­wei­te­run­gen des Leis­tungs­ver­zeich­nis­ses bei der Auf­trags­er­brin­gung im Bau­sek­tor

172

WS 12/13

Dipl BWL

Ent­wick­lung eines Mo­dells zum Ein­satz eines Conti­nuous Au­di­ting An­sat­zes für die In­ter­ne Re­vi­si­on einer deut­schen Groß­bank

171

WS 12/13

Dipl BWL

Lang­fris­ti­ge Bin­dung von Nach­un­ter­neh­mern in einem ge­sättigten Markt am Bei­spiel der Gold­beck Süd GmbH, NL Rhein-Necka

170

WS 12/13

Dipl BWL

Asset Deal ver­sus Share Deal: Ver­gleich und Bewer­tung im Hin­blick auf den Er­werb eines deut­schen Wind­parks in der Krise

169

WS 12/13

Dipl BWL

Im­ple­men­ta­ti­on of Im­pro­ved Custo­mer Re­la­ti­on­ship Man­agement Tech­ni­ques at Daily Deal

168

SS 12

Dipl BWL

Ent­wick­lung einer Un­ter­neh­mens­stra­te­gie für einen inner­betrieblichen Dienst­leis­ter am Bei­spiel der DB Ser­vices Im­mo­bi­li­en GmbH, Nie­der­las­sung Ham­burg

167

SS 12

Dipl BWL

Out­sour­cing-Pro­zess vom Fa­ci­li­ty Ma­nage­ment eines gro­ßen Phar­ma­kon­zerns

166

SS 12

Dipl BWL

Basel III – Ent­wick­lung einer Um­set­zungs­stra­te­gie in Kre­dit­in­sti­tu­ten und Un­ter­su­chung der Aus­wir­kun­gen im Ban­ken­sek­tor

165

SS 12

Dipl BWL

Ent­wick­lung eines Kon­zep­tes zur Im­ple­men­tie­rung eines Pro­dukt- und Dienst­leis­tungscon­trol­ling für den Be­reich Im­mo­bi­li­en­kun­den in der In­ves­ti­ti­ons­bank Schles­wig-Hol­stein

164

SS 12

Dipl BWL

Die Be­deu­tung des Busi­ness Plans im Rah­men der Un­ter­neh­mens­grün­dung am Bei­spiel einer Grün­dungs­idee in der Mo­de­bran­che

163

SS 12

Dipl BWL

Mo­del­lie­rung und Be­wer­tung einer mo­dul­ge­stütz­ten Anla­geberatung von Pri­vat­kun­den im Span­nungs­feld von ge­setz­li­chen Re­gu­la­ri­en und ver­än­der­tem Anleger­verhalten

162

SS 12

Dipl BWL

Ent­wick­lung einer Kon­zep­ti­on zur Ab­si­che­rung des Pfle­ge­fall­ri­si­kos

161

SS 12

Dipl BWL

In­ter­pre­ta­ti­on von Kenn­zah­len

160

WS 11/12

Dipl BWL

Al­ter­na­ti­ve Fi­nan­zie­rungs­stra­te­gi­en für ein Un­ter­neh­men des deut­schen Mit­tel­stan­des dar­ge­stellt an einem Mus­ter­un­ter­neh­men

159

WS 11/12

Dipl BWL

Ent­wick­lung eines de­ter­mi­nis­ti­schen Han­dels­sys­tems und Auf­bau vom Sys­tem­po­rt­fo­lio

158

WS 11/12

Dipl BWL

Im­ple­men­tie­rung von Schuld­ner­be­ra­tung in das Pri­vat­kun­den­ge­schäft der Ban­ken

157

WS 11/12

Dipl BWL

Stand­ort­ana­ly­se einer Wachs­tums­re­gi­on für einen EDEKA-Stand­ort am Bei­spiel der Re­gi­on Ha­fen­ci­ty Ham­burg

156

WS 11/12

Dipl BWL

Kon­zep­tio­nie­rung eines Be­wer­tungs­mo­dells zur Be­ur­tei­lung von Bau­vor­ha­ben der öf­fent­li­chen Was­ser­ver­sor­gung unter Be­rück­sich­ti­gung der dy­na­mi­schen In­ves­ti­ti­ons­rech­nung

155

WS 11/12

Dipl BWL

Kon­zep­ti­on eines con­trol­ling-ori­en­tier­ten Kennzahlensy­stems und des­sen Aus­wir­kung auf eine Bi­lanz­ana­ly­se – ge­zeigt am Bei­spiel der Deut­schen Luft­han­sa AG

154

WS 11/12

Dipl BWL

An­for­de­run­gen an All­fi­nanz­kon­zep­te im Privatkundenge­schäft

153

WS 11/12

Dipl BWL

Syn­er­gie­po­ten­zia­le aus einer Post-Mer­ger-In­te­gra­ti­on von Be­tei­li­gungs­fir­men in einem in­ter­na­tio­na­len Gro­ß­kon­zern

152

SS 11

Dipl BWL

Kon­zep­ti­on eines stra­te­gi­schen Ma­nage­ment­modells für ein Mul­tichan­nel-Un­ter­neh­men am Bei­spiel der bau­markt di­rekt GmbH & Co. KG

151

SS 11

BA BWL

Fac­to­ring als In­stru­ment zur Fi­nan­zie­rung des Umlaufver­mögens bei Un­ter­neh­men in der Restrukturie­rung

