Jens Lang­holz - Prak­ti­ka und Ab­schluss­ar­bei­ten

Soll­ten Sie In­ter­es­se an der Be­treu­ung Ihres Prak­ti­kums oder Ihrer Ab­schluss­ar­beit haben, neh­men Sie bitte Kon­takt mit mir auf.

 

Zu­rück zu Jens Lang­holz

Quer­schnitt durch die bes­ten Ar­bei­ten

Hier fin­den Sie eine Auf­stel­lung der Ab­schluss­ar­bei­ten, die seit Win­ter­se­mes­ter 2010/11 von mir be­treut wur­den. Aus Grün­den des Da­ten­schut­zes wer­den die Un­ter­neh­mens­na­men im Titel un­kennt­lich ge­macht.

Mas­ter­the­sen:

Aus­wir­kun­gen der Fi­nanz­kri­se auf den Ei­gen­han­del von in­län­di­schen Kre­dit­in­sti­tu­ten.

Stor­no­prä­ven­ti­on in der Ver­si­che­rungs­bran­che und Maß­nah­men­ent­wick­lung am Bei­spiel der XY-Ver­si­che­rung.

Die Kun­den­ein­bin­dung in den In­no­va­ti­ons­pro­zess am Bei­spiel der Fahr­rad­bran­che.

Der Ein­fluss des Coun­try-of-Ori­gin-Ef­fekts auf das Kon­su­men­ten­ver­hal­ten bei der Wahl ge­setz­li­cher Kran­ken­kas­sen.

Her­aus­for­de­rung So­ci­al Media im Ban­ken­sek­tor - eine Ana­ly­se der Ein­satz- und Nut­zungs­mög­lich­kei­ten von So­ci­al Media-Diens­ten.

Mög­lich­kei­ten der För­de­rung von En­tre­pre­neur­ship durch Hoch­schu­len - dar­ge­stellt am Bei­spiel der FH Kiel.

Open In­no­va­ti­on in Kon­sum­gü­ter­märk­ten - Po­ten­zia­le und Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten

Ba­che­lor­the­sen:

Fai­rer Han­del: Kurz­fris­ti­ges Phä­no­men des 21. Jahr­hun­derts oder Grund­la­ge einer lang­fris­ti­gen Ver­än­de­rung der Welt­wirt­schaft.

Stra­te­gie zum Auf­bau von Mar­ken­be­kannt­heit und Image einer Ge­trän­ke­mar­ke in einem neuen Ab­satz­ge­biet unter Be­rück­sich­ti­gung der Wett­be­werbs­struk­tur im ge­sät­tig­ten Markt.

Er­folgs­fak­to­ren von Mar­ke­ting­ko­ope­ra­tio­nen in der Kon­sum­gü­ter­bran­che.

Chan­cen und Ri­si­ken von Di­gi­tal Si­gna­ge am Bei­spiel des XY-Sta­ti­on Bran­dings in der U-Bahn­sta­ti­on Ber­lin Fried­rich­stra­ße.

Be­su­cher­ana­ly­se und Preis­ge­stal­tung im Mes­se­markt am Bei­spiel der aus­ge­wähl­ten Messe

Ko­ope­ra­ti­ons­ma­nage­ment - sind die klas­si­schen Er­folgs­fak­to­ren aus dem Pro­jekt­ma­nage­ment über­trag­bar auf das Ma­nage­ment von Ko­ope­ra­tio­nen?

Chan­cen und Ri­si­ken so­zia­ler Netz­wer­ke bei ex­ter­ner Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on am Bei­spiel eines aus­ge­wähl­ten Un­ter­neh­mens.

Er­ar­bei­tung eines kon­ti­nu­ier­li­chen Ver­bes­se­rungs­pro­zes­ses bei einem Ver­sor­gungs­un­ter­neh­men.

Stra­te­gie­ab­lei­tung auf Grund­la­ge einer se­kun­där­ana­ly­ti­schen Stu­die im nord- und süd­ost­asia­ti­schen Markt; am Bei­spiel eines aus­ge­wähl­ten Un­ter­neh­mens.

Mar­ke­ting-Stra­te­gi­en für eine Steu­er­be­ra­tungs­kanz­lei für rus­si­sche und deut­sche Un­ter­neh­men.

In­no­va­ti­ons­ma­nage­ment in der Exis­tenz­grün­dungs­pha­se

Auf­bau eines Gas­port­fo­li­os unter kri­ti­scher Be­trach­tung von Ri­si­ko­zu­schlä­gen

Sta­te­gi­en und Maß­nah­men einer Lan­des­wirt­schafts­för­de­rungs­ge­sell­schaft zur Re­kru­tie­rung und Bin­dung hoch­qua­li­fi­zer­ter Fach­kräf­te am Bei­spiel von Schles­wig-Hol­stein

Un­ter­su­chung der Vor­aus­set­zun­gen Eckern­för­des als Kreuz­fahrt­desti­na­ti­on

Markt­ein­füh­rung eines war­tungs­frei­en Git­ter­turms für Wind­ener­gie­an­la­gen

Ver­trau­ens­kri­se: Das Ende der Im­mo­bi­li­en­fonds?

Bio­gas-Pro­duk­ti­on - Kön­nen zu­künf­ti­ge An­la­gen nach dem no­vel­lier­ten Er­neu­er­ba­re-En­er­gi­en-Ge­setz von 2012 be­stehen?

Funk­tio­na­li­tät als Er­folgs­fak­tor von Smart TV-An­wen­dun­gen - eine em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung

Ber­lin als Stand­ort für Start­up-Un­ter­neh­mun­gen in Deutsch­land im Ver­gleich mit dem Si­li­con Val­ley in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka

Er­folgs­fak­to­ren von In­ter­net-Start­ups - Un­ter­su­chung auf Basis einer em­pi­ri­schen Stu­die

Ana­ly­se des chi­ne­si­schen Au­to­mo­bil­mark­tes und Be­wer­tung der An­sät­ze zur Elek­tro­mo­bi­li­tät

Die dunk­le Seite von Big Data: Die Aus­wir­kun­gen des NSA-Skan­dals auf das Be­wusst­sein für Da­ten­schutz im di­gi­ta­len Zeit­al­ter

Die Be­deu­tung der In­dus­trie 4.0-Tech­no­lo­gi­en am Bei­spiel aus­ge­wähl­ter Un­ter­neh­men in Schles­wig-Hol­stein

Er­folg­rei­che Markt­er­schlie­ßung deut­scher Un­ter­neh­men in der Tür­kei unter Be­rück­sich­ti­gung kul­tu­rel­ler Un­ter­schie­de

Dis­rup­ti­ve In­no­va­ti­on in der deut­schen Fi­nanz­bran­che - Fin­Techs als Be­dro­hung für klas­si­sche Kre­dit­in­sti­tu­te?

Ein­flüs­se dis­rup­ti­ver Tech­no­lo­gi­en, spe­zi­ell Block­chain und KI, auf die In­tel­lec­tu­al Pro­per­ty Bran­che

Nut­zung von Künst­li­cher In­tel­li­genz im Un­ter­neh­men - Eine Ana­ly­se der Ein­stiegs­mög­lich­kei­ten für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men

Kryp­to­wäh­run­gen als In­ves­ti­ons­ob­jekt und die er­trags­steu­er­li­che Be­ur­tei­lung der ver­schie­de­nen In­ves­ti­ti­ons­ar­ten

Ein Pra­xis­leit­fa­den zum er­folg­rei­chen Start-up

Ent­wick­lung und Um­set­zung einer Stra­te­gie für den Ein­stieg in den Markt für "Wing-Foil-Equip­ment"