Prof. Dr. Ei­sen­schmidt - Ver­öf­fent­li­chun­gen

Ver­öf­fent­li­chun­gen

 

Mo­no­gra­phi­en

  1. Pro­spek­ti­ve Un­ter­neh­mens­pu­bli­zi­tät aus nor­ma­ti­ver und em­pi­ri­scher Sicht; Ver­lag Dr. Kova?; Ham­burg 2012. Die On­line-Prä­sen­ta­ti­on ist unter dem Link http://​www.​ver​lagd​rkov​ac.​de/​3-​8300-​6703-​8.​htm ab­ruf­bar.

    

Auf­sät­ze in in­ter­na­tio­na­len wis­sen­schaft­li­chen Fach­zeit­schrif­ten

  1. "G" and ESG stra­te­gy in­te­gra­ti­on and disl­cosure: Ex­plo­ring the go­ver­nan­ce-re­la­ted fac­tors that in­flu­ence com­pa­nies' de­cis­i­on-ma­king. In: Cor­po­ra­te So­ci­al Re­spon­si­bi­li­ty and En­vi­ron­men­tal Ma­nage­ment, 32. Jg. (2025), S. 2681 – 2696. (ge­mein­sam mit Jo­an­na Kra­so­dom­ska) Ab­ruf­bar unter: https://​doi.​org/​10.​1002/​csr.​3091
  2. The use of ac­coun­ting po­li­cy op­ti­ons under IFRS in Eu­ro­pe: do coun­try, in­dus­try and topic fac­tors mat­ter? In: Con­tem­po­r­a­ry Eco­no­mics, 15. Jg. (2021), S. 289 – 308. (ge­mein­sam mit Jo­an­na Kra­so­dom­ska) Ab­ruf­bar unter: http://​www.​ce.​vizja.​pl/​en/​issues/​volume/​15/​issue/​3#​art659
  3. Com­pli­an­ce with the Ger­man Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Code: Can the he­te­ro­ge­neous im­ple­men­ta­ti­on be ex­plai­ned? In: Theo­re­ti­cal Jour­nal of Ac­coun­ting, 101. Jg. (2019), S. 167 – 199. (ge­mein­sam mit Ute Va­ni­ni) Ab­ruf­bar unter: https://​ztr.​skwp.​pl/​resources/​html/​article/​details?​id=187273&​language=en
  4. In­sights into the IASB due pro­cess: the in­flu­ence of coun­try cha­rac­te­ristics on consti­tu­ents' for­mal par­tici­pa­ti­on. In: Theo­re­ti­cal Jour­nal of Ac­coun­ting, 95. Jg. (2017), S. 117 – 145. (ge­mein­sam mit Jo­an­na Kra­so­dom­ska) Ab­ruf­bar unter: http://​cejsh.​icm.​edu.​pl/​cejsh/​element/​bwmeta1.​element.​desklight-​3e37564e-​ebf4-​4660-​b7da-​1f14db01df3a
  5. In­te­gra­ting pre­dic­tion mar­kets into the due pro­cess of in­ter­na­tio­nal ac­coun­ting stan­dard set­ting: A pos­si­ble path to achie­ve le­gi­ti­ma­te ac­coun­ting stan­dards? In: Jour­nal of Pre­dic­tion Mar­kets, 11. Jg. (2017), S. 77 – 102. (ge­mein­sam mit Mat­thi­as Schmidt)

   