150

SS 11

Dipl BWL

Ent­wick­lung eines Kon­zep­tes zur Er­wei­te­rung des Ange­botes im Be­reich der Un­ter­neh­mens­fi­nan­zie­rung bei der Börse Ham­burg

149

WS 10/11

Dipl BWL

Kon­zep­ti­on und Im­ple­men­tie­rung eines Risikomanage­ments für das Ei­gen­ge­schäft der EDEKA Aktiengesell­schaft

148

WS 10/11

Dipl BWL

Ent­wick­lung eines eCom­mer­ce Con­trol­ling­kon­zepts für den On­line Shop der Deut­schen Post AG

147

WS 10/11

Dipl BWL

Le­ver­age Ratio – Ein­füh­rung einer Ver­schul­dungs­ober­gren­ze für Ban­ken

146

WS 10/11

Dipl BWL

Der Busi­ness­plan als prak­ti­sches Werk­zeug für Unter­nehmen – dar­ge­stellt an der On­line-Stra­te­gie des Ven­ture Ca­pi­tal Ma­ga­zins

145

WS 10/11

Dipl BWL

Die In­dus­trie­a­li­sie­rung der Groß­ban­ken in Deutsch­land: Eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se

144

WS 10/11

Dipl BWL

Be­triebs­wirt­schaft­li­che Über­le­gun­gen im Rah­men der be­trieblichen Um­struk­tu­rie­rung durch In­sour­cing des Funk­ti­ons­be­reichs Rech­nungs­we­sen im Wohnungsun­ternehmen der Hei­mat-Sied­lungs­bau „Grü­nes Herz“ eG

143

SS 10

Dipl BWL

Op­ti­mie­rung des Pro­zes­ses der Of­fen­le­gung bei Privat­banken

142

SS 10

Dipl BWL

Ent­wick­lung und Im­ple­men­tie­rung eines Personalbeurtei­lungssystems für ein Un­ter­neh­men des Le­bens­mit­tel­ein­zel­han­dels

141

SS 10

Dipl BWL

Un­ter­su­chung in­ter­kul­tu­rel­ler Ein­flüs­se auf den Projektab­lauf bei In­ter­na­tio­na­li­sie­rungs­pro­jek­ten der Luft­han­sa Air­Plus Ser­vice­kar­ten GmbH

140

SS 10

Dipl BWL

Der Good­will im Kon­zern­ab­schluss nach IFRS – Bilanzie­rung im Rah­men des fi­na­li­sier­ten Busi­ness Com­bi­na­ti­ons Pro­ject Phase II

139

SS 10

Dipl BWL

Di­ver­genz klas­si­scher Zu­schlags­kal­ku­la­ti­on und moder­ner Pro­zess­kos­ten­rech­nung zur leis­tungs­ge­rech­ten Be­urteilung von Work­flows in Fuhr­un­ter­neh­men

138

SS 10

Dipl BWL

On­line-Feed­back Com­mu­nities als Mar­ke­ting­ka­ta­ly­sa­tor und Mul­ti­pli­ka­to­ren­in­stru­ment am Bei­spiel des Auf­baus einer Fan Com­mu­ni­ty für den VFL Gum­mers­bach

137

WS 09/10

Dipl BWL

Im­ple­men­tie­rung eines De­bi­to­ren-Ri­si­ko­port­fo­li­os und hier­aus ab­ge­lei­te­ter Stra­te­gi­en zur Mit­glie­der­be­treu­ung einer ge­werb­li­chen Ver­bund­grup­pe

136

WS 09/10

Dipl BWL

Die Be­wer­tung von tech­ni­schen In­di­ka­to­ren für die Positi­onsführung eines Han­dels­buchs

135

SS 09

Dipl BWL

Pro­zess­op­ti­mie­rung an der Schnitt­stel­le Un­ter­neh­men ex­terne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­dienst­leis­ter

134

SS 09

Dipl BWL

Lean Ma­nage­ment als Kon­zept für die Op­ti­mie­rung von Pro­zes­sen in der Phar­ma­zeu­ti­schen Qua­li­täts­kon­trol­le

133

WS 08/09

Dipl BWL

Wis­sens­trans­fer von einem Mit­ar­bei­ter auf einen ande­ren in einem Um­struk­tu­rie­rungs­pro­zess bei der Vatten­fall Eu­ro­pe Netz­ser­vice GmbH

132

WS 08/09

Dipl BWL

Die Ent­wick­lung einer Ba­lan­ced Sco­re­card am Bei­spiel ei­nes mit­tel­stän­di­schen Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­mens

131

WS 08/09

Dipl BWL

Ent­wick­lung eines me­cha­ni­schen Han­dels­sys­tems in MS-Excel 2000 auf Basis der tech­nisch ori­en­tier­ten Cand­le­stick-For­ma­ti­on Spin­ning Tops für die Titel des Deut­schen Ak­ti­en­in­de­xes DAX

130

WS 08/09

Dipl BWL

Die Um­set­zung eines Dienst­leis­ter­wech­sels im Rah­men von Busi­ness Pro­cess Out­sour­cing am Bei­spiel der Rech­nungs­we­sen­pro­zes­se eines Industrieunterneh­mens

129

SS 08

WInf

Ge­schäfts­pro­zess­op­ti­mie­rung im Rah­men einer ERP-Ein­führung - dar­ge­stellt am Bei­spiel eines Zulieferunter­nehmens der Ma­schi­nen­bau-In­dus­trie

128

SS 08

WInf

Ent­wick­lung einer IT Off­sho­ring Stra­te­gie für ein MDAX no­tier­tes Un­ter­neh­men

127

SS 08

Dipl BWL

Op­ti­mie­rung in der Kon­sum­gü­ter­bran­che mit ECR

126

SS 08

WInf

Op­ti­mie­rung der Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung bei wachsen­den Un­ter­neh­men am Bei­spiel der Firma Al­fred E. Tie­fen­ba­cher (GmbH & Co. KG)

125

SS 08

Dipl BWL

Case Ma­nage­ment im Kli­ni­kum und Fach­be­reich Medi­zin Jo­hann Wolf­gang Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main – Pi­lot­pro­jekt zur Im­ple­men­tie­rung eines organi­satorischen Case Ma­nage­ments, dar­ge­stellt an dem Fach­be­reich Gas­tro­en­te­ro­lo­gie

124

SS 08

WIng

Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung für Lo­gis­tik­dienst­leis­ter am Bei­spiel der Dis­po­si­ti­ons­soft­ware für den La­dungs­ver­kehr

123

SS 08

WInf

Flot­ten­te­le­ma­tik für Trans­port­dienst­leis­ter – E-Busi­ness-Tool für klein- bis mit­tel­stän­di­ge Trans­port-Un­ter­neh­men

122

SS 08

WInf

Kon­zep­ti­on zur Ein­füh­rung eines neuen Ser­vice-Desk in der GAD eG – IT für Ban­ken

121

SS 08

WInf

Ein­füh­rung eines Con­trol­ling in ein Un­ter­neh­men der IT-Bran­che zur Un­ter­stüt­zung der Un­ter­neh­mens­füh­rung

120

SS 08

WInf

Kon­zep­ti­on eines IT-Con­trol­ling­pro­zes­ses bei der Spar­kasse Süd­hol­stein zur Nut­zen­be­wer­tung von IT-Investi­tionen

119

SS 08

WInf

In­ves­ti­ti­ons­rech­ne­ri­sche Be­trach­tung des Um­zugs der IT-In­fra­struk­tur eines mit­tel­stän­di­schen In­ter­net Ser­vice Pro­vi­ders

118

SS 08

WInf

Kon­zept zur Pro­zess­op­ti­mie­rung im Be­reich Rechnungs­prüfung – dar­ge­stellt am Bei­spiel der RZB Ru­dolf Zim­mer­mann, Bam­berg GmbH

117

WS 07/08

WInf

Tech­ni­sche Rea­li­sa­ti­on und wirt­schaft­li­che Auswirkun­gen der Ein­füh­rung des Morbi-RSA bei einer gesetzli­chen Kran­ken­kas­se am Bei­spiel der Deut­schen BKK

116

WS 07/08

WInf

Kon­zept zur Ein­füh­rungs­ent­schei­dung Cash­ma­na­ge-ment in baye­ri­schen Spar­kas­sen

115

WS 07/08

WInf

Kon­zep­ti­on und Ein­füh­rung einer verursachungsbezoge­nen IT-Leis­tungs­ver­rech­nung in einem mit­tel­stän­di­schen Ma­schi­nen­bau­un­ter­neh­men

114

WS 07/08

Dipl BWL

Ana­ly­sis of a lo­gi­stics ser­vice pro­vi­der´s com­pe­ti­ti­ve situa­tion with spe­cial focus on ad­dres­sing cli­ma­te chan­ge and car­bon emis­si­ons to es­ta­blish an over­all stra­te­gy re­com­men­da­ti­on to gain com­pe­ti­ti­ve ad­van­ta­ge

113

WS 07/08

WInf

Op­ti­mie­rung der In­for­ma­ti­ons­auf­be­rei­tung durch Einfüh­rung eines Data Ware Hou­ses

112

WS 07/08

Dipl BWL

Mög­lich­kei­ten und Gren­zen des Ein­sat­zes von Web 2.0 zur Kun­den­bin­dung für Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­dienst­leis­ter – eine kri­ti­sche Ana­ly­se

111

WS 07/08

WInf

Kon­zep­ti­on eines Ri­si­ko­ma­nage­ments für ein Hand­werks­un­ter­neh­men – am Bei­spiel der Metz­ger Dach­de­cker GmbH

110

WS 07/08

WInf

Kon­zept zur Um­set­zung der Ge­schäfts­pro­zes­se und des elek­tro­ni­schen Da­ten­aus­tauschs zwi­schen den Markt­part­nern im li­be­ra­li­sier­ten Strom­markt nach den Vor­ga­ben der Bun­des­netz­agen­tur am Bei­spiel der Kun­denwechselprozesse bei ENSO

109

SS 07

WIng

Stra­te­gi­sches und ope­ra­ti­ves Pa­tent­ma­nage­ment im Rah­men eines ganz­heit­li­chen In­no­va­ti­ons­pro­zes­ses

108

SS 07

Dipl BWL

Op­ti­mie­rung des aus­füh­rungs­be­zo­ge­nen Projektcontrol­lings in den an­la­gen­tech­ni­schen Ab­tei­lun­gen eines Erdöl und Erd­gas pro­du­zie­ren­den Un­ter­neh­mens

107

SS 07

Dipl BWL

Markt­ana­ly­se in der Roh­stoff­pro­duk­ti­on – Be­deu­tung als Er­folgs­fak­tor für den Un­ter­neh­mens­er­folg

106

SS 07

Dipl BWL

Ent­wick­lung einer den asia­ti­schen Wachs­tums­märk­ten an­ge­pass­ten glo­ba­len Stra­te­gie für Me­thyl­me­t­hacry­lat am Bei­spiel des Ge­schäfts­ge­bie­tes Ba­sis­mo­no­me­re der De­gus­sa GmbH