Auf­sät­ze in na­tio­na­len wis­sen­schaft­li­chen Fach­zeit­schrif­ten

  1. Zur An­bie­ter­kon­zen­tra­ti­on auf dem Wirt­schafts­prü­fungs­markt für Un­ter­neh­men von öf­fent­li­chem In­ter­es­se: Hat die ex­ter­ne Ro­ta­ti­ons­pflicht des AReG schon etwas ge­bracht? In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 24. Jg. (2024), S. 337 – 343. (ge­mein­sam mit Sven­ja Esser)
  2. Um­satz- und Er­geb­nis­pro­gno­sen unter zu­neh­men­der Un­si­cher­heit - eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se der Pro­gno­se­be­richt­erstat­tung vor und wäh­rend der Co­ro­na­vi­rus-Pan­de­mie. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 24. Jg. (2024), S. 195 – 201. (ge­mein­sam mit Ute Va­ni­ni)
  3. Zur Pu­bli­zi­täts­dau­er am re­gu­lier­ten Markt in Deutsch­land: Be­stands­auf­nah­me und Er­klä­rungs­ver­such für die he­te­ro­ge­ne Be­richts­pra­xis. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 23. Jg. (2023), S. 212 – 220. (ge­mein­sam mit Mar­cus Lan­tau)
  4. FACTS with a Glo­bal Im­pact – der in­ter­na­tio­nal aus­ge­rich­te­te Mas­ter­stu­di­en­gang "Fi­nan­ci­al Ac­coun­ting, Con­trol­ling & Ta­xa­ti­on" an der Fach­hoch­schu­le Kiel Uni­ver­si­ty of Ap­plied Sci­en­ces. In: In­ter­na­tio­na­les Steu­er­recht (IStR), 27. Jg. (2023) 6, S. II - IV. (ge­mein­sam mit Till Moser)
  5. Zur Ka­pi­tal­struk­tur ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­ter Kon­zer­ne im HDAX und SDAX: Ein Er­klä­rungs­ver­such für die ge­wähl­ten Fremd­ka­pi­tal­auf­nah­men. In: Cor­po­ra­te Fi­nan­ce, 13. Jg. (2022), S. 241 – 249. (ge­mein­sam mit Man­fred Kühn­ber­ger und Phil­ipp Setz­pfand)
  6. Zur Um­set­zung von Um­satz- und Er­geb­nis­pro­gno­sen ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­ter Un­ter­neh­men vor der Co­ro­na-Pan­de­mie – eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se für den Prime Stan­dard und Ge­ne­ral Stan­dard. In: Der Be­trieb, 75. Jg. (2022), S. 1918 – 1922. (ge­mein­sam mit Ute Va­ni­ni)
  7. Zur Ver­öf­fent­li­chungs­dau­er von Jah­res­ab­schluss­da­ten in Deutsch­land – eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se zur Ent­wick­lung im Zeit­ab­lauf und zu po­ten­ti­el­len De­ter­mi­nan­ten. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 19. Jg. (2019), S. 535 – 545. (ge­mein­sam mit Ro­bert Rieg)
  8. Zur Ka­pi­tal­struk­tur von bör­sen­no­tier­ten Kon­zer­nen in Deutsch­land – Eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se der DAX30-Un­ter­neh­men seit Ein­füh­rung der IFRS. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 19. Jg. (2019), S. 328 – 334. (ge­mein­sam mit Man­fred Kühn­ber­ger und Phil­ipp Setz­pfand)
  9. De­ter­mi­nan­ten der Er­geb­nis­qua­li­tät deut­scher Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten – Eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se zu Zeit­rei­hen­ei­gen­schaf­ten der Er­geb­nis­grö­ßen und zur Bi­lanz­po­li­tik seit Ein­füh­rung der IFRS. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 19. Jg. (2019), S. 113 – 125. (ge­mein­sam mit Man­fred Kühn­ber­ger)
  10. Zur Er­geb­nis­qua­li­tät ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­ter Un­ter­neh­men in Deutsch­land: eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se zu Zeit­rei­hen­ei­gen­schaf­ten und Wertre­le­vanz der Er­geb­nis­grö­ßen sowie zur Bi­lanz­po­li­tik seit Ein­füh­rung der IFRS. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 17. Jg. (2017), S. 487 – 495. (ge­mein­sam mit Bernd Bei­ers­dorf)
  11. Zur An­bie­ter­kon­zen­tra­ti­on am deut­schen Prü­fungs­markt: Wird die Ab­schluss­prü­fung von Un­ter­neh­men au­ßer­halb der Aus­wah­lin­di­zes eben­falls von den Big Four do­mi­niert? In: Deut­sches Steu­er­recht (DStR), 55. Jg. (2017), S. 2008 – 2013. (ge­mein­sam mit Tim Gür­nt­ke)
  12. Er­geb­nis­qua­li­tät (ear­nings qua­li­ty) von deut­schen Un­ter­neh­men im Im­mo­bi­li­en­sek­tor – eine quan­ti­ta­tiv-em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung für den Zeit­raum von 2005 bis 2015. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 17. Jg. (2017), S. 268 – 275. (ge­mein­sam mit Man­fred Kühn­ber­ger)