105

SS 07

Dipl BWL

Be­trieb­li­ches En­er­gie­ma­nage­ment unter Be­trach­tung wirt­schaftlicher Er­for­der­nis­se und en­er­gie­po­li­ti­scher Rah­men­be­din­gun­gen am Fall­bei­spiel einer neuen Fahr­zeugflotte bei der Ber­li­ner S-Bahn

104

SS 07

Dipl BWL

Ein­satz des Ein­heits­fracht­brie­fes CIM/SMGS auf den Pan­europäischen Trans­port­kor­ri­dor III und Ab­lei­tung von Po­ten­zia­len für die Rai­li­on Deutsch­land AG

103

SS 07

Dipl BWL

Ent­wick­lung eines Kon­zep­tes zur Op­ti­mie­rung eines vor­handenen Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems nach DIN ISO 9001:2000 der L&L Fa­ci­li­ty Ma­nage­ment OHG

102

SS 07

Dipl BWL

Ana­ly­se und Op­ti­mie­rung des In­stand­hal­tungs­pro­zes­ses der Städ­ti­schen Woh­nungs­ge­sell­schaft Pirna

101

SS 07

Dipl BWL

Der In­ter­net­auf­tritt öf­fent­li­cher Schu­len – Ver­bes­se­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on durch eine idea­le Schul­web­site

100

WS 07/08

WInf

Kon­zep­ti­on und Im­ple­men­tie­rung einer Ba­lan­ced Score­card als Füh­rungs­in­stru­ment in einem mit­tel­stän­di­schen IT-Sys­tem­haus

99

SS 07

Dipl BWL

Op­ti­mie­rung eines Ein­zel­un­ter­neh­mens unter Berücksich­tigung aus­ge­wähl­ter In­stru­men­te des Kos­ten- und Er­folgscon­trol­lings sowie des Investitionscon­trollings

98

SS 07

Dipl BWL

In­ter­na­tio­nal Pro­ject Ma­nage­ment: Chan­ces and Risks and the Im­pact of In­ter­cul­tu­ral Dif­fe­ren­ces on Pro­jects of the HSH Nord­bank AG

97

SS 07

WInf

Kon­zep­ti­on eines SAP-Work­flows zum Aus­tausch forde­rungsrelevanter Kun­den­in­for­ma­tio­nen zwi­schen Kun­denbuchhaltung und Kun­den­be­treu­ung in der Firma Sie­mens AG, Be­reich A&D

96

SS 07

Dipl BWL

Der Ein­satz von Trans­port Plan­ning/Ve­hi­cle Sche­du­ling (mySAP SCM) bei der Be­pla­nung von See­fracht­con­tai­nern

95

SS 07

WInf

Ent­wick­lung und Im­ple­men­tie­rung eines Vorgehensmo­dells zur Pro­zess­op­ti­mie­rung in der Daim­ler­Chrys­ler AG

94

SS 07

Dipl BWL

Er­ar­bei­tung eines Kos­ten­ma­nage­ment­kon­zep­tes bei der T-Sys­tems En­ter­pri­se Ser­vices, Ser­vice Units SSM & ITO GmbH

93

SS 07

WInf

Ent­wick­lung und Im­ple­men­tie­rung der Grund­la­gen für ein In­for­ma­ti­ons­sys­tem – Ab­schät­zung der Fehlerkos­ten für den Bil­ling-Pro­cess am Bei­spiel des Festnetz­marktes von T-Com bei der Ac­tive­Bil­ling GmbH & Co. KG

92

WS 06/07

Dipl BWL

Mensch und Pro­zess im Chan­ge Ma­nage­ment – Ein Kon­zept zur Ak­ti­vie­rung von Selbst­hei­lungs­kräf­ten nach einem Bom­ben­wurf – em­pi­risch er­probt, ex post opti­miert und be­wer­tet -

91

WS 06/07

WInf

Be­wer­tung des wirt­schaft­li­chen Nut­zens neu eingeführ­ter Pro­duk­te am Bei­spiel KENO der Nord­west­Lot­to Schles­wig-Hol­stein GmbH & Co. KG

90

WS 06/07

Dipl BWL

Off­shore-Out­sour­cing als Grund­la­ge für innenfinanzier­tes Wachs­tum bei einem mit­tel­stän­di­gen IT-Dienstleis­tungsunternehmen

89

WS 06/07

WInf

Ein­satz eines neuen Ma­nage­ment­in­for­ma­ti­ons­sys­tems im Ver­triebs­con­trol­ling unter Be­rück­sich­ti­gung von Mi­cro­soft Excel oder einer Fremd­soft­ware am Bei­spiel des Ver­sand­han­dels­un­ter­neh­mens Hein­rich Heine GmbH

88

WS 06/07

Dipl BWL

Nut­zung von Ein­spar­po­ten­tia­len durch eine konzern­weite Kon­so­li­die­rung ver­schie­de­ner Druckausgabesys­teme – am Bei­spiel eines Au­to­zu­lie­fe­rers

87

SS 06

WInf

Ent­wick­lung eines Ba­lan­ced Sco­re­card ba­sier­ten Monats­reportings für das Top Ma­nage­ment eines inter­nationalen Lo­gis­tik­dienst­leis­ters

86

SS 06

Dipl BWL

Kon­zep­ti­on eines Mo­dells öf­fent­lich-pri­va­ter Partner­schaften (PPP) zur Fi­nan­zie­rung von Eisenbahninfra­strukturvorhaben

85

SS 06

WInf

Ent­wick­lung eines Kon­zepts zur Op­ti­mie­rung des Kredit­managements bei der Merck KGaA mit der SAP-Soft­ware FSCM

84

SS 06

Dipl BWL

Busi­ness­plan – Die Grund­la­ge zur Grün­dung eines Auto Cen­ters

83

SS 06

Dipl BWL

Markt­ein­tritt zu VoIP bei T-On­line – Be­wer­tung und strate­gische Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die Deut­sche Te­le­kom

82

SS 06

WInf

Qua­li­täts­ma­nage­ment von SAP Systemänderungspro-zes­sen unter Ein­be­zie­hung von Work­flow – Ma­na­ge-ment Sys­te­men am Bei­spiel des Un­ter­neh­mens „Impe­rial To­bac­co Ltd.“

81

SS 06

WInf

Ge­schäfts­pro­zess­op­ti­mie­rung mit Por­tal­tech­no­lo­gie im Ge­sund­heits­we­sen

80

WS 05/06

WInf

Kon­zept eines ope­ra­ti­ven IT-Con­trol­lings am Bei­spiel der Per­so­nal­ab­rech­nung in der Bun­des­wehr

79

WS 05/06

WInf

Ent­wick­lung und Im­ple­men­tie­rung einer Mar­ke­ting-Kon­zep­ti­on in einem mit­tel­stän­di­schen Ver­kehrs­dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men

78

WS 05/06

Dipl BWL

Op­ti­mie­rung des Schie­nen­per­so­nen­ver­kehrs durch Reak­tivierung einer still­ge­leg­ten Bahn­stre­cke am Bei­spiel der Teck­bahn; Stre­cke 4611 Kirch­heim (Teck) – Weil­heim (Teck)

77

WS 05/06

WInf

Kon­zep­ti­on einer Ba­lan­ced Sco­re­card als An­satz des Perfor­mance Mea­su­re­ment in Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, insbeson­dere der Spar­te Leben

76

WS 05/06

Dipl BWL

Ent­wick­lung einer Balan­ced Sco­re­card am Bei­spiel der Fel­den­krais - Gilde Deutsch­land e.V.

75

WS 05/06

WInf

Wei­ter­ent­wick­lung des Informationsverarbeitungs-Control­lings in einem Ver­si­che­rungs­kon­zern durch Pro­zessorientierung für Leis­tungs­ge­ber- / Leistungs­nehmerbeziehungen

74

WS 05/06

Dipl BWL

Aus­wir­kun­gen der EU-Agrar­re­form auf die deut­sche Schaf­hal­tung

73

WS 05/06

WInf

Kon­zept für die Ein­füh­rung eines Qualitätsmanage­ments in einem Re­chen­zen­trum

72

WS 05/06

WInf

Ein­füh­rung eines leis­tungs- und er­folgs­be­zo­ge­nen Vergü­tungssystems bei einem Soft­ware­un­ter­neh­men

71

WS 05/06

Dipl BWL

Ent­wick­lung und Be­wer­tung einer Unternehmensfüh­rungskonzeption auf Basis der Balan­ced Sco­re­card

70

WS 05/06

Dipl BWL

Ver­gleich be­stehen­der Fi­nan­zie­rungs­for­men für Handels­schiffe unter Li­qui­di­täts- Ren­ta­bi­li­täts- und Ver­mö­gens­as­pek­ten

69

WS 05/06

Dipl BWL

Aus­wir­kun­gen der sich än­dern­den Rahmenbedingun­gen für Milch­vieh­be­trie­be auf das Kre­dit­ge­schäft der Raiff­ei­sen-Volks­bank eG

68

WS 05/06

Dipl BWL

Re­tro­fit tech­ni­scher In­dus­trie­an­la­gen – Investitionspro­jekte, deren Ri­si­ken, Ent­schei­dun­gen und Erfolgsfakto­ren am Bei­spiel eines Tief­kühl-Hoch­re­gal­la­gers (TK-HRL)

67

SS 05

Dipl BWL

Kon­zept für die kon­zern­über­grei­fen­de Eta­blie­rung eines effekti­ven Ri­si­ko­ma­nage­ment­sys­tems am Bei­spiel der MPC Münch­mey­er Pe­ter­sen Ca­pi­tal AG

66

SS 05

WInf

Er­folg­rei­ches CRM im Ver­sand­han­del durch Mar­ke­ting- und Ris­kio-Sco­ring

65

SS 05

WInf

In­te­gra­ti­on von Af­fi­lia­te Mar­ke­ting-Sys­te­men in E-Busi­ness-Ap­pli­ka­tio­nen – Tech­ni­sche Ana­ly­se und öko­no­mi­sche Be­wer­tung

64

SS 05

WInf

Prä­ven­ti­ves Mo­ni­to­ring po­ten­zi­el­ler Kün­di­ger im Firmenkun­dengeschäft der Lan­des­bank Ber­lin

63

SS 05

Dipl BWL

Ope­ra­tio­na­li­sie­rung einer Cul­tu­ral Due Di­li­gence bei internatio­nalen Un­ter­neh­mens­ak­qui­si­tio­nen unter Berück­sichtigung lan­des­kul­tu­rel­ler Un­ter­schie­de und deren Ein­flüs­se auf die Un­ter­neh­mens­kul­tur