  13. Fi­nanz­in­stru­men­te nach IFRS 9: Ana­ly­se po­ten­ti­el­ler Aus­wir­kun­gen aus der Per­spek­ti­ve der Bi­lanz­er­stel­ler im Ge­schäfts­jahr 2015. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le Rech­nungs­le­gung (IRZ), 12. Jg. (2017), S. 125 – 130. (ge­mein­sam mit Marco Metz­ger)
  14. Say on Pay-Votum in Deutsch­land – Stand der em­pi­ri­schen For­schung und Ana­ly­se der Haupt­ver­samm­lungs­sai­son 2015. In: Der Be­trieb (DB re­view), 69. Jg. (2016), S. 2793 – 2798.
  15. De­ter­mi­nan­ten der Quar­tals­be­richt­erstat­tung im Prime Stan­dard – eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le Rech­nungs­le­gung (IRZ), 11. Jg. (2016), S. 469 – 473.
  16. Quar­tals­be­richt­erstat­tung im Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen Pflicht und Kür: Eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se zur prak­ti­schen Um­set­zung im Prime Stan­dard nach Än­de­rung der Bör­sen­ord­nung. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le Rech­nungs­le­gung (IRZ), 11. Jg. (2016), S. 419 – 425.
  17. Zu den De­ter­mi­nan­ten der DCGK-Be­fol­gung: Ein­fluss­fak­to­ren und ver­mu­te­te Zu­sam­men­hän­ge – eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se. In: Zeit­schrift für Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce (ZCG), 11. Jg. (2016), S. 107 – 114.
  18. Zur prak­ti­schen Um­set­zung des Deut­schen Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Ko­de­xes – eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se der Un­ter­neh­men des HDAX und SDAX. In: Deut­sches Steu­er­recht (DStR), 54. Jg. (2016), S. 551 – 558. (ge­mein­sam mit Falco Bil­gen­roth)
  19. Zur Nut­zung von ex­pli­zi­ten Wahl­rech­ten nach IFRS – eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se für die Un­ter­neh­men des HDAX und SDAX. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 16. Jg. (2016), S. 53 – 59. (ge­mein­sam mit Flo­ri­an Schwenk­ler)
  20. Zu den De­ter­mi­nan­ten der Chan­cen­be­richt­erstat­tung nach DRS 20: Lässt sich das he­te­ro­ge­ne Be­richts­ver­hal­ten er­klä­ren? In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 15. Jg. (2015), S. 477 – 484.
  21. 10 Jahre En­force­ment in Deutsch­land: Ein Über­blick zur Ar­beit der DPR und den we­sent­li­chen Feh­ler­quel­len. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le Rech­nungs­le­gung (IRZ), 10. Jg. (2015), S. 397 – 402. (ge­mein­sam mit Jan Scheel)
  22. Die Chan­cen­be­richt­erstat­tung nach DRS 20: Dis­kre­panz zwi­schen An­spruch und Wirk­lich­keit. In: Deut­sches Steu­er­recht (DStR), 53. Jg. (2015), S. 1068 – 1075. (ge­mein­sam mit Jes­si­ca Scher­ner)
  23. Zur prak­ti­schen Um­set­zung der Pro­gno­se­be­richt­erstat­tung nach DRS 20: Eine erste kri­ti­sche Be­stands­auf­nah­me. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 14. Jg. (2014), S. 363 – 371. (ge­mein­sam mit Jane Wen­ne­kamp)
  24. Ab­bil­dung ge­mein­schaft­li­cher Ver­ein­ba­run­gen nach IFRS 11 – Kon­zep­tio­nel­le Aus­rich­tung und in­for­ma­ti­ons­öko­no­mi­sche Fol­ge­wir­kun­gen. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 14. Jg. (2014), S. 25 – 35. (ge­mein­sam mit Hel­fried Lab­renz)
  25. Die quan­ti­ta­ti­ve und qua­li­ta­ti­ve Um­set­zung der Pro­gno­se­be­richt­erstat­tung: Eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se der Un­ter­neh­men des HDAX und SDAX. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le Rech­nungs­le­gung (IRZ), 6. Jg. (2011), S. 347 – 354. (ge­mein­sam mit Mat­thi­as Schmidt)
  26. Zur Um­set­zung der Chan­cen­be­richt­erstat­tung im La­ge­be­richt: Eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se der Un­ter­neh­men des HDAX und SDAX. In: Zeit­schrift für internatio­nale und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 11. Jg. (2011), S. 351 – 358.
  27. Die Ri­si­ko­be­richt­erstat­tung deut­scher Kon­zer­ne – eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se der Un­ter­neh­men des HDAX und SDAX. In: Zeit­schrift für in­ter­na­tio­na­le und ka­pi­tal­markt­ori­en­tier­te Rech­nungs­le­gung (KoR), 11. Jg. (2011), S. 203 – 213.