62

SS 05

WInf

Kon­zep­ti­on eines Ver­gü­tungs­sys­tems für den Be­reich Software­entwicklung eines Soft­ware­hau­ses unter Berücksich­tigung der Leis­tungs­ori­en­tie­rung

61

SS 05

WInf

Ein­satz der Ba­lan­ced Sco­re­card als IT-Füh­rungs­in­stru­ment am Bei­spiel des Thü­rin­ger Lan­des­kri­mi­nal­am­tes

60

SS 05

Dipl BWL

Adec­co Out­sour­cing GmbH – Agen­da 2010 – Kon­zep­ti­on der stra­te­gi­schen Zielaus­rich­tung der Adec­co Out­sour­cing GmbH

59

WS 04/05

WInf

Neu­kon­zep­ti­on der Pro­duk­ti­ons­ver­sor­gung eines mit­tel­stän­di­schen Au­to­mo­bil­zu­lie­fe­rers auf Basis einer Ma­te­ri­al­fluss­ana­ly­se und -si­mu­la­ti­on

58

WS 04/05

Dipl BWL

Ri­si­ko­ori­en­tier­te Nutz­wert­ana­ly­se Ga­ran­tier­ter Ma­xi­mal Preis Ver­trags-Mo­del­le. Dar­ge­stellt und ge­wich­tet am Bei­spiel aus­ge­wähl­ter Bau­pro­jek­te der Firma M + W Zan­der

57

WS 04/05

Dipl BWL

Er­ar­bei­tung eines Kon­zep­tes zur Aus­wahl einer integrati­ven Soft­ware, die den spe­zi­fi­schen Bedürfnis­sen der ge­meind­li­chen Kos­ten­leis­tungs­rech­nung des Bau­hofs der Ge­mein­de Un­ter­ha­ching ent­spricht

56

WS 04/05

Dipl BWL

Ent­wick­lung eines Kon­zep­tes zur Ver­bes­se­rung der Nut­zung von un­struk­tu­rier­tem, ex­pli­zi­ten Wis­sen in der Dres­de­ner Bank La­tein­ame­ri­ka AG

55

SS 04

Dipl BWL

Stra­te­gi­sche Ana­ly­se und Im­ple­men­tie­rung einer Ba­lan­ced Sco­re­card in einem mit­tel­stän­di­schen In­dus­trie­be­trieb

54

SS 04

Dipl BWL

Ein­füh­rung von In­sour­cing-Dienst­leis­tun­gen im dokumentä­ren Aus­lands­ge­schäft einer klei­ne­ren Ni­schen­bank – Ertrag­bringendes Mit­tel zur Kun­den­ak­qui­si­ti­on oder zu­sätz­li­cher Kos­ten- und Ri­si­ko­fak­tor

53

SS 04

WIng

Um­stel­lung der Ge­büh­ren­sat­zung zur Ent­wäs­se­rungs­sat­zung der Han­se­stadt Lü­beck vom 21. 10. 2002 auf einen verursa­chergerechten Stark­ver­schmut­zer­zu­schlag

52

WS 03/04

WInf

Ent­wick­lung eines Ent­wurf­mus­ters einer Da­ten­bank­an­wen­dung für ver­trags­ba­sier­tes Con­trol­ling am Bei­spiel des IV-Con­trol­lings eines Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens unter Be­rück­sich­ti­gung des Out­sour­cings

51

WS 03/04

Dipl BWL

Die be­triebs­wirt­schaft­li­che Be­wer­tung der Ein­füh­rung eines Stan­dard-Be­richts­we­sens für das Con­trol­ling eines Im­mo­bi­li­en Dienst­leis­ters mit­tels einer Da­ten­bank

50

WS 03/04

Dipl BWL

Fi­nan­cing Struc­tu­red Com­mo­di­ty Trade Tran­sac­tions – Im­ple­men­ting an In­fra­st­ruc­tu­re for Credit De­cis­i­ons and Risk Ma­nage­ment at the Fi­nan­ci­al In­sti­tu­ti­on In­vol­ved – Ex­plai­ned for the Ex­ample Cocoa

49

WS 03/04

WInf

Auf­bau eines Ri­si­ko-Re­por­ting­sys­tems im Rah­men eines Un­ter­neh­mens­si­che­rungs­kon­zepts am Bei­spiel einer kre­dit­wirt­schaft­li­chen Un­ter­neh­mung

48

WS 03/04

WInf

Im­ple­men­tie­rung einer Ba­lan­ced Sco­re­card – dar­ge­stellt am Bei­spiel der In­stand­set­zung des Pan­zer­gre­na­dier­ba­tal­li­on 212 in Au­gust­dorf

47

WS 03/04

Dipl BWL

Mar­ke­ting-Con­trol­ling an­hand von kun­den- und markt­bezogenen In­for­ma­tio­nen bei der Firma Cho­co­lat Frey AG

46

WS 03/04

WInf

Not­wen­dig­keit des Ein­sat­zes von Fire­wall­tech­no­lo­gi­en und die Aus­wahl von Fire­wall­pro­duk­ten für den Schutz des Netz­wer­kes einer Dienst­stel­le im In­tra­net der Bun­deswehr

45

SS 03

WInf

Iden­ti­fi­ka­ti­on in­di­vi­du­el­ler Er­folgs­fak­to­ren für Start-up GmbHs im Be­ra­tungs­sek­tor; Be­rech­nung von entspre­chenden Kenn­zah­len und deren Dar­stel­lung als Kenn­zahlensystem

44

SS 03

Dipl BWL

Die Be­deu­tung des Fac­to­ring für den Be­reich Me­di­cal So­lu­ti­ons der Sie­mens AG – am Bei­spiel der Vertriebs­organisation Deutsch­land (Lan­des­lei­tung Deutsch­land, LD)

43

SS 03

WInf

Ein­füh­rung einer au­to­ma­ti­sier­ten In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung mit­tels In­ter­net zur Wett­be­werbs­be­ob­ach­tung

42

SS 03

WInf

Kon­zept für ein Wis­sen­spor­tal – Sys­tem­ar­chi­tek­tur und öko­no­mi­sche Be­wer­tung

41

WS 02/03

Dipl BWL

Ein­füh­rung eines con­trol­ling-ori­en­tier­ten Be­richts­we­sens zur Per­so­nal­kos­ten­steue­rung am Bei­spiel des Pfle­ge­diens­tes des Kli­ni­kums der Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät Er­lan­gen-Nürn­berg

40

SS 02

Dipl BWL

Ra­ting – Ein Mar­ke­ting­in­stru­ment der Unternehmensstrate­gie für den Mit­tel­stand

39

SS 02

Dipl BWL

In­ter­nes Out­sour­cing von Leis­tungs­fel­dern in eine Be­teiligungsgesellschaft am Bei­spiel der Aus­glie­de­rung der Wirt­schafts­be­trie­be der Bayer AG in die be­stehen­de Bayer Re­stau­rant+Ser­vice GmbH

38

SS 02

Dipl BWL

Auf­bau eines Kenn­zah­len­sys­tems zur Unternehmens­führung unter Be­rück­sich­ti­gung der Sicht­wei­se der Haus­ban­ken dar­ge­stellt am Bei­spiel eines mittelständi­schen Hand­werks­be­triebs im Bau­ne­ben­ge­wer­be

37

WS 01/02

WIng

Pro­jekt­con­trol­ling im An­la­gen­bau

36

WS 01/02

WInf

Ent­wick­lung einer stra­te­gi­schen Kon­zep­ti­on in der Te­le­me­di­zin

35

WS 01/02

WInf

Kon­zept zur Ein­füh­rung eines Vertriebsinformationssy­stems (VIS) dar­ge­stellt am Bei­spiel der Stadt­wer­ke Achim AG

34

SS 01

WInf

Ent­wick­lung eines Sys­tems zur Ab­wick­lung von Fri­ends & Fa­mi­ly-Pro­gram­men im Rah­men einer Neu­emis­si­on

33

SS 01

Dipl BWL

Wis­sens­ma­nage­ment – Be­wer­tung sei­ner In­hal­te und organi­satorischen In­stru­men­te. Chan­ce oder mo­der­ne Il­lu­si­on?

32

WS 00/01

WInf

Auf­bau einer Data Mart am Bei­spiel des Kundendien­stes der Stie­bel El­tron GmbH & Co. KG

31

WS 00/01

Dipl BWL

Ent­wick­lung eines Con­trol­ling­kon­zep­tes für den Ge­schäftsbereich Tech­nik der Wie­ters­dor­fer & Peg­gau­er Ze­ment­wer­ke GmbH

30

WS 00/01

WInf

Ein­füh­rung eines Real­time-Ri­si­ko­ma­nage­ment-Sys­tems bei der Deut­schen Post­bank AG

29

WS 00/01

WInf

Er­folgs­si­che­rung eines IT-Her­stel­lers durch stra­te­gi­sche Part­ner­schaf­ten im Ver­trieb am Bei­spiel eines Pro­jek­tes zur Re­kru­tie­rung neuer Value-Added-Busi­ness-Part­ner im kom­mer­zi­el­len IT-Um­feld für die Hew­lett-Pa­ckard GmbH

28

WS 00/01

WInf

Au­to­ma­ti­ons­grad im Re­chen­zen­trum am Bei­spiel der West­deut­schen Lan­des­bank in Düs­sel­dorf

27

WS 00/01

WIng

IT-Ma­nage­ment eines Kon­zep­tes zur Re­du­zie­rung und Op­ti­mie­rung der TCO in einem In­dus­trie­un­ter­neh­men

26

SS 00

Dipl BWL

Das Con­trol­ling der Be­triebs­kran­ken­kas­sen in der Bundesre­publik Deutsch­land – Ein­satz­mög­lich­kei­ten, Aus­wir­kun­gen und Ver­bes­se­rungs­po­ten­tia­le

25

SS 00

Dipl BWL

Um­welt­con­trol­ling im Hotel

24

SS 00

WInf

Share­hol­der Value – Stei­ge­rung des Un­ter­neh­mens­wer­tes je Aktie durch Fu­si­on?