   

Kon­fe­renz­bei­trä­ge und Bei­trä­ge in Sam­mel­wer­ken

  1. For­schung in der Ex­ter­nen Rech­nungs­le­gung: eine kri­ti­sche Re­fle­xi­on der ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen in Deutsch­land. In: CARF Lu­zern 2017; Li­nard Nadig und Ul­rich Egle (Hrsg.); Lu­zern 2017; S. 207 – 216. Der Bei­trag ist hier ab­ruf­bar.
  2. In­for­ma­ti­on ef­fici­en­cy and the Eu­rope­an Trans­pa­ren­cy Di­rec­ti­ve: Does the dis­clo­sure of chan­ge in vo­ting rights mat­ter? – evi­dence from Ger­many.  In: CARF Lu­zern 2017; Li­nard Nadig und Ul­rich Egle (Hrsg.); Lu­zern 2017; S. 217 – 241. (ge­mein­sam mit Jan-Hen­drik Meier) Der Bei­trag ist hier ab­ruf­bar.
  3. Zur Re­form der Pro­gno­se- und Chan­cen­be­richt­erstat­tung in Deutsch­land – recht­li­che Grund­la­gen und erste em­pi­ri­sche Er­kennt­nis­se. In: CARF Lu­zern 2016; Li­nard Nadig und Ul­rich Egle (Hrsg.); Lu­zern 2016; S. 191 – 195. Der Bei­trag ist hier ab­ruf­bar.
  4. Pro­s­pec­ti­ve in­for­ma­ti­on in ma­nage­ment com­men­ta­ry – a com­pa­ri­son bet­ween Ger­many and Po­land. In: Con­tem­po­r­a­ry con­di­ti­ons of fi­nan­ci­al re­por­ting and au­di­ting; edi­tor Bro­nis­law Mi­cherda; Kra­kow 2015; pp. 91 – 101. (ge­mein­sam mit Jo­an­na Kra­so­dom­ska)
  5. In­for­ma­ti­on re­le­van­ce of share repurcha­se dis­clo­sure – the case of Ger­many. In: Con­tem­po­r­a­ry con­di­ti­ons of fi­nan­ci­al re­por­ting and au­di­ting; edi­tor Bro­nis­law Mi­cherda; Kra­kow 2015; pp. 103 – 114. (ge­mein­sam mit Jan-Hen­drik Meier)

  

Ar­beits­pa­pie­re

 

  1. Re­spon­si­veness as a chal­len­ge for the le­gi­ti­ma­cy of the IASB - An eva­lua­ti­on of cur­rent in­ter­na­tio­nal ac­coun­ting re­gu­la­ti­on and of al­ter­na­ti­ve ap­proa­ches. Ab­ruf­bar unter SSRN: http://​papers.​ssrn.​com/​sol3/​papers.​cfm?​abstract_​id=2772445. An­nah­me zum 7th In­ter­na­tio­nal Work­shop on Ac­coun­ting and Re­gu­la­ti­on; Juli 2016; Siena. (ge­mein­sam mit Mat­thi­as Schmidt)
  2. In­te­gra­ting pre­dic­tion mar­kets into the due pro­cess of in­ter­na­tio­nal ac­coun­ting stan­dard set­ting – A pos­si­ble path to achie­ve le­gi­ti­ma­te ac­coun­ting stan­dards. Ab­ruf­bar unter SSRN: http://​papers.​ssrn.​com/​sol3/​papers.​cfm?​abstract_​id=2408517. (ge­mein­sam mit Mat­thi­as Schmidt)
  3. The im­pact of for­ward-loo­king in­for­ma­ti­on qua­li­ty on ana­lysts’ be­ha­viour – evi­dence from Ger­many.  Ab­ruf­bar unter SSRN: http://​papers.​ssrn.​com/​sol3/​papers.​cfm?​abstract_​id=2226891. An­nah­me zum 6th In­ter­na­tio­nal Work­shop on Ac­coun­ting and Re­gu­la­ti­on; Juli 2013; Siena. (ge­mein­sam mit Mat­thi­as Schmidt)
  4. Der Ein­fluss der pro­spek­ti­ven Be­richt­erstat­tungs­qua­li­tät auf die Informations­asymmetrie am Ka­pi­tal­markt und die Ei­gen­ka­pi­tal­kos­ten von Un­ter­neh­men – eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se.

     

     

Zu­rück zu Prof. Dr. Ei­sen­schmidt