23

WS 99/00

WIng

Von der Hot­line zum Custo­mer Com­mu­ni­ca­ti­on Cen­ter: Zu­sätzliche Kun­den­bin­dung durch in­te­grier­te Inbound-Kunden­betreuung, dar­ge­stellt am Bei­spiel eines mit­tel­stän­di­schen Her­stel­lers von Den­tal­ma­te­ria­li­en

22

WS 99/00

WIng

Un­ter­neh­mens­aus­grün­dung zur Stei­ge­rung des Share­hol­der Value

21

WS 99/00

Dipl BWL

Die Ent­wick­lung eines wert­ori­en­tier­ten An­sat­zes der Men­schenführung als Wert­schöp­fung des in­tel­lek­tu­el­len Ka­pi­tals eines Un­ter­neh­mens

20

WS 99/00

WInf

Ein­füh­rung eines Data Ware­hou­se am Bei­spiel der Stadtspar­kasse Mün­chen

19

WS 99/00

WInf

Ein­füh­rung eines Soft­ware-Qua­li­täts­si­che­rungs­sys­tems für be­trieb­li­che An­wen­dungs­sys­te­me am Bei­spiel der Organisati­onsabteilung der Stadt­spar­kas­se Mün­chen

18

WS 99/00

Dipl BWL

Ma­nage­ment Audit in der Ge­nos­sen­schafts­bank - Eine Mög­lichkeit der Be­wer­tung der Un­ter­neh­mens­lei­tung

17

WS 99/00

WInf

Ent­wick­lung eines Grün­dungs­kon­zep­tes am Bei­spiel einer EDV-Schu­lungs­ein­rich­tung in Braun­schweig unter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung der Ziel­grup­pe

16

SS 99

WIng

Kon­zep­ti­on eines Con­trol­ling­sys­tems einer „vir­tu­el­len Fa­brik“

15

SS 99

Dipl BWL

Ent­wick­lung einer ef­fi­zi­en­ten Ver­triebs­struk­tur, dar­ge­stellt am Bei­spiel eines Flach­glas­gro­ßhan­dels

14

WS 98/99

Dipl WInf

Er­folgs­fak­to­ren für den er­folg­rei­chen Ein­satz von Vertriebsin­formationssystemen - dar­ge­stellt am Bei­spiel der FI­DU­CIA In­for­ma­ti­ons­zen­tra­le AG Karls­ru­he

13

WS 98/99

Dipl BWL

Op­ti­ma­les Füh­rungs­ver­hal­ten im ge­mein­sa­men Eu­ro­pa - Ent­wicklung eines ope­ra­tio­na­len Füh­rungs­kon­zep­tes für den Eu­ropean Ma­na­ger

12

WS 98/99

Dipl WInf

Con­trol­ling zur Steue­rung in­ter­na­tio­na­ler Vertriebsniederlas­sungen

11

WS 98/99

Dipl WInf

Kon­zep­ti­on eines Mar­ke­ting-Mixes für die Leis­tun­gen der Al­li­anz Ge­sell­schaft für In­for­ma­tik Ser­vice (AGIS) mbH, dar­ge­stellt am Bei­spiel der Ab­tei­lung Druck- und Nachbear­beitungsbetrieb

10

WS 98/99

Dipl WInf

Das Share­hol­der-Value-Kon­zept als Grund­la­ge der Unter­nehmensbewertung - dar­ge­stellt am Bei­spiel eines Unterneh­mens der Dienst­leis­tungs­bran­che

9

WS 98/99

Dipl WInf

Elek­tro­ni­sches Geld im In­ter­net - neue Dienst­leis­tun­gen der Ban­ken in Deutsch­land am Bei­spiel einer re­gio­na­len Groß­bank

8

WS 98/99

Dipl WInf

Busi­ness Re­en­gi­nee­ring im Be­reich der Fer­ti­gung und Custo­mer Ser­vice, die neuen An­for­de­run­gen an die Soft­ware­un­ter­stüt­zung die­ser Be­rei­che - dar­ge­stellt am Bei­spiel eines mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­mens

7

SS 98

Dipl BWL

In­ves­ti­ti­ons­rech­ne­ri­sche Be­wer­tung der EDI-Ein­füh­rung bei Air Li­qui­de GmbH, ein Bei­trag zum In­ves­ti­ti­ons­con­trol­ling im DV-Be­reich

6

SS 98

Dipl BWL

Er­stel­len eines Con­trol­ling-In­stru­men­ta­ri­ums in einer mittel­ständischen Lo­gis­tik-Ab­tei­lung der Mö­bel­in­dus­trie, darge­stellt am Bei­spiel der Pe­li­pal Bad Collec­tion HGmbH

5

SS 98

Dipl BWL

Ent­wurf eines Con­trol­ling-Kon­zep­tes für die Arbeiterwohl­fahrt im Un­ter­be­zirk Unna

4

SS 98

Dipl BWL

Die Be­deu­tung be­triebs­wirt­schaft­li­cher Steue­rungs­grö­ßen für die wert­stei­ge­rungs­ori­en­tier­te Un­ter­neh­mens­füh­rung von In­dustrieunternehmen - ex­em­pla­risch dar­ge­stellt an der Daim­ler-Benz Ak­ti­en­ge­sell­schaft

3

WS 97/98

Dipl BWL

Ra­tio­na­li­sie­rung durch Stan­dar­di­sie­rung - Kon­zep­ti­on eines in­ter­na­tio­na­len Un­ter­neh­mens­mo­dells für die Vertriebsge­sellschaften einer welt­weit ope­rie­ren­den Pro­duk­ti­ons­grup­pe

2

SS 97

WIng

Kon­zep­ti­on und Er­stel­lung eines EDV-ge­stütz­ten Ver­fah­rens zur ver­ein­fach­ten Ar­ti­kel­kal­ku­la­ti­on. Dar­ge­stellt am Bei­spiel eines Ar­ti­kels in einem mit­tel­stän­di­schen, kunst­stoff­ver­ar­bei­ten­dem Un­ter­neh­men

1

WS 96/97

WIng

Fi­nan­zie­rungs- und in­ves­ti­ti­ons­rech­ne­ri­sche Pla­nungs­rech­nung einer Ei­gen­tums­woh­nung